Mauterndorf

Marktgemeinde im Bezirk Tamsweg, Land Salzburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 18:01 Uhr durch OttoK (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Österreichkarte, Lage von Mauterndorf
Basisdaten
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 32,71 km²
Einwohner: 1.850 (15. Mai 2001)
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km²
Höhe: 1.123 Vorlage:Müa
Postleitzahl: 5570
Vorwahl: 0 64 72
Gemeindekennzahl: 50 504
Gemeindeamt: 5570 Mauterndorf 52
Offizielle Website: www.mauterndorf.at
E-Mail-Adresse: gemeinde.mauterndorf@salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Eder (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Gruber (SPÖ)

Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und ist nach der Einwohnerzahl die viertgrößte Gemeinde des Lungaus.

Bürgerhäuser in Mauterndorf
Blick auf die Burg Mauterndorf vom Nord-Westen aus
Samson Mauterndorf
Datei:Mauterndorf fleischbrücke.jpg
Die Fleischbrücke in Mauterndorf

Geografie

Nachbargemeinden

Gliederung des Gemeindegebiets

Das Gemeindgebiet setzt sich aus den Katastralgemeinden Fanningberg, Mauterndorf, Neuseß und Steindorf zusammen.

Religionen

Die Einwohner sind überwiegend (88,2 %) römisch-katholisch. Zweitgrößte Religionsgemeinschaft ist der Islam, dem 4,2 % der Einwohner angehören. Evangelisch sind 1,2 %; 5,6 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Geschichte

Zur Zeit des Römischen Reiches verlief die Römerstraße durch Mauterndorf über den Radstädter Tauern. Etwa an der Stelle, an der heute die Burg steht, existierte schon damals ein römisches Kastell. Im 13. Jahrhundert wurde vom Salzburger Domkapitel eine Mautstelle errichtet, daher auch der Name Mauterndorf. Im 15. Jahrhundert wurde die Burganlage von Erzbischof Leonhard von Keutschach und Domprobst Brukhard von Weißpriach erweitert. Sie diente dem Domkapitel als Administrationszentrum. 1806 ging sie in Staatseigentum über. 1894 wurde die Burg von Dr. Hermann von Eppenstein erworben und vor dem Verfall geschützt. In der Zeit des 3. Reichs wurde Hermann Göring die Ehrenbürgerschaft verliehen, welche bis heute nicht aberkannt wurde. 1968 erwarb das Land Salzburg die Burg und renovierte diese von 1979 - 1982 mit einem Kapital von 20 Mio. Schilling (ca. 1,5 Mio. Euro).

Heute sind im Ort Römersteine aus dieser Zeit zu bewundern. Die Burg Mauterndorf wurde zu einer Erlebnisburg - "Lust aufs Mittelalter" - umgebaut. Auch ein von dem 1997 verstorbenen Dir. Wernfried Gappmayer gegründetes Landschaftsmuseum und ein Gastronomiebetrieb sind heute in der Burg angesiedelt. Das Lungauer Landschaftsmuseum bietet dem Besucher einen wunderbaren Einblick in das Leben der Lungauer der vergangen Zeit und zeigt die Naturwelt dieses Salzburger Gaues.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "In einem gespaltenen Schild vorne in Schwarz ein silberner gestürzter, geschmiedeter Nagel, hinten in Rot ein silbernes Tatzen-Kreuz mit größerem Längsbalken."

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Mauterndorf besteht aus den 5 Gemeinderäten (einer davon Vizebürgermeister) und dem Bürgermeister. Der ÖVP angehörig sind 4 Mitglieder, die restlichen 2 der SPÖ. (Dez. 2004)

Städtepartnerschaften

Die Partnerschaftsgemeinde von Mauterndorf ist Cadolzburg in Bayern

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burg Mauterndorf

In der ehemalige Mautstelle findet sich heute das Lungauer Lanschaftsmuseum, ein Gastronomiebetrieb und etliche Räumlichkeiten wurden zu einer Erlebnisburg umgebaut, in der man heute unter dem Motto "Lust aufs Mittelalter" das Leben zur damaligen Zeit nachahmt. Regelmäßig finden in der Burg Mauterndorf auch wissenschaftliche Tagungen von internationalem Rang statt.

Segelflugplatz Mauterndorf

Mit 1.110 m ist er der höchstgelegene Segelflugplatz Österreichs. Optimaler Ausgangspunkt für Strecken-Segelflüge, was von Gästen und Vereinsmitgliedern sehr geschätzt wird.

Treppengiebelhäuser

  • denkmalgeschützte Treppengiebelhäuser im Zentrum von Mauterndorf

Kirchen

  • Pfarrkirche St.Bartholomäus oder Bachtlmai
  • Filialkirche St. Getrauden
  • Filialkirche St. Wolfgang

Taurachbahn

Die Taurachbahn ist eine Museumsbahn, die nur zur Sommerzeit in Betrieb ist.

Samson

Der Samson ist eine Riesenfigur und ein sehr alter Brauch im Lungau.

Regelmäßige Veranstaltungen

Mittelalterfest

findet meist zur Zeit zwischen Mai und Juni statt. Der Marktkern von Mauterndorf wird durch die Einwohner zu einem mittelalterlichen Erlebnis verwandelt.

Bartholomä - Kirtag und Rösslmarkt

jedes Jahr zur Bartholomä findet der schon weit bekannte Rösslmarkt statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Mauterndorf liegt an der Bundesstraße B 99 vom Radstädter Tauern-Pass nach St. Michael im Lungau (Anbindung an die Tauernautobahn A 10) und weiter zum Katschberg, von der hier ein Ast nach Tamsweg abzweigt (B 95).

Früher war Mauterndorf Endpunkt der Murtalbahn. Der Streckenabschnitt ab Tamsweg ist jedoch stillgelegt und wird nur im Sommer als Museumsbahn befahren (Taurachbahn).

Ansässige Unternehmen

Haupteinkommensquelle ist der Fremdenverkehr mit 245.000 Übernachtungen, vor allem im Winter (Schischaukel Großeck-Speiereck).

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule

Staatliche Einrichtungen

  • Straßenmeisterei Lungau
  • Verteilungszentrum der Post.AG
  • Polizeiinspektion

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Marktgemeinde