Vorlage Diskussion:In Bearbeitung
Nachdem der Baustein InArbeit gelöscht wurde, entfällt die Unterscheidung im Gebrauch zwischen ihm und InUse... --CJB 19:34, 25. Aug 2005 (CEST)
Gebrauchdauer
Die aktuellen Edits des Bausteins, man dürfe nur für ein paar Stunden den Baustein benutzen, sind fahrlässig und bevormundend. Wenn solche Restriktionen gewünscht sind, sollte ein Meinungsbild + weitere Bausteine gemacht werden, sonst muss man sich mit uneinheitlichem Gebrauch zufrieden geben.
Wenn ein umfangreichem Text viele Ergänzungen hin zu fügen sind, bedarf es gerade dann auch mehr Zeit (Umformulierung, Recherche etc.) Ich mache nicht die Beobachtung, dass er massig bei trivialen Themen eingesetzt wird. Er ist aber ein gutes Mittel sich abzustimmen, wenn jemand etwas zwischendurch einspielen will, als gegenseitig und unkoordiniert Versionen zu überschrieben – weil man den Baustein für einen exklusiven Gebrauch reserviert. Function over form – seht das pragmatisch, Guys =) --CJB 14:38, 12. Sep 2005 (CEST)
- grundsätzlich muß ich dir recht geben, nur wurde der baustein in der vergangenheit afaik ziemlich oft einfach vergessen, und dann wird er umgekehrt zur bevormundung aller, die vielleicht nur schnell einen tippfehler fixen wollen. wenn man wirklich große änderungen gemacht hat und tage dafür gebraucht hat, ist es wahrscheinlich einfacher einen auftretenden edit conflict einfach zu überbügeln und wenn nötig korrekturen anderer leute händisch nachzuführen. -- ∂ 14:43, 12. Sep 2005 (CEST)
Also aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass kleine Fixes auch so gemacht werden, während ich den Baustein reingesetzt hatte - sie hatte ich ohnehin gesehen oder mitgenommen. Da sagt keiner was. Viel wichtiger war es jedoch, dass jemand schon angefragt hatte, was anderes reinzuspielen und so haben wir uns die Arbeit geteilt... (oder man kann sich anderweitig abstimmen) Hinter den Kulissen läuft ja auch schon mal Produktives ab und das verdient den Vorrang als eine bürokratische Festlegung wie viele Stunden der Marker gebraucht werden darf. - Und bei evidenten Fällen kann man ihn ohnehin entfernen bzw. beim benutzer anfragen, ob er noch was macht. Der Baustein hat ja keine Sperr- sondern Koordinierungsfunktion. --CJB 15:02, 12. Sep 2005 (CEST)
- na, meinetwegen kann er so bleiben wie er ist - wenn mir irgendwann mal auffällt, daß er wieder vermehrt vergessen wird, mach ich's vielleicht wieder rein. ok? -- ∂ 10:35, 16. Sep 2005 (CEST)
Meines Erachtens kann niemand länger als 24 Stunden an einem Artikel arbeiten. Wenn die Änderung so umfangreich werden soll, dass man dafür länger braucht, sollte man den InUse-Baustein erst reinsetzen, wenn man anfängt sein Werk in den Artikel einzubauen bzw. dann alles auf einmal neu reinsetzen, was man woanders vorbereitet hat. -- FWHS 08:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Bearbeitung & Dauer
Ich möchte erstmal meine Meinung zu den letzten Änderungen von Forrester loswerden; Wenn man sich nicht (bei einer häufig verwendeten Vorlage) ganz sicher ist was man tut (mit mehreren Edits hintereinander), sollte man dies erstmal hier vorschlagen (und nicht im nachhinein fragen). 1. Hast du falsche und ungewünschte Syntax verwendet. 2. Scheint mir die Formulierung widerspüchlich/ undeutlich. „Bitte entferne diese Vorlage in Absprache mit dem Ersteller, wenn sie bereits eine Woche hier steht und/oder der letzte Edit an der Seite bereits 24 Stunden zurückliegt.“ Eine Woche?!? 3. Finde ich deine Ergänzung nicht ansehnlich. 4. Ist die zusätzliche Beschreibung sinnlos (bei völlig normaler Vorlagen-Verwendung), da wer diese hier sieht mit Sicherheit die eigentliche Beschreibungsseite gesehen hat (pappen wir jetzt in jede Vorlage rein). 5. Hast Du die Möglichkeit des automatischen EintragDatums entfernt, ohne Alternative, (mit der berechtigten Begründung dass nur normale Unterschriften funktionieren). Deshalb hier mein Vorschlag ~~~~~ hinzuzufügen (als 2. Option).
Zur Dauer: Mein Vorschlag; man könnte nach 24h (oder etwas länger) einen Bot auf die Vorlage ansetzen. --Ολλίμίνατορέ 11:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- Man könnte das ausprobieren. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:35, 9. Mai 2006 (CEST)
- Erstelle hier doch mal einen Vorschlag. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:26, 9. Mai 2006 (CEST)
Hab mal was entworfen...was sagt irh dazu? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:43, 9. Mai 2006 (CEST)
klappt nicht----------------------
Sieht gut aus. Das „um“ müsste allerdings weggelassen werden, da es nicht mit (einer 2. Option, wenn diese weggelassen) funktionieren würde. {{Inuse|<DeinName>|~~~~~}}
Man könnte aber auch einfach eine Unterschrift hinter die Vorlage sètzen!? (mit einem möglichen Hinweis in die Versions-History zu schauen, wie in en:) --Ολλίμίνατορέ 12:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist nicht von Vorteil. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:55, 14. Mai 2006 (CEST)
Sorry @ all klappt leider nicht. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ja ich frage mich (ernsthaft) was das vorhin sollte. Vor allem da du (die vorherige Kritik nicht...) schon eine Vorlage zum testen hier erstellt hast. (die es jetzt leider nicht mehr gibt) --Ολλίμίνατορέ 19:20, 14. Mai 2006 (CEST)
- Man kann ja jetzt sowohl {{Inuse|Dein Benutzername}} als auch {{Inuse|~~~~}} benutzen. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:16, 19. Mai 2006 (CEST)
Kategorie
Wie wärs mit einer Kategorie über includeonly wie bei überarbeiten. Damit könnte verhindert werden, dass inuse-vorlagen stehen bleiben und vergessen werden. (das ist ein großes problem ...hatte mal ne vorlage gesehen, die seit mehr als anderthalb jahren drin war) Diese Vorlage muss überwacht werden...sie ist die einzige vorlage, die dem wikiprinzip (jeder kann jederzeit alles ändern) derart widerspricht...bitte rasch antworten! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:21, 21. Mai 2006 (CEST)
- Also wäre die Kategorie einzig zur Kontrolle,
aber bei derart vielen Artikeln wäre es schwer(Momentan sind es ja nur Seiten im Benutzer-Raum) es wäre etwas mühsam manuell zu erledigen, dies könnte ein Bot machen und der bräuchte keine Kategorie. Ps: Mir war so als ob die Vorlage vor einer Woche wesentlich mehr in Artikel gehangen hat, wer hat da aufgeräumt? (Oder war es der 24h Hinweis :-p) -- Ολλίμίνατορέ 20:33, 21. Mai 2006 (CEST)
- Der 24 Stundenhinweis hat garnichts damit zu tun... das war ich... ich hab aufgeräumt bei einbindungen aus den jahren 2004/05... die warenam meisten...von jetzt an sollte das auch so bleiben daher fände ich eine kategorie ganz klasse. nichts ist daran manuell schwerer... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Das stimmt nun wirklich nicht. Es wären doch nur die Vorlageneinbindungen und nach meiner Arbeit in den letzten Wochen habe ich die auf momentan 6 oder so senken können. Manuell ist das ganz einfach und ich würde es auch gerne machen. Ein Bot geht nicht auf besondere Umstände, die oft besonders wichtig sind, ein und ist für dieses eher ungeeignet meinst du nicht auch? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:41, 21. Mai 2006 (CEST)
- Mei, wenn die Vorlage vergessen wurde, dann nimmt man sie halt raus. Kein Grund, einen Riesenzirkus drum zu machen und unzählige Benutzer anzuschreiben (diese Aktion hat lediglich dafür gesorgt, dass die tatsächlichen Vorlageneinbindungen über "Whatlinkshere" in den ganzen Links auf Benutzerdiskussionsseiten jetzt völlig untergehen). --Elian Φ 20:40, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die waren schon vorher völlig untergegangen glaubs mir. Mit einer Kategorie wäre das alles viel einfacher. Allgemein kann man nicht so einfach feststellen, ob sie vergessen wurde. Außerdem: welchen nachteil hätte eine kategorie??? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:43, 21. Mai 2006 (CEST)
- Vorschlag wäre
- <includeonly>[[Kategorie:Wikipedia:Inuse]]</includeonly> oder "Artikel wird bearbeitet" oder was weiß ich... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:09, 21. Mai 2006 (CEST)
- Dann muss man Dir wohl wirklich ein Lob für diese Fleißarbeit geben (eine Halbbot-Medaille ;-)). In erster Linie interessiert der Vorteil (nicht der Nachteil) aber da wohl kein Bot benötigt wird, würde ich dem nicht mehr widersprechen wollen (in en: gibt es auch eine). Aber wieso bitte „rasch“? -- Ολλίμίνατορέ 21:13, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mich auch ehrlich gesagt wie ein Bot gefühlt (hab auch gleich ne standardmitteilung entworfen ;)). Also hättest du nichts gegen eine cat oder wie? +++ rasch weil ich endlich diese cat haben will ;) aber was meinst du mit "In erster Linie interessiert der Vorteil (nicht der Nachteil) aber da wohl kein Bot benötigt wird, würde ich dem nicht mehr widersprechen wollen (in en: gibt es auch eine)"???? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:21, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich höre keinen Widerspruch - damit ist's beschlossen. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- @Nachteil: meinte ich den Nichtnutzen (zu deiner vorherigen Antwort). @en: was hier mit en: gemeint ist weißt du doch wohl) Dortige category:-Einbindung scheint mit includeonly sinnlos (/nicht funktionsfähig)!? -- Ολλίμίνατορέ 11:12, 22. Mai 2006 (CEST)
- Bei uns klappts...... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:53, 22. Mai 2006 (CEST)
Zeitlimit
Was haltet ihr von dem Zeitlimit für die Vorlage:
- Letzter Edit 24 Stunden her
und/oder
- Vorlageneinbindung vor einer Woche --Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- OT(dein Quelltext): zum 2. mal </br> gibt es nicht und hat es auch noch nie gegeben.
- @24h: bin ich eigentlich dafür, aber nicht für den letzten Edit sondern für die (maximale) Gesamtdauer.
- @Woche: (wie aus vorherigem Satz zu entnehmen) eindeutige nein. Niemand kann für diese Zeit einen Artikel beanspruchen (mit dieser Vorlage). Wo hast du bitte diesen Zeitraum aufgeschnappt? Das hat nehmlich keinen Sinn (um nicht zu sagen, das ist Blödsinn)! -- Ολλίμίνατορέ 15:27, 22. Mai 2006 (CEST)
- Du redest da mit dem falschen. Ich bin genau der selben Meinung, nur ist eine Woche besser als gar nichts.... also 24 Stunden nach der Vorlageneinbindung hört sich für mich ok an...machst dus? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:35, 22. Mai 2006 (CEST)
Guys, der Marker dient der Vermeidung von Bearbeitungskonflikten also primär der Kooperation unter Usern. Zeitlimits dienen dem Gezänk. Wenn der Marker irgendwo zu lange rumhängen sollte, kannn man natürlich fragen und ihn entfernen, ohne zuvor ein Regelwerk zu estellen. Auch führt der Marker nicht dazu den jeweiligen Artikel "zu beanspruchen"o.ä... Bitte erfindet keine eigenen Regeln. --CJB 22:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- Die Vorlage wird teilweise von Usern verwendet um eine stabile Version herzestellen oder einfach über wochen an der selben version arbeiten zu können. Das ist nicht ok. Wir brauchen Richtlinien für die Vorlage. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:21, 22. Mai 2006 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Führt aber einen allgemeinen Konsens herbei, dann gibt es eine Regel. Vorher nicht. Wenn ich den Marker benutze, will ich mich abstimmen, ich will nicht eure wechselnden Regeln mitunterschreiben. --CJB 22:56, 22. Mai 2006 (CEST)
- Dank Forresters Aktivitäten - das meine ich durchaus positiv - ist die Vorlage augenblicklich in einem einzigen Artikel eingebunden, ansonsten wird sie nur auf Benutzer- und Diskussionsseiten referenziert. Der Vorwurf der missbräuchlichen Nutzung hat also derzeit keine Berechtigung, die meisten der kürzlich entfernten Einbindungen sind ja wohl einfach vergessen worden. Soviel zum Anlass der Diskussion.
- Die Vorlage soll nicht monatelang in einem Artikel stehen, da sind wir uns wohl alle einig. Eine Bevormundung (24 Stunden) und die damit verbundene Drohung brauchen wir jedoch m. E. nicht. Gerade gut recherchierte Artikel können durchaus einige Tage oder gar Wochen benötigen. Wenn man dem Autor zu früh oder zu oft auf die Füße tritt, dann hilft er sich auf andere Weise, wie beispielsweise dort, und das ist wesentlich schwerer zu finden als die Vorlage.
- Ich finde die aktuelle Version ohne Zeitlimit ausreichend und zweckdienlich, man sieht - bestimmungsgemäße Einbindung vorausgesetzt - seit wann der Baustein im Artikel steht und kann im Einzelfall entscheiden, ob das noch sinnvoll ist. Da brauchen wir keine Regel, keinen Konsens, keinen erhobenen Zeigefinger, niemanden zur Überwachung und die Kategorie:Wikipedia:Inuse ist auch überflüssig, ein Klick auf Links auf diese Seite genügt. -- mfg --HaSee 10:08, 23. Mai 2006 (CEST)
Ja, das war mein Ansatz. Dass Forrester durchkontrolliert hat, merkte ich auch, ist ja nicht schlecht. Aber diese Erweiterungen sind nicht gut und sie können keine allgemeine Verbindlichkeit beanspruchen. Dieser Marker hat nur Sinn, wenn einfach und léger ist. Zeitlimits u.ä. bewirken –befürchte ich– zunehmend unstatthafte Benutzung, weil oft der Umkehrschluss gebildet wird, der Marker blockiere den jeweiligen Artikel für 24h / 1 Woche und genau das wollen Forrester & Co. nicht. --CJB 10:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wir brauchen eine Richtlinie. Eine maximale Einbindungszeit, die in der Regel beachtet werden sollte. Wie soll ich einen Konsens herbeiführen???? Durch ein MB??? Ich bitte dich. Ich (und andere) halten die 24 h für sinnvoll aber wir können gerne darüber diskutieren (ob es nun ein oder zwei tage sind ist mit scheißegal). Allerdings ist das hier ein Wiki (ich wiederhole mich): "jeder kann alles jederzeit verbessern!" und diese vorlage verhindert das, daher tut mir "können durchaus einige Tage oder gar Wochen benötigen" dermaßen weh.... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:37, 23. Mai 2006 (CEST)
Dies ist nicht zutreffend: Wir brauchen kene Richtlinie. Es gibt keine Sperrwirkung. Je mehr drüber diskutiert wird, desto mehr verfestigt sich dieser kontraproduktive Eindruck. Und sollten sich entgegen des gegenwärtigen Textes die meisten User "gesperrt" fühlen (notabene dies ist eine Annahme), dann wird nach demselben Prinzip eine mehr Richtlinie mit noch mehr Text auch nicht helfen...
Da ich zugleich das disziplinliche Argument verstehe, schlage ich vor zu überlegen, ob nicht unter dem Marker die Empfehlung für den Verwender stehen sollte, bei größeren Vorhaben eine Entwurfunterseite einzurichten, damit ggf. mehrere arbeiten können. Freilich gelte weiterhin: Vergessene/funktionslose Marker kann man kurzerhand entfernen. --CJB 21:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Von mir aus. Trotzdem verlange ich eine härte Grenze (von mir aus auch auf der vorlagen seite, nicht auf der vorlage) um die inuse von inArbeit abzugrenzen....ansonsten ist die entwurfsidee sehr gut. -Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:55, 23. Mai 2006 (CEST) – Ich fürchte du argumentierst mit dem Stand vom letzten Jahr. Es gibt keine weiteren Marker... --CJB 13:03, 24. Mai 2006 (CEST)
- Das weiß ich auch. Und es ist auch richtig so. InArbeit ist eine Sperre. Inuse auch. Aber ein inuse-Artikel sollte auch inuse sein! Für Inarbeit kann man sich eine benutzerunterseite alegen. Mach du doch einen Vorschlag für ein Zeitlimit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:00, 24. Mai 2006 (CEST)
Hinweis zur Entfernung
Also die Überladung mit Text wird hier immer bunter:
- Der Hinweis auf "den letzten Edit" ist missverständlich und richtet sich an den Verwender, nicht an den Adressaten. Einen letzten Edit gibt es immer...
- Das ist eine Duplk und gehört zu den Hinweisen, wie man den Marker verwendet - nicht zum Marker selbst. Wenn ihr die Auffassung vertretet, die Verwender seien nicht gewissenhaft, was hilft die Dopplung??
Das wird langsam albern... --CJB 19:31, 25. Mai 2006 (CEST)
Da, bitte
Ich halte mich in Zukunft im Großen und Ganzen aus der Vorlage raus. Ich habe die Vorlageneinbindungen erheblich reduziert und damit, eine meiner Meinung nach, wichtige Arbeit geleistet. In Zukunft kann die cat helfen... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:23, 26. Mai 2006 (CEST)
- Und das ist auch gut so. Um auch noch meinen letzten Senf auzudrücken; Die Deutschen sind nun mal bekannt für ihre Regeln und Richtlinien. So wie die Vorlage jetzt ist ist sie gut (mit dem noinclude-Hinweis). -- Ολλίμίνατορέ 16:04, 26. Mai 2006 (CEST)
Missbrauch
Ich finde es missbräuchlich diesen Baustein über Tage in Artikeln zu lassen. Ich entferne ihn im Moment dort wo er ohne ersichtlichen Grund länger als 14 Tage drin ist und kontaktiere die Ersteller dort, wo er schon einige Tage drin ist. Allerdings weiß ich nichts mit denen anzufangen, die dies bewusst tun (vgl. Georgenfelder_Hochmoor). Einige scheinen sich die exklusiven Bearbeitungsrechte sichern zu wollen. --Grüße, Auke Creutz um 22:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Benutzer Diskussion:acE: Es geht darum, dass {{Vorlage:Inuse}} vor allem dazu dient, technische Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Nicht dazu, Artikel als lückenhafte, die allerdings bearbeitet werden, zu kennzeichnen. Das ist an sich jeder Artikel in der Wikipedia. Einige mehr, andere weniger. Wenn eine Kennzeichnung aus Deiner Sicht ungeachtet dessen absolut notwendig ist, appeliere ich doch stark zur Verwendung von {{lückenhaft}} oder {{überarbeiten}} unter entsprechender Angabe, dass man an einer Änderung bemüht ist. - sieht das jemand anders? --Grüße, Auke Creutz um 12:01, 1. Nov. 2006 (CET)
- Brauchen wir auch einen Baustein, der darauf hinweist, dass sich gerade jemand mit einem Artikel(abschnitt) beschäftigt und große inhaltliche Bearbeitungen möglichst utner Rücksprache zu machen sind? Ich sehe da aber dann nicht den Sinn von Inuse, sondern höchstens von einem weiteren Baustein. --Grüße, Auke Creutz um 12:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- Moin Auke, das ist schon starker Tobak, den Du hier verbreitest. Unter Missbrauch versteht man das Gebrauchen, Verwenden, Benutzen oder Anwenden einer Sache auf eine Art und Weise, die falsch, schädlich, unsachgemäß, unerwünscht oder nicht vorgesehen ist.
- Wo steht in der Georgenfelder Hochmoor oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse, es sei falsch, schädlich, unsachgemäß, unerwünscht oder nicht vorgesehen, die Vorlage „über Tage“ in Artikeln zu lassen?
- Wo ist in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse von der Frist „einige Tage“ die Rede?
- Wo ist in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse von der Frist „länger als 14 Tage“ die Rede?
- Wo wird in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse überhaupt irgendeine Frist genannt?
- Wo wird in der {{Vorlage:Inuse}} oder ihrer Erläuterung auf der Seite Vorlage:Inuse beschrieben, was ein „ersichtlicher Grund“ ist?
- Moin Auke, das ist schon starker Tobak, den Du hier verbreitest. Unter Missbrauch versteht man das Gebrauchen, Verwenden, Benutzen oder Anwenden einer Sache auf eine Art und Weise, die falsch, schädlich, unsachgemäß, unerwünscht oder nicht vorgesehen ist.
- Nirgends! Missbrauch ist ein, um es mal freundlich zu formulieren, „starkes“ Wort – und es wird hier von Dir missbräuchlich (also unsachgemäß) verwendet, da es eine Fristsetzung an den genannten Stellen (und nur dort wären sie sinnvoll platziert) nicht gibt. By the way: Du selbst hast gleich drei unterschiedliche Fristen erfunden.
- Zu allem Überfluss erdreistet sich der Erstautor von Georgenfelder Hochmoor auch noch, die {{Vorlage:Inuse}} ganz „bewusst“ in seinem Artikel zu platzieren, auch noch, um sich, wie Du mutmaßt, „die exklusiven Bearbeitungsrechte sichern“ zu wollen.
- Ist das so?
- Ja: Er hat den Baustein natürlich „bewusst“ gesetzt. Warum, das erläutert die Seite Vorlage:Inuse: „Mit diesem Baustein kannst du andere benachrichtigen, dass du gerade an einem Artikel arbeitest“.
- Nein: „Die exklusiven Bearbeitungsrechte sichern“ möchte sich der Autor nicht. Deshalb hat er – übrigens erneut ganz „bewusst“ – den Baustein um den Hinweis „kann sich im ungünstigsten Fall bis zu einem Monat hinausziehen, wg. Arbeitseinsatz ausserhalb“ ergänzt. Ich verstehe den Autor so: Spätestens dann ist der Artikel wieder frei für alle. Mithin tut er genau das Gegenteil dessen, was Du ihm unterstellst. Am Rande: Wenn doch von März 2001 (seither gibt es die deutsche Wikipedia) bis Mitte Oktober 2006 niemand einen Bedarf gesehen hat, den Artikel Georgenfelder Hochmoor überhaupt zu schreiben, wieso sollte man dann dem Erstersteller nicht die von ihm erbetene Vier-Wochen-Frist zubilligen?
- Da Du oben aus unserer Korrespondenz auf Deiner Diskussionsseite in Auszügen Dein Statement zitierst, werde ich gleiches mit meiner Antwort tun.
- aus Benutzer Diskussion:AcE: Mithin gibt es zwischen dem, was Du sagst, und dem, was die Vorlage sagt, einen ebenso kleinen wie wichtigen Unterschied. Du hast das Adjektiv „technisch“ hinzugefügt, welches sich in der Vorlage nicht findet. Laut Vorlage geht es um Bearbeitungskonflikte. Punkt. Also geht’s nicht allein um technische Konflikte, wie Du den Nutzen dieses Bausteines unnötig einschränkst. Es geht eben auch um inhaltliche Bearbeitungskonflikte. Du sagst auch, der Baustein habe „vor allem“ diesen Zweck – eine Prioritätensetzung (besser: Deine Prioritätensetzung), die der Baustein ebenfalls nicht hergibt. Den Begriff „Bearbeitungskonflikt“ weit zu fassen ist auch durchaus sinnvoll, zumal die Vorlage selbst oder die Erläuterungen dazu ihren Verwendern zunächst einmal keine Frist setzen. Es heißt dort „sobald du den Artikel nicht mehr bearbeitest“. Es heißt dort nicht „nach zwei Wochen“; es heißt dort auch nicht „nach fünf Tagen“. Jede Fristsetzung ist willkürlich. Beruht die Fristsetzung auf Konsens, dann wird sie möglicherweise zur Regel. Eine solche sollte den Baustein-Benutzern an geeigneter Stelle mitgeteilt werden, entweder im Baustein selbst, zumindest jedoch in der Baustein-Erläuterung. Halten wir fest: Es gibt diese Regel an den genannten Stellen nicht.
- Mit freundlichen Grüßen --TroubadixForYou 15:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Hier ein Zitat von meiner Diskussionsseite:
- Friedrich Wilhelm Zachow, Georg Caspar Wecker, Gottfried Kirchhoff, Johann Gotthilf Ziegler, Nicolaus Vetter
- Arbeitest Du an diesen Artikeln Tage nach der Vorlageneinbindung von InUse immer noch? Wenn nicht, nimm bitte die Bausteine heraus. Der Baustein ist nicht dazu da, dir die persönlichen Bearbeitungsrechte zu sichern. --Grüße, Auke Creutz um 22:43, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wie die Vorlage inuse schon sagt, arbeite ich momentan an diesen Artikeln. Und zwar - wie Du schreibst - immer noch. Wenn ich nicht mehr an den Artikeln arbeite, werde ich den inuse-Baustein wieder entfernen, aber nicht vorher, weil das gegen den Sinne des inuse-Bausteins wäre. Wie die inuse-Vorlage weiterhin sagt, sichere ich mir keine persönlichen Bearbeitungsrechte. Dies wäre auch sicherlich nicht im Sinne der Wikipedia. Wenn Du gerne die genannten Artikel weiterbearbeiten möchtest, tu das bitte. Durch den Ton und den Inhalt Deiner Frage fühle ich mich angegriffen. Bitte entschuldige Dich dafür bei mir. Die genannten Artikel sind wichtig für Wikipedia und deshalb nehme ich mir die Zeit, sie sorgfältig zu bearbeiten. Bitte schaue Dir meine anderen Beiträge an (siehe auf meiner Benutzerseite), um festzustellen, dass ich qualitativ hochwertige Beiträge leiste. Das wird in jedem Falle auch in Zukunft so bleiben und deshalb verbitte ich mir Unterstellungen, ich würde mir Bearbeitungsrechte sichern. Die genannten Artikel sind in den Jahren des Bestehens der Wikipedia bisher nicht zustande gekommen - also hatte doch wohl bisher auch niemand Interesse an ihrer Erstellung.--Pilawa 15:43, 1. Nov. 2006 (CET)