(Johann) Karl (Gottfried) Loewe (*30. November 1796 in Löbejün im Kreis Köthen, † 20. April 1869 in Kiel), deutscher Komponist.
Leben
Karl Loewe wurde als zwölftes Kind eines Schullehrers geboren. Die Schule besuchte er in Halle. Nach dem Studium der Theologie und Kompositionsunterricht bei Daniel Gottlob Türk und Johann Friedrich Reichardt wurde er in Stettin Kantor, wo der Gymnasiallehrer 46 Jahre lang städtischer Musikdirektor war.
Werke (Übersicht)
Karl Loewe gilt als Hauptvertreter der musikalischen Ballade, von denen er etwa 400 schrieb und die er auch selbst interpretierte. Zu den bekanntesten Balladen zählen:
- "Archibald Douglas" (1858)
- "Das Hochzeitslied"
- "Der Wirtin Töchterlein" (nach Ludwig Uhland)
- "Der Zauberlehrling" (nach Johann Wolfgang von Goethe)
- "Die Glocken zu Speyer"
- "Die Uhr"
- "Die wandelnde Glocke"
- "Edward" (nach Johann Gottfried Herder)
- "Erlkönig (nach Johann Wolfgang von Goethe)
- "Heinrich der Vogler" (1836)
- "Herr Oluf"
- "Tom der Reimer" (1867)
weitere Werke: