3. Fußball-Liga 2022/23

15. Spielzeit der dritthöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2023 um 19:04 Uhr durch Mr. Thistle (Diskussion | Beiträge) (Statistiken: Statistiken aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2022/23 der 3. Fußball-Liga ist die 15. Spielzeit der dritthöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Sie wurde am 22. Juli 2022 mit der Partie zwischen dem VfL Osnabrück und dem MSV Duisburg (1:0) eröffnet und soll am 27. Mai 2023 mit dem 38. Spieltag enden. Die Austragung der Aufstiegsspiele für die 2. Bundesliga ist für den 2. und 6. Juni 2023 geplant.

3. Liga 2022/23
Herbstmeister SV Elversberg
Mannschaften 20
Spiele 380 + 2 Relegationsspiele
 (davon 299 gespielt)
Tore 867 (ø 2,9 pro Spiel)
Zuschauer 2.364.730 (ø 7909 pro Spiel)
 Gelbe Karten 1.399  (ø 4,68 pro Spiel)
 Gelb‑Rote Karten 42  (ø 0,14 pro Spiel)
 Rote Karten 25  (ø 0,08 pro Spiel)
3. Liga 2021/22
2. Bundesliga 2022/23
3. Fußball-Liga 2022/23 (Deutschland)
3. Fußball-Liga 2022/23 (Deutschland)
Aue
Hannover 3
Spielorte der 3. Liga 2022/23
1 
SC Verl
2 
Borussia Dortmund II
3 
VfB Oldenburg

Durch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar, die aufgrund der klimatischen Verhältnisse in dem Wüstenstaat vom 20. November bis zum 18. Dezember 2022 stattfand, wurde der Spielbetrieb der 3. Liga für neun Wochen unterbrochen. Da die Spieler, die an der WM teilnahmen, ihren Nationalmannschaften zur Verfügung stehen mussten, fand der letzte Drittliga-Spieltag vor der WM-Pause (der 17.) bereits vom 11. bis zum 14. statt. Der Ligabetrieb wurde am 13. Januar 2023 wieder aufgenommen.[1]

Teilnehmer

Der 1. FC Magdeburg, Eintracht Braunschweig und der 1. FC Kaiserslautern stiegen nach der Vorsaison in die 2. Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger Dynamo Dresden, FC Erzgebirge Aue und FC Ingolstadt 04 ersetzt. Aue war zuvor sechs Spielzeiten in der 2. Bundesliga vertreten, Dresden und Ingolstadt mussten hingegen den unmittelbaren Wiederabstieg hinnehmen.

Nach der Vorsaison stiegen der FC Viktoria 1889 Berlin, die Würzburger Kickers und der TSV Havelse in die Regionalliga ab, ebenso Türkgücü München, das den Spielbetrieb vorzeitig eingestellt hatte. Sie wurden durch die vier Aufsteiger SpVgg Bayreuth, SV Elversberg, Rot-Weiss Essen und VfB Oldenburg ersetzt. Elversberg hatte zuletzt in der Saison 2013/14 in der 3. Liga gespielt, Essen ist nach 15 Jahren wieder im Profifußball vertreten, Oldenburg nach 25 und Bayreuth gar nach 32 Jahren.

Saisonverlauf

Hinrunde

Aufsteiger Elversberg stellte in der Hinrunde die mit Abstand beste Offensive, 46 Toren standen die 37 des zweittorgefährlichsten Teams Wehen Wiesbaden gegenüber. Mit Luca Schnellbacher stellte die SV auch den effektivsten Torschützen der Liga (gemeinsam mit Dynamo Dresdens Ahmet Arslan), wohingegen Manuel Feil, Jannik Rochelt und Nick Woltemade alle unter den besten zehn Vorlagengebern der Liga waren. Nach dem saarländischen Rivalen Saarbrücken kassierte die Defensive um Elversbergs Keeper Nicolas Kristof die zweitwenigsten Gegentore, beide Mannschaften verloren auch die wenigsten Hinrundenspiele (je drei). Mit einer Ausbeute von 44 Punkten gelang es den Saarländern, Wehen Wiesbaden zum Ende der Hinserie auf bereits sieben Punkte zu distanzieren und die Herbstmeisterschaft zu holen. Neben Saarbrücken auf Rang 3 hielten auch die nicht aufstiegsberechtigte U23 des SC Freiburg, 1860 München und Waldhof Mannheim Kontakt zu den Aufstiegsplätzen.

Die Situation im unteren Bereich der Tabelle war nach Abschluss des 19. Spieltags ausgeglichener. Absteiger Aue gewann an den ersten 16 Spieltagen nur zweimal und befand sich von Saisonbeginn an im Tabellenkeller wieder. Nach zuletzt drei Siegen in Folge konnten sich die Sachsen aber über den Strich retten. Neben den Aufsteigern Bayreuth und Oldenburg rutschte auch Borussia Dortmund II häufiger in die Abstiegszone. Die Westfalen verloren in der Endphase der Hinserie fünfmal in Folge, wohingegen der SV Meppen nach dem 4. Spieltag keine Partie mehr gewinnen konnte und nach 19 Spielen auf dem letzten Platz stand.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. SV Elversberg (N)  29  19  6  4 066:260 +40 63   / P
 2. SV Wehen Wiesbaden  31  18  5  8 062:430 +19 59
 3. SC Freiburg II U23  31  17  8  6 043:300 +13 59
 4. Dynamo Dresden (A)  31  16  8  7 055:340 +21 56 ( ) / P
 5. 1. FC Saarbrücken  31  15  8  8 053:350 +18 53 P
 6. VfL Osnabrück  31  15  6  10 057:430 +14 51
 7. SV Waldhof Mannheim  31  16  3  12 049:520  −3 51
 8. TSV 1860 München  31  13  7  11 051:430  +8 46
 9. FC Viktoria Köln  30  12  10  8 044:400  +4 46
10. SC Verl  31  11  9  11 050:450  +5 42
11. FC Erzgebirge Aue (A)  31  11  6  14 039:460  −7 39
12. FC Ingolstadt 04 (A)  31  11  5  15 044:470  −3 38
13. MSV Duisburg  30  9  9  12 039:460  −7 36
14. Rot-Weiss Essen (N)  31  8  12  11 037:450  −8 36
15. Borussia Dortmund II U23  31  10  4  17 037:410  −4 34
16. Hallescher FC  31  7  11  13 044:520  −8 32
17. SpVgg Bayreuth (N)  31  9  4  18 033:610 −28 31  
18. FSV Zwickau  31  7  7  17 032:570 −25 28
19. VfB Oldenburg (N)  31  7  6  18 035:580 −23 27
20. SV Meppen  31  4  12  15 034:600 −26 24
Stand: 9. April 2023[2]
Zum Saisonende 2021/22:
(A) Absteiger aus der 2. Bundesliga 2021/22
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2021/22
Zum Saisonende 2022/23:
  Aufstieg in die 2. Bundesliga 2023/24
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der 2. Bundesliga 2022/23
P Teilnahme am DFB-Pokal 2023/24
  Abstieg in die Regionalligen 2023/24
U23 
Die Zweitmannschaften von höherklassigen Vereinen dürfen nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre sind und somit unter die U23-Regelung fallen. In dieser Saison sind also grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1999 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen sich jedoch drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2022/23                     SC Freiburg II                  
Dynamo Dresden 1:0 1:1 3:4 22.04. 3:2 1:2 06.05. 3:0 0:0 1:1 1:1 1:1 7:1 2:0 2:0 1:2 2:3 2:1 27.05.
FC Erzgebirge Aue 0:1 20.05. 1:3 2:1 1:1 2:1 1:5 15.05. 0:1 0:0 3:0 29.04. 1:1 0:2 15.04. 4:0 1:1 2:1 1:0
FC Ingolstadt 04 2:3 1:2 1:3 1:0 1:4 0:0 2:3 1:2 0:0 0:1 3:1 1:3 1:0 12.05. 29.04. 1:0 27.05. 1:1 15.04.
TSV 1860 München 1:2 3:1 1:2 19.05. 3:0 0:1 3:1 1:4 3:1 06.05. 4:0 0:1 3:1 4:1 0:3 22.04. 1:1 1:1 1:0
SV Waldhof Mannheim 2:1 1:0 3:2 3:1 0:2 1:0 1:0 2:1 2:1 2:1 3:1 3:1 28.04. 27.05. 1:1 2:1 2:1 1:2 13.05.
VfL Osnabrück 0:1 3:1 0:1 0:2 5:0 2:2 4:1 27.05. 30.04. 1:1 14.05. 3:1 3:2 1:0 2:1 2:3 15.04. 1:0 2:0
1. FC Saarbrücken 14.04. 0:0 3:4 30.04. 2:1 1:2 2:2 1:0 3:2 2:2 0:0 27.05. 13.05. 2:3 1:0 5:0 0:4 3:0 3:1
SV Wehen Wiesbaden 1:0 1:2 4:1 15.04. 3:0 1:1 0:2 1:1 4:1 3:1 29.04. 1:1 27.05. 1:3 13.05. 4:1 1:0 3:1 3:1
Borussia Dortmund II 1:3 0:1 0:4 1:1 4:0 1:2 1:2 0:1 4:0 0:2 15.04. 0:2 0:0 2:0 1:0 20.05. 29.04. 1:0 1:2
FSV Zwickau 13.05. 0:2 2:0 27.05. 06.05. 4:3 2:2 0:1 1:2 0:1 1:1 0:0 3:2 0:1 2:1 2:0 0:2 23.04. 0:1
SC Freiburg II 29.04. 1:1 1:0 2:0 3:2 1:1 1:1 4:2 1:0 16.04. 27.05. 1:0 2:0 2:0 1:1 2:0 13.05. 0:3 1:0
SV Meppen 22.05. 3:2 0:3 2:1 6:2 0:3 23.04. 0:3 0:2 3:0 1:2 2:2 2:3 0:3 1:3 0:1 0:0 06.05. 1:1
FC Viktoria Köln 2:1 3:0 22.04. 1:1 1:4 20.05. 0:2 1:0 07.05. 1:1 0:3 3:1 2:2 17.04. 2:1 2:1 0:2 1:0 1:2
Hallescher FC 0:2 5:2 06.05. 0:0 3:1 21.04. 1:2 2:3 0:0 0:2 1:3 1:1 2:2 2:2 5:1 3:0 1:3 20.05. 2:0
MSV Duisburg 0:1 05.05. 0:1 2:2 1:3 1:2 21.05. 22.04. 0:5 4:0 3:1 0:0 1:1 1:0 3:3 1:1 25.04. 2:2 1:1
SC Verl 2:3 3:2 2 :1 0:1 2:2 08.05. 2:0 1:1 24.04. 3:0 20.05. 2:2 2:2 2:2 1:0 4:1 1:2 1:1 2:1
SpVgg Bayreuth 1:1 27.05. 1:0 1:0 1:3 1:0 0:6 2:3 3:1 5:3 0:1 3:0 13.05. 15.04. 29.04. 1:3 0:1 1:1 1:2
SV Elversberg 1:1 22.04. 4:3 4:1 1:0 4:1 0:2 20.05. 3:1 5:0 3:0 2:2 10.04. 1:1 3:0 1:2 06.05. 3:0 3:0
Rot-Weiss Essen 1:1 2:1 2:2 14.05. 16.04. 1:1 1:0 1:3 2:0 1:1 2:0 0:0 1:4 0:0 1:1 27.05. 2:0 1:5 30.04.
VfB Oldenburg 1:3 1:3 0:3 2:2 1:1 4:3 07.05. 1:2 2:1 21.05. 22.04. 1:1 1:3 0:1 2:3 1:0 1:1 2:3 3:5
Stand: 9. April 2023[2]

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Dritten der 3. Liga und dem 16. der 2. Bundesliga sollen am 31. Mai/2. Juni und 6./7. Juni 2023 stattfinden.

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
  14 9 7 11 11 10 7 6 5 6 4 5 7 8 7 9 9 11 9 9 8 6 6 7 6 6 4 3 5 4 4
  8 12 14 17 17 19 20 20 20 19 18 19 19 20 20 20 18 17 14 14 14 14 14 13 14 13 11 11 12
  5 1 2 2 3 6 8 7 8 7 5 4 3 4 6 6 4 5 7 7 9 9 9 9 9 11 12 12 13 14
  3 3 1 1 1 1 1 2 2 1 2 2 2 2 2 5 6 6 5 6 6 8 8 8 8 8 9 8 9 9
  2 5 4 10 7 9 5 8 6 8 6 8 8 7 8 7 8 7 6 5 5 7 5 6 5 5 3 7 7 7 7
  5 6 11 12 13 12 15 14 13 11 12 13 16 14 15 13 10 9 8 8 7 5 7 4 4 4 5 6 4 6 6
  5 2 3 3 4 4 4 3 4 5 8 7 6 5 5 4 2 3 3 3 4 4 4 5 7 7 7 5 6 5 5
  8 15 9 6 9 5 6 5 7 3 3 3 4 6 4 3 3 2 2 2 2 2 3 3 3 3 6 4 3 3 2
  8 18 17 13 15 18 19 18 18 18 19 15 13 12 13 14 14 15 16 18 16 15 16 16 17 17 17 16 15 15 15
  4 11 13 16 12 13 14 13 14 15 16 17 18 18 17 17 17 18 18 16 17 17 19 20 18 18 19 19 19 19 18
SC Freiburg II 8 6 5 9 6 3 3 4 3 4 7 6 5 3 3 2 5 4 4 4 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 3
  8 4 12 7 10 11 11 12 11 13 15 16 17 17 19 18 19 20 20 20 20 18 20 19 20 19 20 20 20 20 20
  19 10 8 5 8 8 10 9 9 12 10 11 11 9 9 8 7 8 10 10 10 10 10 11 10 9 10 9 8 8
  15 20 19 14 16 16 13 15 16 17 17 18 15 16 14 15 15 16 17 19 19 20 18 17 16 15 15 15 16 17 16
  16 13 10 8 5 6 9 10 12 10 11 12 12 11 12 10 11 10 11 12 12 11 12 12 12 12 13 13 11
  16 13 16 19 20 15 17 17 17 14 13 9 9 10 10 11 12 12 12 11 11 12 11 10 11 10 8 10 10 10
  16 19 20 15 18 17 18 19 19 20 20 20 20 19 18 19 20 19 19 17 18 19 15 15 15 16 16 18 17 16 17
  1 8 6 4 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
  20 17 18 20 19 20 16 16 15 16 14 14 10 13 11 12 13 13 13 13 13 13 13 14 13 14 14 14 14
  8 15 15 18 14 14 12 11 10 9 9 10 14 15 16 16 16 14 15 15 15 16 17 18 19 20 18 17 18 18 19

Torschützenliste

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Deutschland  Ahmet Arslan Dynamo Dresden 180
2. Deutschland  Benedict Hollerbach SV Wehen Wiesbaden 140
Niederlande  Vincent Vermeij SC Freiburg II
4. Deutschland  Luca Schnellbacher SV Elversberg 130
Deutschland  Ba-Muaka Simakala VfL Osnabrück
6. Deutschland  Erik Engelhardt VfL Osnabrück 110
Kroatien  Ivan Prtajin SV Wehen Wiesbaden
8. Deutschland  Dominic Baumann FSV Zwickau 9
Danemark  Tobias Bech FC Ingolstadt 04
Kroatien  Dominik Martinović SV Waldhof Mannheim
Deutschland  Robin Meißner FC Viktoria Köln
Aserbaidschan  Dimitrij Nazarov FC Erzgebirge Aue
Deutschland  Alexander Nollenberger SpVgg Bayreuth
Deutschland  Jannik Rochelt SV Elversberg
Deutschland  Tom Zimmerschied Hallescher FC
Stand: 2. April 2023[3]

Torvorlagenliste

Pl. Spieler Mannschaft Torvorlagen
1. Deutschland  Richard Neudecker 1. FC Saarbrücken 110
2. Deutschland  Jannik Rochelt SV Elversberg 100
3. Deutschland  Manuel Feil SV Elversberg 9
Deutschland  Moritz Stoppelkamp MSV Duisburg
Deutschland  Nick Woltemade SV Elversberg
6. Kosovo  Albion Vrenezi TSV 1860 München 8
7. Deutschland  Ahmet Arslan Dynamo Dresden 7
Deutschland  Stefan Kutschke Dynamo Dresden
Deutschland  Stefan Lex TSV 1860 München
Deutschland  Noel Niemann VfL Osnabrück
Deutschland  Ba-Muaka Simakala VfL Osnabrück
Niederlande  Vincent Vermeij SC Freiburg II
Kosovo  Eroll Zejnullahu SpVgg Bayreuth
Stand: 26. März 2023[4]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Verein Stadion Kapazität Zuschauer pro Spiel Aus-
lastung
aus-
verkauft
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Rücken-
sponsor
Aus-
rüster
01. Dynamo Dresden Rudolf-Harbig-Stadion 32.249 346.3660 23.0910 71,60 % 0/15 ALL-INKL.COM Sonnenstrahl e. V. brandible Umbro
02. Rot-Weiss Essen Stadion an der Hafenstraße 20.352 243.9860 16.2660 79,92 % 0/15 HARFID ifm sportwetten.de Jako
03. TSV 1860 München Grünwalder Stadion 15.000 225.0000 15.0000 100,00 %0 15/15 Die Bayerische Bet3000 Pangea Life Nike
04. VfL Osnabrück Bremer Brücke 16.100 198.0930 13.2060 82,03 % 0/15 So-Tech Jopa Umbro
05. MSV Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena 31.500 166.5670 11.8980 37,77 % 0/14 Trinkgut ZOXS SIMon mobile Capelli Sport
06. 1. FC Saarbrücken Ludwigsparkstadion 16.003 146.3360 09.7560 60,96 % 0/15 Victor's Group Saartoto Victor's Group Adidas
07. SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion 24.302 147.6510 9.843 40,50 % 0/15 SI Trading Capelli Sport
08. FC Erzgebirge Aue Erzgebirgsstadion 16.485 118.8700 7.925 48,07 % 0/15 WätaS Leonhardt Group green-living.de Nike
09. SV Meppen Hänsch-Arena 13.696 112.7790 7.519 54,90 % 0/15 KiKxxl Echt Emsland ELA Container Nike
10. Hallescher FC Leuna-Chemie-Stadion 15.057 104.7920 6.986 46,40 % 0/15 Mobilebet Saalesparkasse ISI HOME Puma
11. VfB Oldenburg 13 × Marschweg-Stadion
2 × Heinz-von-Heiden-Arena, Hannover 4
15.200
49.200
79.554 5.682 26,88 % 0/15 CleverReach BÄKO Öffentliche Oldenburg Hummel
12. SV Elversberg Waldstadion Kaiserlinde 10.000 73.874 4.925 49,25 % 0/15 Hylo KSC Reifen Flyeralarm Nike
13. FC Ingolstadt 04 Audi-Sportpark 15.200 73.397 4.893 32,19 % 0/15 PROSIS Audi Schanzer Fußballschule Puma
14. FSV Zwickau GGZ-Arena 10.134 66.854 4.775 47,12 % 0/14 Omni Group ATUS Automatisierungstechnik WP Holding Puma
15. SpVgg Bayreuth Hans-Walter-Wild-Stadion 3 21.500 67.522 4.501 20,94 % 0/15 maxit Med 360° Capelli Sport
16. SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena 15.295 59.057 3.937 25,74 % 0/15 BRITA Mobilebet quickpaid Capelli Sport
17. Borussia Dortmund II 1 × Stadion Rote Erde
10 × Signal Iduna Park 1
3 × Stadion am Zoo, Wuppertal 1
2 × Stadion Niederrhein, Oberhausen 1
09.999
81.365
23.067
17.165
49.491 3.093 02,64 % 0/16 1&1 GLS Puma
18. FC Viktoria Köln Sportpark Höhenberg 08.317 44.977 2.998 36,05 % 0/15 ETL Wintec Autoglas Vereint! Capelli Sport
19. SC Freiburg II Dreisamstadion 24.000 33.578 2.239 09,33 % 0/15 Cazoo Nike
20. SC Verl Home-Deluxe-Arena, Paderborn 2 15.000 19.245 1.283 08,55 % 0/15 Beckhoff EGE GmbH Joma
Gesamt 447.9280 2.364.73000 7.909 39,51 % 15/29900
Stand: 3. April 2023[5]
1 
Aufgrund von Umbauarbeiten (Hohlraumversiegelung, Installation einer neuen Rasenheizung, Anlegung eines neuen Rasens) absolvierte die U23 von Borussia Dortmund die ersten fünf Heimspiele im Stadion der ersten Mannschaft.[6][7] Die anschließenden drei Heimspiele fanden im Stadion am Zoo in Wuppertal statt. Das letzte Heimspiel vor der Winterpause wurde wieder im Stadion der ersten Mannschaft ausgetragen, ehe man 2023 ins Stadion Rote Erde zurückkehren wollte.[8] Die ersten drei Heimspiele nach der Winterpause sollten jedoch erneut in Wuppertal sowie im Signal Iduna Park ausgetragen werden.[9][10] Da der Platz in Wuppertal unbespielbar war, fanden letztendlich alle Spiele im Signal Iduna Park statt.[11] Anschließend wich die Dortmunder U23, bevor sie wieder im Signal Iduna Park spielte, für zwei weitere Partien ins Stadion des Regionalligisten Rot-Weiß Oberhausen aus.[12] Die letzten vier Heimspiele kann die Mannschaft wieder in der Roten Erde austragen.[13]
2 
Da die heimische Sportclub Arena nicht den seitens des DFB gestellten Anforderungen für die 3. Liga entspricht, meldete der SC Verl das Stadion des Zweitligisten SC Paderborn 07 als seine Ausweich-Heimspielstätte. Dort soll gespielt werden, bis in der Sportclub Arena das Flutlicht ertüchtigt und die Rasenheizung fertiggestellt ist sowie weitere verbindliche infrastrukturelle Maßnahmen vorgenommen wurden.[14]
3 
Da das heimische Hans-Walter-Wild-Stadion über eine nicht ausreichende Flutlichtanlage verfügte, meldete die SpVgg Bayreuth das Steigerwaldstadion des Regionalligisten FC Rot-Weiß Erfurt als seine Ausweich-Heimspielstätte.[14] Der Umbau dauerte auch nach Saisonbeginn noch bis Ende Oktober 2022 weiter an, weshalb der DFB dem Verein entgegenkam und vorerst keine Abendspiele in Bayreuth einplante.[15] Letztendlich kam es zu keiner Partie in Erfurt. Aufgrund eines Defekts an der Rasenheizung wurde für März 2023 das Stadion des Ligakonkurrenten Dynamo Dresden als Ausweichspielstätte gemeldet.[16]
4 
Der VfB Oldenburg kann seine Heimspiele grundsätzlich im heimischen Marschweg-Stadion austragen. Aufgrund einer fehlenden Rasenheizung sowie aus Lärmschutzgründen müssen die Spiele in der Frostperiode sowie Begegnungen, die nach 18:30 Uhr angesetzt sind, im Stadion des Zweitligisten Hannover 96 stattfinden.[14] Bereits vor Saisonbeginn bestellte der Verein für die Heimspiele im Marschweg-Stadion eine mobile Flutlichtanlage.[17]

Wissenswertes

Höchstwerte der Saison

Rekorde

Cheftrainer

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit *
Dynamo Dresden Markus Anfang Saisonbeginn
FC Erzgebirge Aue Timo Rost Saisonbeginn
FC Ingolstadt 04 Rüdiger Rehm 12/2021
TSV 1860 München Michael Köllner 11/2019
SV Waldhof Mannheim Christian Neidhart Saisonbeginn
VfL Osnabrück Daniel Scherning 7/2021
1. FC Saarbrücken Uwe Koschinat 7/2021
SV Wehen Wiesbaden Markus Kauczinski 11/2021
Borussia Dortmund II Christian Preußer Saisonbeginn
SC Freiburg II Stamm, Thomas  Thomas Stamm 7/2021
FSV Zwickau Enochs, Joe  Joe Enochs 7/2018
SV Meppen Stefan Krämer Saisonbeginn
FC Viktoria Köln Olaf Janßen 2/2021
Hallescher FC André Meyer 1/2022
MSV Duisburg Torsten Ziegner 5/2022
SC Verl Michél Kniat 2/2022
SpVgg Bayreuth Thomas Kleine Saisonbeginn
SV Elversberg Horst Steffen 10/2018
Rot-Weiss Essen Christoph Dabrowski Saisonbeginn
VfB Oldenburg Italien  Dario Fossi 7/2020
Trainerwechsel
Nach Spieltag Verein Platz Neuer Cheftrainer Quelle
04 VfL Osnabrück 12. ScherningTim Danneberg & Brasilien  Danilo de Souza (interim) [21]
06 Danneberg/de Souza (interim)Tobias Schweinsteiger [22]
09 FC Erzgebirge Aue 20. RostCarsten Müller (interim) [23]
11 1. FC Saarbrücken 08. KoschinatRüdiger Ziehl (interim) [24][25][26]
17 FC Erzgebirge Aue 18. Müller (interim)Bulgarien  Pavel Dotchev [27]
20 TSV 1860 München 06. KöllnerOsterreich  Günther Gorenzel (interim) [28]
FC Ingolstadt 04 07. RehmItalien  Guerino Capretti [29][30]
Hallescher FC 19. MeyerJens Kiefer (interim) [31]
21 FSV Zwickau 17. EnochsRobin Lenk (interim) [32]
Borussia Dortmund II 16. PreußerJan Zimmermann [33][34]
22 Hallescher FC 20. Kiefer (interim)Serbien  Sreto Ristić [35]
23 FSV Zwickau 19. Lenk (interim)Ronny Thielemann [36]
24 TSV 1860 München 08. Gorenzel (interim)Italien  Maurizio Jacobacci [37]
25 SV Meppen 20. KrämerErnst Middendorp [38][39]
VfB Oldenburg 19. FossiFrank Löning (interim) [40]
26 20. Löning (interim)Turkei  Fuat Kılıç [41]
30 FC Ingolstadt 04 14. Capretti → Michael Köllner [42][43]
* 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Kader

Sonstiges

  • Zu dieser Saison wurde die geforderte Mindestkapazität von Stadien von bisher 10.001 auf 5.001 Plätze reduziert.[44]
  • In dieser Saison finden letztmals Montagsspiele statt.[45]

Einzelnachweise

  1. Zwei Monate WM-Pause: Rahmenterminkalender 2022/2023 fix. In: dfb.de. 29. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021.
  2. a b Spielplan und Tabelle, dfb.de, abgerufen am 9. April 2023
  3. 3. Liga – Torjäger. In: kicker.de. Abgerufen am 3. April 2023.
  4. 3. Liga – Torvorlagen. In: weltfussball.de. Abgerufen am 27. März 2023.
  5. laut dfb.de
  6. BVB II: Umbauarbeiten im Stadion Rote Erde verzögern sich, liga3-online.de, abgerufen am 9. Juli 2022
  7. Umbauarbeiten im Stadion Rote Erde verzögern sich weiter, liga3-online.de, abgerufen am 29. Juli 2022
  8. "Rote Erde" wird modernisiert: BVB II verlässt Dortmund für drei Heimspiele, kicker.de, 30. September 2022, abgerufen am 30. September 2022.
  9. BVB II muss gegen Osnabrück erneut umziehen, kicker.de, 14. Dezember 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022.
  10. BVB II empfängt Wiesbaden im Signal-Iduna-Park, kicker.de, abgerufen am 19. Januar 2023
  11. Simakala trifft, Heider rettet artistisch: Vierter Sieg in Folge für Osnabrück, kicker.de, 24. Januar 2023, abgerufen am 24. Januar 2023.
  12. U23 empfängt Mannheim in Oberhausen, bvb.de, abgerufen am 28. Februar 2023
  13. Im Stadion Rote Erde wird wieder Fußball gespielt, bvb.de, abgerufen am 31. März 2023
  14. a b c Zulassungsverfahren beendet: Teilnehmerfeld der 3. Liga steht, dfb.de, abgerufen am 10. Juni 2021
  15. Das Flutlicht kommt später, spvgg-bayreuth.de, abgerufen am 20. August 2022.
  16. Dynamo Dresden hilft SpVgg Bayreuth mit Rudolf-Harbig-Stadion aus, mdr.de, abgerufen am 2. März 2023
  17. VfB Oldenburg bekommt mobile Flutlicht-Anlage für jedes Heimspiel, liga3-online.de, abgerufen am 15. Juli 2022
  18. „Echt Wahnsinn“: Elversberg stellt mit 5:1 Drittliga-Rekord auf, liga3-online.de, abgerufen am 25. Juli 2022
  19. 1860 München stellt gegen Halle Startrekord ein, tagesschau.de, abgerufen am 20. August 2022
  20. Saarbrückens Batz auf Hildebrands Spuren: Zum Start 5x zu Null – „Schöne Momentaufnahme“, transfermarkt.de, abgerufen am 26. August 2022
  21. Nach Freigabe: Daniel Scherning wechselt nach Bielefeld, vfl.de, 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022.
  22. Tobias Schweinsteiger ist neuer Cheftrainer an der Bremer Brücke, vfl.de, 29. August 2022, abgerufen am 29. August 2022.
  23. Der FC Erzgebirge Aue und Cheftrainer Timo Rost gehen ab sofort getrennte Wege, fc-erzgebirge.de, 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022.
  24. FCS und Trainer Uwe Koschinat gehen getrennte Wege, fc-saarbruecken.de, 10. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  25. Rüdiger Ziehl übernimmt interimsweise Trainingsleitung, fc-saarbruecken.de, 11. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  26. Rüdiger Ziehl bleibt Trainer des 1. FC Saarbrücken, fc-saarbruecken.de, 19. November 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  27. Pavel Dotchev soll Veilchen zum Klassenerhalt führen, fc-erzgebirge.de, 7. Dezember 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  28. Löwen trennen sich von Michael Köllner. Günther Gorenzel übernimmt als Interimstrainer., tsv1860.de, 31. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023.
  29. Rüdiger Rehm ab sofort nicht mehr Cheftrainer des FC Ingolstadt 04, fcingolstadt.de, 31. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023.
  30. Guerino Capretti wird neuer Cheftrainer beim FC Ingolstadt 04, fcingolstadt.de, 1. Februar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.
  31. HFC entbindet André Meyer von seinen Aufgaben, hallescherfc.de, 31. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023.
  32. FSV Zwickau beurlaubt Joe Enochs und Toni Wachsmuth, fsv-zwickau.de, 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  33. BVB trennt sich von Christian Preußer, bvb.de, 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  34. Jan Zimmermann wird Trainer der U23, bvb.de, 8. Februar 2023, abgerufen am 8. Februar 2023.
  35. HFC verpflichtet Trainer Sreto Ristic, hallescherfc.de, 12. Februar 2023, abgerufen am 12. Februar 2023.
  36. Ronny Thielemann wird neuer Cheftrainer des FSV Zwickau, fsv-zwickau.de, 18. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
  37. Maurizio Jacobacci wird neuer Löwen-Trainer., tsv1860.de, 26. Februar 2023, abgerufen am 26. Februar 2023.
  38. SVM entlässt Cheftrainer Stefan Krämer, svmeppen.de, 4. März 2023, abgerufen am 4. März 2023.
  39. Ernst Middendorp neuer SVM-Cheftrainer, svmeppen.de, 7. März 2023, abgerufen am 7. März 2023.
  40. VfB Oldenburg stellt Dario Fossi frei, vfb-oldenburg.de, 5. März 2023, abgerufen am 6. März 2023.
  41. Fuat Kılıç neuer VfB-Trainer, vfb-oldenburg.de, 12. März 2023, abgerufen am 13. März 2023.
  42. Schanzer trennen sich von Cheftrainer Guerino Capretti, fcingolstadt.de, 4. April 2023, abgerufen am 4. April 2023.
  43. Zwei neue Gesichter beim FCI: Ivica Grlic wird Sportdirektor, Michael Köllner Cheftrainer, fcingolstadt.de, 6. April 2023, abgerufen am 6. April 2023.
  44. Kleinere Stadien, mehr Stabilität, reviersport.de, abgerufen am 2. November 2021
  45. Infos, Daten und Fakten: Was man zur Saison 2022/23 wissen muss, liga3-online.de, abgerufen am 8. Juni 2022