Sekte

von größerer Religionsgemeinschaft abgetrennte kleinere Glaubensgemeinschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2003 um 09:13 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff Sekte (im vorherrschenden Verständnis abgeleitet von lat. secare, trennen, abschneiden) bezeichnet eine Gruppe, die sich wegen einer besonderen Lehrmeinung von einer anderen Religion abgespaltet hat.

Weiterhin bezeichnet Sekte (hergeleitet von lat. sequi, folgen, nachfolgen) in einer zweiten Bedeutung Angehörige bestimmter religiöser oder politischer Richtungen und Programme, auch ohne dass diese sich explizit von einer anderen Religion "abgespalten" haben.

Im weiteren Sinne versteht man unter Sekten all diejenigen religiösen Gruppen, die sich stark von der in der Kultur akzeptierten Norm unterscheiden, z.B. die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen neuen Gruppen, die in Deutschland auch als Jugendsekten bezeichnet werden. Auch totalitäre oder manipulierende religiöse Gruppen werden ungeachtet ihrer Lehre Sekten genannt.


Der Begriff Sekte war stets abwertend gefärbt, weil die Abspaltung vom Konsens der Ausgangsreligion als Abtrünnigkeit galt.

So wurden die ersten Christen zunächst als jüdische Sekte aufgefasst, da der Anteil an Angehörigen des Judentums zunächst überwog. Die mit Martin Luther eingeleitete Reformation war als Reform der katholischen Kirche geplant. Auch wenn mit der Augsburger Konfession eine eigenständige Evangelisch-lutherische Kirche bzw. Reformierte Kirche entstand, wurden diese Kirchen von der katholischen Kirche noch bis ins 20. Jahrhundert in manchen Texten als Sekten bezeichnet. Neue religiöse Gruppen oder Abspaltungen von bestehenden Religionen sind fast in allen Jahrhunderten entstanden.


Differenzierung religiöser Gruppen

Da das Wort Sekte oft undifferenziert gebraucht wird und verschiedene Bedeutungen haben kann, werden religiöse Gruppen in einer differenzierteren Denkweise nach verschiedenen konkreten Kriterien beurteilt und neutraler bezeichnet.

Nach Organisationsform

Bezüglich Organisationform, Verhältnis zum Staat und zu anderen religiösen Gruppen, wird unterschieden zwischen

Nach Lehre

Bezüglich Theologie wird im christlichen Spektrum unterschieden zwischen

  • Großkirchen z.B. katholische, orthodoxe, anglikanische, methodistische oder lutheranische Kirche
  • christliche Kirchen und Gruppen im Rahmen der Basiserklärung des Ökumenischen Rats der Kirchen oder der Evangelischen Allianz (z.B. Baptisten, Pfingstgemeinden, freie Evangelische Gemeinden, Heilsarmee)
  • Sondergruppen: christliche Gemeinschaften, für die Lehren oder Ämter wesentlich sind, die nur in ihrer spezifischen Gruppen vorkommen, und die sich deshalb als die einzig wahre Gemeinde sehen (z.B. Neuapostolische Kirche, Zeugen Jehovahs, Mormonen)

Nach Autoritätsgefälle

Die Autoritätsstruktur einer Gemeinschaft ist unabhängig von ihrer Lehre (die Gruppe kann sehr autoritär sein, aber keine Sonderlehre vertreten).

  • Demokratische Gemeinschaften: Leitung wird periodisch gewählt, ist abwählbar, Austritt ist jederzeit möglich, in der Gemeinschaft gibt es ein breites Meinungsspektrum (Beispiele: Evangelische Landeskirche, Evangelisch-methodistische Kirche, Unitarier)
  • Hierarchische Gemeinschaften: Es gibt eine verbindliche Lehre und Erkenntnis, die sich der Einzelne anzueignen sucht, die aber auch kritisch hinterfragt werden kann. Die Gemeinschaft hat eine klare hierarische Ordnung. Es gibt ein breites Meinungsspektrum in der Gemeinschaft (Beispiel: katholische Kirche, anglikanische Kirche).
  • Fundamentalistische Gemeinschaften: Die Lehre der Gemeinschaft muss kritiklos akzeptiert werden. Hinterfragen gilt als Respektlosigkeit oder Angriff auf die göttliche Autorität. Die gleiche Wahrheit wird auf dieser Stufe allerdings auch noch anderen, ähnlich ernsthaften Gruppen zugestanden. Beispiele: Gemeinden Christi (Churches of Christ), Evangelischer Brüderverein, Opus Dei.
  • Arche-Noah-Gemeinschaften: Außerhalb der Gemeinschaft gibt es kein Heil. Der einzelne muss den Führern bedingungslos folgen, Kritik oder mangelnder Eifer gilt als Verrat. Aussenkontakte werden auf Mission und Kampf gegen Kritiker beschränkt. Ausstieg ist gleichbedeutend mit Untergang. Beispiele: Zeugen Jehovahs, Scientology, Universelles Leben

Einige Sekten stehen im Verdacht, sich nur aus wirtschaftlichen Gründen als religiöse Gruppe zu bezeichnen, um den besonderen Schutz des Staates, größere Freiheiten und Rechte, sowie die Befreiung von Steuern zu genießen. Bekanntestes Beispiel für eine Sekte, der solches nachgesagt wird, ist Scientology-Kirche.

Siehe auch: Manipulierende Sekte, Totalitäre religiöse Gruppe, Religionsgemeinschaft