Sven.oehm
Herzlich Willkommen!
Hallo Sven.oehm, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Benutzerseite
Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!
Benutzer-Diskussion
Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf deiner Diskussionsseite antworten, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste deine Reaktionen angezeigt bekommt.
Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, aber nicht vergessen, die Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen.
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.
Unterschrift
Bitte vergiss nicht bei Diskussionen Deinen Beitrag zu "unterschreiben", damit man später leichter sieht, wer was gesagt hat.
Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Bilder
Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- Sven-steffen arndt 21:50, 26. Jun 2006 (CEST)
hallo Sven.oehm ... du hast im Artikel Dinder National Park das hier eingefügt ... woher hast du den Text und warum fügst du das ganz unten ein? Sven-steffen arndt 21:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo Sven-Steffen Arndt,
sorry für die verspätete Antwort. Aber bin neu und hatte keine Zeit mich in die Wikipedia Nutzung einzuarbeiten. Das auch der Grund, warum ich den ext an der falschen Stelle eingefügt habe. er sollte natürlich unter Dinder Nationalpark (DNP) hin.
Den Texz habe ich selbst verfasst. Die Informaitonen hierzu habe ich im Zeitraum zwischen September 2005 und April 2006 im Sudan gesammelt und habe mit einigen der zusatändigen Personen vor Ort gesprochen. Das ganze läuft im Rahmen meiner Doktorarbeit, die sich mit dem Thema Nationalparks im Sudan befasst und den DNP als ein Thema hat. Die Informationen sind daher wissenschaftlich abgesichert und sollen keine Besserwisserei sondern lediglich eine Verbesserung der Informationen in diesem schönen Projekt Wikipedia dienen. Also wenn es ok ist wäre es gut diese Infos wieder einzustellen.
Beste Grüße,
Sven
Sven.oehm 11:30, 14. Okt. 2006 (CEST)
- ... ach so ... aber es wäre besser, wenn der Text mehr nach einer Enzyklopädie aussieht ... vielleicht kannst du ja auch deine Literatur angegeben, die du verwendet hast - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:37, 14. Okt. 2006 (CEST)
verbesserung eintrag dinder national park
also gut ich werde mich, sobald ich zeit habe dem umformen des textes in eine enzyklopädische form widmen. danke für die hinweise! Sven.oehm 17:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- supi ... über Ergänzungen freue ich mich immer - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Also, ich habe den Text noch mal ein wenig geändert und besser an das Format angepasst. Die Daten und Informationen sind alle abgesichert, teilweise über die angegebene Literatur, teilweise durch persönliche Gespräche mit Mussaim Nimir (einer der höchsten Verantwortlichen für Schutzgebiete im Sudan, auch Autor der zitierten Literatur). Die Lageposition ist aus der offiziellen Datenbank der WDPA (World Data on Protected Areas)entnommen. Bei Zeiten werde ich auch noch eine Karte anfertigen.
Wollte mal fragen, wie wir vorgehen. Kann versuchen das selbst hochzuladen, will dir aber nicht an deine "Wikinger-Ehre" fahren.
Also gib mir ein Zeichen, wie ich weitermachen soll. Den Text lege ich hier ab:
- :-) ... ach, mein Text ist ja nur so zusammen gegoogelt - kannst ihn also ruhig ersetzen (oder soll ich das machen?) ... das mit der Karte kannst du vielleicht auf Grundlage dieser Karte Bild:Sudan Al Fasher locator map.svg machen? - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:17, 31. Okt. 2006 (CET)
- wenn du mir eine gute Vergleichskarte gibst, kann ich das mit der Karte auch selber machen ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:18, 31. Okt. 2006 (CET)
neue Version für Dinder National Park
Der Dinder Nationalpark liegt im Osten des Sudans an der Grenze zu Äthiopien. Er wurde 1935, noch unter britischer Kolonialherrschaft, gegründet. Seine Fläche wurde 1983 auf ca. 10.000 km² erweitert ist auf drei Bundesstaaten verteilt: Sennar, Gedarif und Blue Nile. Im Jahr 1979 wurde er zum Biosphärenreservat erklärt, darüber hinaus ist er auch als bedeutendes Feuchtgebiet in die Ramsar-Convention on Wetlands aufgenommen. Seinen Namen bezieht der Park vom gleichnamigen Dinder Fluss, der in Äthiopien entspringt, und nur saisonal Wasser führt. Ein weiterhin bedeutender Fluss ist der Rahad Fluss, der die nördliche Begrenzung des Parks darstellt.
Der Park teilt sich in verschiedene ökologische Zonen auf. Die dominanten Varianten dabei sind Savannen- und Baumsavannengebiete, Flussökosysteme und die so genannten Mayas. Dies sind i.d.R. Senken oder ehemalige Flussschlingen die bis weit in die Trockenzeit hinein Wasser halten. Sie haben eine überragende Bedeutung in der Versorgung der Wildtiere mit Wasser und frischen Gräsern.
Es gibt trotz vieler Probleme noch eine reiche Flora und Fauna. Zu nennen sind besonders die großen Säugetiere, wie Paviane, verschiedene Gazellenarten, Büffel und Löwen, und die vielen Vogelarten. Giraffen und Elefanten sind durch Wilderei und mangelnde Habitate ausgestorben. Im Jahr 2005 wurden erstmals wieder Elefanten gesichtet, die aus dem benachbarten Äthiopien einwanderten.
Der Dinder Nationalpark ist momentan der einzige Nationalpark des Sudan für den es einen Managementplan gibt, der auch zu großen Teilen umgesetzt wird. Jedoch sieht sich der Park mit einigen Problemen konfrontiert. Der Druck der von der Bevölkerung der Umgebung des Parks ausgeht ist groß. Die Weiden für die Tiere und die Flächen für die Felder sind knapp und der Park scheint eine schier unerschöpfliche Quelle an diesen so dringend benötigten Ressourcen zu bieten. Die sozioökonomische Situation großer Teile der Bevölkerung ist sehr schwach und der Park bietet einen relativ einfachen Weg das Einkommen aufzubessern und somit die Ernährung der Familie zu sicher. Denn der Park ist zu groß, um von den Rangern flächendeckend überwacht zu werden. Werden illegale Aktivitäten jedoch entdeckt drohen hohe Strafen. Ein Hirte muss die Hälfte seiner Herde abgeben, was ungefähr der Halbierung des Einkommens gleichkommt.
Die Konflikte zwischen sozioökonomischer Entwicklung und ökologischer Bewahrung zu schlichten und gangbare Wege des Kompromisses zu finden ist die Hauptherausforderung für die Zukunft. Mit dem Managementplan ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die nächsten Jahre werden zeigen wie realistisch dessen Umsetzung ist.
Literatur:
*Dinder National Park Projekt - Adil Mohamed Ali, Dr. Mutasim Bashir Nimir: "Sustainable Use of Natural Resources in the Dinder National Park" (Wissenschaftliche Arbeit in Englisch)
Higher Council for Environment and Natural Resources (HCENR); Wildlife Conservation General Administration (WCGA) (2004): Management Plan for Dinder National Park Sudan. Khartoum.
Lage: Breite 12° 17' 23"N (12.290°) Länge 35° 29' 24"E (35.490°) (nach den Daten der *WDPA)