Diskussion:Figuren aus Asterix
Kann einer von den Experten im Bild:Figuren_aus_Asterix.jpg die fehlende Nachtragen und gucken ob die anderen richtig sind. Kenne mich nicht ganz so gut aus. --Boris23 讨论 09:26, 6. Mär 2005 (CET)
- Hab ich gemacht; finde aber das Bild jettz nicht sooooo doll... Kann man vielleicht irgendwas gemeinfreies aus den Comics nehmen?
- In den Comics wirst du wohl kaum etwas gemeinfreies finden... Dafuer sind die einfach noch nicht alt genug.
- Du hast jetzt zweimal Methusalix drin und dafuer einmal Miraculix rausgenommen. Ich hab das korregiert. --Boris23 讨论 11:25, 6. Mär 2005 (CET)
- Danke, war im Stresßs --Schachtelsatz 13:08, 6. Mär 2005 (CET)
Figurauswahl
ich verstehe nicht ganz warum manche extremen randfiguren aufgenommen werden und manche nicht. man sollte sich auf die handlungsrelevanten figuren beschränken und die personen die einem band eine gewisse prägung geben. irgednein zenturio ist da meistens nicht relevant, eher solche nicht konstant auftauchenden römer wie destructivus oder quadratus, die die eigentlichen personen sind, die das besondere element eines bandes fördern.
- Das für mich entscheidende Element ist die Originalität der Figur inkl. ihres Namens. Es gint in Asterix sehr viele Randfiguren, die zum Fortgang der Handlung wenig beitragen, aber zum Charme dieses Comics umso mehr. --Schachtelsatz Schachtelpost 15:29, 14. Okt 2005 (CEST)
- Gewisse Randfiguren werden von Uderzo in den jüngsten Bänden etwas ausgebaut (vor allem Falballa: sex sells). Zur Qualität der letzten Schöpfungen (seit Asterix und Maestria) will ich mich hier nicht äußern. Uderzo meint es ja nur gut. Aber warum teilen wir nicht die Liste und zeigen zuerst die Hauptfiguren auf (die in jedem Asterix-Band vorne vorgestellt werden), nehmen dann die häufig auftretenden Nebenfiguren (Gutemine, Kleopatra, Caesar, Verleihnix, Automatix, Methusalix und ein paar andere - erfordert wohl zusätzliche Diskussion) auf und schließlich noch die kleinen Nebenfiguren, die in den Filmen deutlicher umrissen werden (Falballa, die Eule und ihr Baum, Teefax)? --Asterixfan Sarazyn ▒☼▒ 09:00, 14. Mär 2006 (CET)
- Das halte ich fuer eine sehr gute Idee. Das Grundproblem bei der Auswahl der Figuren, ist m.E. dass jeder Benutzer je nach Lust und Laune mit wenig Aufwand seine Lieblingsfigur einfuegen kann. Das kann (und soll) in Wikipedia nicht verhindert werden. Wenn man aber vorstrukturiert, kann das in geeignete Bahnen geleitet werden. Der Leser bekommt einen UEberblick wer wichtig ist und wer als Randfigur eben nur zum Charme des Comics beitraegt. ich denke die Diskussion ueber Haupt- und Nebenfiguren wird nicht zu hitzig werden, vor allem wenn man das ganze vielleicht auf drei Kategorien erweitert. (Figuren die in mehreren Baenden die Handlung massgeblich beeinflussen / Figuren die in mehreren Baenden auftauchen / Figuren die in einzelnen Baenden auftauchen). Die Titel sind noch nicht schoen, aber je klarer das gemacht wird desto besser koennen neue Figuren eingeordnet werden, und umso weniger Aufraeumarbeit gibt es. --Duesi 09:31, 14. Mär 2006 (CET)
- Mein Vorschlag also:
- Hauptfiguren:
- Asterix
- Obelix
- Miraculix
- Troubadix
- Majestix
- Nebenfiguren:
- Automatix
- Falballa (ich gebe ihr ungern einen so hohen Rang. Sie ist nur eine Nebenfigur, die Uderzo nach dem Prinzip sex sells ins Rampenlicht gerückt hat, als Goscinny nicht mehr da war, um ihn aufzuhalten)
- Gutemine
- Methusalix
- Verleihnix
- Gaststars:
- Brutus
- Caesar
- Kleopatra
- Die Gemahlinnen der Figuren sowie die (erst seeeeeehr spät erfundenen) Eltern von Asterix und Obelix können bei den entsprechenden Charakteren eingetragen werden. --Sarazyn ▒☼▒ 10:54, 14. Mär 2006 (CET)
- Mein Vorschlag also:
Da Cäsar fast in jedem Band auftritt halte ich ihn schon für eine Hauptfigur, zudem fehlt Idefix noch in der Liste. Zudem gibt es in fast jedem Band eine charakteristische Figur, die für die Handlung wichtig ist oder bestimmte Aktionen erst initiiert, z.B. Destruktivus, Technokratus, Lügfix, Nullnullsix.
Dagegen gibt es Figuren, die ich als Gimmik am Rande sehe, z.B. die Piraten oder alle die Figuren, die eine Karikatur lebender Vorbilder sind, für die man vielleicht eine Extra-Rubrik einrichten könnte. Bei einigen, z.B James Bond, Stan und Ollie erkennt man das sofort, bei anderen, z.B. Chirac, Cresson ist doch viel Spekulation dabei. --RedPiranha 15:19, 14. Mär 2006 (CET)
Die Piraten, welche wirklich in jeder einzelnen Folge auftauchen, sind ein Gimmic, aber Lügfix ist soooo wichtig? Die Personen, die Du unter "z.B." nennst, tauchen nur ein je einem Band auf und sind in meinen Augen für die Asterix-Reihe marginal, zumal da die Handlung in jedem Band in sich geschlossen ist und jede Folge unabhängig von den anderen gelesen werden kann. Während Zeitgenossen wie Verleihnix und Cäsar auf die gesamte Reihe Asterix Einfluss nehmen, sind Deine "z.B."-Figuren nur für jeweils einen einzigen Band wichtig. --Sarazyn ▒☼▒ 15:45, 14. Mär 2006 (CET)
Warum machen wir das Ganze (Wikipedia meine ich)? Weil irgendjemand, der nicht Asterix-Freak ist, irgendwo ein Wort aufschnappt und mal nachschlägt, was das bedeutet. Also sollte die Liste auf die zentralen Charaktere beschränkt bleiben, die von allgemeinem Interesse sind. Wikipedia soll nicht zum Nebenspeicherplatz für Spezialisten verkommen. Für Spezialisten gibt es z.B. im Netz Comedix.de, über das mit Weblink verbunden ist, wo alle Personen drin stehen, oder die Dictionnaire Goscinny, die praktisch nicht zu überbieten ist. So wie jetzt ist das Ganze viel zu lang und übersichtlich, da findet sich doch kein Nichtfachmann mehr zu recht. Man schaue mal auf Liste des personnages d'Astérix le Gaulois, selbst das ist m.E. zuviel, aber sehr übersichtlich. Also, wenn, dann übersichtlich aufteilen nach Hauptpersonen (solche die in vielen Heften vorkommen), sekundären Personen (also Hauptpersonen in einzelnen Heften oder Nebenpersonen, die in vielen Heften vorkommen), und Statisten, wobei eine Gliederung nach Heften (wie im Dictionnaire Goscinny) oder nach Herkunft (wie in Comedix) möglich ist. Die Hauptpersonen sollten eigene Artikel haben (Dictionnaire Goscinny nennt 12 Hauptpersonen, in der französischen Reihenfolge Majestix, Methusalix, Troubadix, Asterix, Rotbart (zugleich eine Karikatur des gleichnamigen Comichelden), Cäsar, Automatix, Falbala, Idefix, Obelix, Verleihnix, Miraculix), alle anderen gesammelt aber schön strukturiert, dass man auch was findet, nicht alphabetisch. --Dompfaf 17:33, 4. Aug 2006 (CEST)
- Genau dafür ist der Artikel da. Klar brauchen wir nicht alles aber wenn es dir nicht passt musst du einen LA stellen. Aber von einer Sache kannst du ausgehen : Da leg ich mein Veto so vehement ein, das es so bleibt wie es ist. --Arne Hambsch 19:41, 4. Aug 2006 (CEST) : fühlt sich angepisst...
Französiche Namen?
Ich weiß nicht, ob man die originalnamen grundsätzlich aufnehmen sollte. Wir sind die deutsche Wikipedia. Wo der deutsche Name derselbe ist wie der französische, wie bei Asterix und Obelix, sollte man ihn erklären; desgleichen bei Troubadix-Assurancetourix, wo der französische Name leicht zu erklären und originell ist. Einfach die (falsch geschriebenen) französischen Namen ohne weitere Erklärung dazuzusetzen bring mE keinen besonderen Erkenntisgewinn. --Schachtelsatz Schachtelpost 15:29, 14. Okt 2005 (CEST)
- Wie bitte??!! Es handelt sich hier um die Originalsprache, und die Originalnamen gehören zur elementarsten Information, die wir hier anbieten können. Es soll ja auch deutschsprachige Leute geben, die Asterix im Original lesen. Ich habe die Namen wieder eingefügt, und ich hoffe, es findet sich noch jemand, der sie (wo nötig) erklärt und die fehlenden ergänzt. --Zumbo 18:33, 7. Mär 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. Die französischen Originalnamen sollten hier schon enthalten sein (nicht unbedingt von jeder Randfigur, aber doch von den wesentlichen Akteuren). --Wahldresdner 19:19, 7. Mär 2006 (CET)
Wieder mal so eine Seite bei Wikipedia, über die man sich ganz einfach freut! Und das, obwohl ich nie in meinem Leben Comics lese. Aber sie existieren ja nun mal um uns herum, und nach diesen schönen Beschreibungen verstehe ich wieder einmal besser, warum. Weiter so! Elchjagd 12:59, 26. Okt 2005 (CEST)
Asterix
sein Flügelhelm macht etwa 50% seiner Körpergröße aus...??? Das sind höchstens 30%, würd´ ich schätzen. Hat da jemand nachgemessen??? 22.06.06, 19:00 Uhr
- Hab dich nicht so. Ausserdem läuft Asterix nach vorne gebeugt. Den kannste kaum messen und wenn : Kauf dir ne Zeitmaschine und such ihn auf. Du bist bestimmt Römer und die spinnen ja alle, wie wir von Obelix wissen. Nimm es nicht krumm aber so wichtig ist es nicht. Sind es eben 45,27%. Wir reden von einem Comic. Fragt ja auch keiner wie lang die Krallen von X-Men Wolverine sind, oder? --Arne Hambsch 23:44, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich komme wieder
Ich habe heute mal zugeschlagen und noch ein paar reingebracht. Wenn ich das gewusst hätte, das es den Artikel gibt, dann hätte ich mehr mitgebracht. Bin absoluter Asterixfanatiker und such noch Mitglieder für meine "Ich-bin-Asterix-Ultra" Organisation. Nächste Woche tauche ich wieder hier auf, das verspreche ich und dann falte ich die Nebencharaktere auseinander. Das ist ein sehr sehr schöner Artikel. Mein Kompliment. --Arne Hambsch 23:40, 29. Jul 2006 (CEST)
Liebe Leute gebt gut acht...denn so wirds gemacht
Ich weiß ehrlich nicht was das ganze soll. Ihr behandelt hier Figuren aus einem Comic, das zwischen Genialität und Supergenialität schwebt. Allein bei der Namensgebung der Nebenfiguren hat sich jemand was gedacht. Die Übersetzungen oder fremdsprachlichen Eigenheiten wurden beachtet. Meine Fresse, es ist ein genialer Artikel über Figuren, von denen man mal was gehört hat, aber die man links liegen lässt. Nur mit diesen Figuren werden aus den Comics eben die Comics, die es sind. Man denke mal an den Begriff Möllemanus in "Latraviata". Ausserdem erstreckt sich mein Latinum nun mal nur auf Asterix und da heisst es: "Der Würfel ist gefallen". Wenn es die Würfel wären, hieße es: Alea jacta sunt !" Möge mir der Himmel nicht auf den Kopf fallen und der Barde nicht singen ! --Arne Hambsch 00:54, 30. Jul 2006 (CEST)
- Zur Würfelübersetzung siehe Wikipedia: Alea iacta est. Ausserdem kann es gar nicht "jacta" heissen, denn im Lateinischen gibt es kein "J". Indy hat das auch zu spät gemerkt ... ;-) SCNR --PointedEars 16:34, 20. Aug 2006 (CEST) (auch keinen Lateinunterricht gehabt habend)
- Meines Wissens bedeutet "Alea iacta est!" auf deutsch "Der Würfel (alea [sin]) gefallen (iacta [sin]) ist (est [sin])!", das Plural wäre "Die Würfel (aleae [pl]) gefallen (iactae [pl]) sind (sunt [pl])!"
- Das ist ja auch richtig, nur geht es bei dieser speziellen (historischen) Aussage um mehr als nur Grammatik. Siehe den entsprechenden Wikipedia-Artikel ... --PointedEars 12:07, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Meines Wissens bedeutet "Alea iacta est!" auf deutsch "Der Würfel (alea [sin]) gefallen (iacta [sin]) ist (est [sin])!", das Plural wäre "Die Würfel (aleae [pl]) gefallen (iactae [pl]) sind (sunt [pl])!"
Die jüngsten Änderungen
Ich habe das eine oder andere in diesem Artikel umformuliert und mir erlaubt, die Liste in drei Teile zu gliedern. Für den Neuling ist es bestimmt praktischer, wenn er nicht dauernd zwischen den ganzen Handzumgrussens rumscrollen muss, nur um an Informationen über die Hauptfiguren zu kommen. Außerdem habe ich hie und da ein bißchen gekürzt, wenn es zu sehr ins Detail ging, vor allem bei Troubadix den gesamten folgenden Abschnitt:
Zitat:
- In „Asterix als Gladiator“ wird er als „originelles“ Geschenk für Cäsar entführt und muss von Asterix und Obelix befreit werden. Seine musikalischen Darbietungen während der Schiffspassage werden von den Rudersklaven nicht goutiert: „Wir wollen lieber die Peitsche!“ Und im Circus Maximus ist er dank seiner die Löwen zur Verzweiflung bringenden Stimmgewalt der erste Verurteilte, der die Arena ohne einen Kratzer verlässt. Nur ein einziges Mal ersingt er sich die uneingeschränkte Zuneigung der Dorfbewohner, als er nämlich mit seinem Gesang den Normannen zeigt, was wirkliche Angst bedeutet. Als die Römer vor den Toren des Dorfes eine Trabantenstadt bauen, um die Dorfgemeinschaft zu zerstören, schickt Asterix Troubadix als Mieter in die Römersiedlung, wo er „sich endlich unter kultivierten Leuten seiner Kunst widmen“ kann. Am nächsten Tag wohnt er allein in dem riesigen römischen Mietshaus. In Indien erspielt sich Troubadix zahlreiche Fans, als er durch seinen Gesang Gewitter verursacht und dadurch eine Dürreperiode beendet („Asterix im Morgenland“).
Zitat Ende
Sah halt ein bisschen seltsam aus, dass beim Barden fast doppelt so viel stand wie bei Asterix oder Obelix. Sollte diese Kürzung jedoch auf Unverständnis stoßen, ist es ja kein Problem, den Abschnitt wieder einzufügen...--Brisanzbremse 22:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
Es ist völlig korrekt, die Personen, die zu Beginn der Alben als "Einige Gallier ..." eingeführt werden, vorab vorzustellen. Danach sollten diejenigen Personen folgen, die häufiger vorkommen und Hauptrollen spielen, also Methusalix, Rotbart, Cäsar, Automatix, Falbala, Verleihnix. Die übrigen sollten - wie bei Comedix - nach Nationalität gesammelt werden, falls hierfür Bedarf besteht. Es erscheint für solche Details aber ein Link zu Comedix sinnvoller. --Wurzelausix 22:58, 13. Okt. 2006 (CEST)
Möchte nicht jemand noch ein paar Sätze zu Asterix und Miraculix schreiben? Gar nicht so einfach, wohl, weil die beiden normalerweise nicht für die Gags zuständig sind...--212.23.145.170 03:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
Numerobis
Was ist denn die Quelle dafür, dass die "altägyptische Schreibweise" (vermutlich sind Hieroglyphen gemeint) für Numerobis No2 ist? --Wurzelausix 13:06, 31. Okt. 2006 (CET)