Canyon
Ein Cañon (von span. cañón, möglicherweise eine Abwandlung von callón "Fußweg"; engl. Schreibweise: Canyon) ist ein schluchtartig eingeschnittenes Tal beziehungsweise Grabensystem in Gebieten mit horizontal lagernden Gesteinsschichten. Canyons entstehen durch Einschneiden eines Flusses in einer Ebene, der sich in einem langen Erosionsprozess in das Plateau hineingräbt. Es entstehen dabei herausragende Klippen, weil Schichten härteren Gesteins gegenüber der Erosion resistenter sind und diese freigelegt werden, wohingegen darunterliegende morphologisch weichere Schichten stärker ausgeräumt werden. Durch die unterschiedliche Härte entstehen letztlich getreppte Hänge. Canyons kommen in trockenen Gegenden häufiger vor, da die Verwitterung dort einen geringeren Effekt als in feuchteren Gebieten hat, so daß die umliegenden Hochflächen erhalten bleiben und die Wände des Canyons nicht abgeflacht werden. Canyons formen sich häufig aus widerstandskräftigem Sandstein oder Granit. Es gibt auch unterseeische Canyons, typischerweise bei Flussmündungen als unterseeische Verlängerung des Flusslaufs.


Dass die großen Canyonsysteme des Himalaya weitgehend unzugänglich sind, führte dazu, dass sie üblicherweise nicht weiter in Betracht gezogen wurden bzw. noch unbekannt waren, wenn früher nach den weltgrößten Canyons gefragt wurde. Tatsächlich ist aber der Yarlung Zangbo Canyon in Tibet (China) am Laufe des Brahmaputra der tiefste Canyon der Welt und auch etwas länger als etwa der Grand Canyon in Arizona (USA), der lange als weltgrößter Canyon galt. Auch auf den Plätzen zwei und drei folgen unzugängliche Canyons im Himalaya, nämlich der Kali Gandaki Canyon in Nepal und der Polung Zangbo Canyon in Tibet.
Außerhalb des Himalaya sind der schon erwähnte Grand Canyon in Arizona (USA) und der Fish River Canyon in Namibia als besonders große Canyons zu nennen. Besonders tief ist der Colca Cañon in Arequipa (Peru). Erwähnenswert ist auch das Canyonsystem des Barranca del Cobre im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua, das mit seinen zahlreichen Canyons eine besonders große Fläche überzieht.
Canyonähnliche Täler gibt es in Europa beispielsweise auf Kreta mit der Samaria-Schlucht und auf Mallorca mit dem Torrente de Pareis. Der tiefste Canyon auf dem europäischen Kontinent ist mit bis zu 1300 Metern die Schlucht der Tara (Drina) in Montenegro. Das größte Grabensystem des Sonnensystems stellt das Valles Marineris auf dem Planeten Mars dar.
