Der Impressionismus (v. lat.: impressio = Eindruck; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung, vor allem in der Malerei. Wie der Symbolismus und der Expressionismus ist der Impressionismus eine Gegenbewegung zum Naturalismus. Die Maler des Impressionismus versuchten einen Gegenstand in seiner augenblicklichen, zufälligen Erscheinungsform zu erfassen statt in seiner inhaltlichen Bedeutung. Besonders eindrückliche Beispiele dafür sind die Landschaftsbilder, die meist direkt in der freien Natur (en plein air) entstanden und nicht wie bis dahin üblich im Atelier. hahahaha

Musik des Impressionismus
nooooobs
LOL
Literatur des Impressionismus
siehe: Impressionismus (Literatur)
Kulturhistorischer Hintergrund des Impressionismus
siehe: Impressionismus - Kulturhistorischer Hintergrund
Galerie
hahahahahahahaha
Literatur
- John Rewald: Die Geschichte des Impressionismus. Köln 1965
- John Rewald: Von Van Gogh bis Gauguin. Die Geschichte des Nachimpressionismus. Köln 1967
- Maurice Sérulaz (Hg.): Lexikon des Impressionismus. Gütersloh: Reinhard Mohn (Lizenzausgabe von Editions Aimery Somogy, Paris) o.J., o. ISBN. Mit einer Auflistung von Ausstellungen bzw. bedeutenden Retrospektiven, Glossar, Abbildungsverzeichnis, Namensregister und Fotonachweis.
- Ingo F. Walther: Malerei des Impressionismus: 1860-1920. Taschen, Köln/London/Los Angeles/Madrid/Paris/Tokyo 2006, ISBN 3-8228-5051-9.
Siehe auch
Wikiquote: Impressionismus – Zitate
Commons: Impressionismus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Impressionismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen