Pasewalk

Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 12:20 Uhr durch Leparachutist (Diskussion | Beiträge) (Revert. Nicht relevant. Alte Postleitzahl raus.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Pasewalk Karte Pasewalk in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Uecker-Randow
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 12 m ü. NN
Fläche: 54,99 km²
Einwohner: 12.096 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 220 Einwohner/km²
Postleitzahl: 17309
Vorwahl: 03973
Kfz-Kennzeichen: UER
Gemeindeschlüssel: 13 0 62 043
Adresse der Stadtverwaltung: Haußmannstraße 85
17309 Pasewalk
Website: www.pasewalk.de
Bürgermeister: Rainer Dambach (parteilos)
Lage der Kreisstadt Pasewalk
im Landkreis Uecker-Randow

Pasewalk ist die Kreisstadt des Landkreises Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig ist Pasewalk Verwaltungssitz des Amtes Uecker-Randow-Tal für 15 umliegende Gemeinden, selbst aber nicht amtsangehörig.

Die Stadt besitzt eine sehenswerte Altstadt.

Geografie

Pasewalk liegt am Ostufer der mittleren Uecker zwischen Ueckermünder Heide im Norden und Uckermark im Süden. 20 km östlich von Pasewalk befinden sich Bahn- und Straßengrenzübergänge nach Polen.

Stadtgliederung

  • Stadtteil Pasewalk-Ost
  • Ortsteil Friedberg

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Viereck, Krugsdorf, Zerrenthin, Polzow, Fahrenwalde, Züsedom, Rollwitz, Papendorf, Schönwalde und Jatznick.

Verkehrsanbindung

Pasewalk ist über die Anschlussstellen Pasewalk - Nord und Pasewalk - Süd mit der A 20 verbunden. Die B 104 verbindet die Stadt mit Neubrandenburg im Westen und dem Grenzübergang Linken nach Polen im Osten. Die B 109 verbindet die Stadt aus Norden kommend mit den Hansestädten Anklam und Greifswald und führt im Süden weiter bis Berlin.

Pasewalk liegt an den Bahnverbindungen Stralsund - Berlin und Hagenow - Stettin.

Durch die Stadt führt der Radfernweg Berlin-Usedom.

Wappen

Das Wappen Pasewalks besteht aus 3 roten Greifen, die sich dreiecksförmig auf blauem Hintergrund befinden. Die Greifen sind möglicherweise Huldigung gegenüber den Pommernherzögen Bogislaw V., Barnim V. und Wartislaw V.

Blasonierung: „In Blau drei (2:1) rote Greifenköpfe mit geöffnetem goldenem Schnabel und ausgeschlagener roter Zunge.“

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Fussballvereine

  • Pasewalker FV (Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern) 5. Liga Deutschlands
  • SV Pommern Pasewalk (Kreisliga Uecker-Randow) 9. Liga Deutschlands

Literatur

  • Carsten Plötz: Pasewalk 1848-1945. Ein Jahrhundert vorpommerscher Stadtgeschichte, 1999 (Nachdruck 2005)
  • Adolf von Winterfeld: "Geheimnisse einer kleinen Stadt. Ein Pasewalkroman", 1863 (Nachdruck 2000)
  • Wolfgang Brose et.al: "Pasewalk. Eine vorpommersche Stadt. Bilder aus sieben Jahrhunderten", 1993

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Uecker-Randow