Gartenstadt Atlantic

Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 12:01 Uhr durch El Ghazi (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gartenstadt Atlantic ist eine 50 Häuser umfassende Wohnsiedlung im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen. Sie wurde in den 1920er Jahren nach Entwürfen des Architekten Rudolf Fränkel in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof Berlin Gesundbrunnen (Behm-, Ecke Bellermannstraße) errichtet.

Geschichte

Fränkel schuf mit der Siedlung eines der wichtigsten Beispiele des so genannten Reform-Wohnungsbaus in Berlin. In einer Adaption der englischen Gartenstadtidee sollten in Abkehr von den engen, zur Jahrhundertwende gebauten Mietskasernen helle Wohnungen mit großflächigen Innenhöfen errichtet werden.

Herzstück der Anlage war die an der Behmstraße gelegene Lichtburg, eines der besten Beispiele der klassischen Moderne in der deutschen Hauptstadt und bedeutender Vergnügungstempel im Berlin der Zwanziger Jahre. Neben Tanzsälen war hier auch ein Kino mit 2.000 Sitzplätzen untergebracht.

Die geografische Lage in einem von drei Seiten durch die Berliner Sektorengrenze abgeriegelten Keil führte nach Ende des Zweiten Weltkriegs zum langsamen Niedergang des Viertels. Nach dem Bau der Berliner Mauer wurde die Lichtburg 1962 geschlossen und noch einige Jahre als Weizen- und Konservendepot der Senatsverwaltung genutzt. 1970 erfolgte der Abriss des Gebäudes.

Der verbleibende Gebäudekomplex wurde 1995 unter Denkmalschutz gestellt und in den Jahren 2001 bis 2005 vom Architekturbüro bfstudio-architekten, Berlin aufwändig saniert.

Bilder

Datei:Behmstrasse.jpg
Behmstraße Gartenstadt Atlantic
Datei:Vorgaerten.jpg
Gartenstadt AtlanticVorgaerten
 
Gartenstadt AtlanticTrppenhaus

Bekannte ehemalige Bewohner

Literatur

  • Gerwin Zohlen (Hrsg.): Rudolf Fränkel, die Gartenstadt Atlantic und Berlin, Sulgen/Zürich: Niggli 2006.

Quellen

  1. Artikel in Die Welt
  2. Artikel in Die Welt

Vorlage:Koordinate Artikel