Benutzer Diskussion:Xocolatl/Archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 11:47 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) ([[Spaß]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Spaß

Ältere Diskussionsbeiträge findet ihr hier: Benutzer Diskussion:Xocolatl/Archiv 2

Weger


Könntest du mir den Beitrag irgendwo hochladen und den Link hier posten? --84.168.38.221 18:18, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte ich, aber den Service biete ich nicht. Siehe Diskussionsarchiv. --Xocolatl 18:21, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich will den nicht nochmal veröffentlichen, sondern nur haben, weil ich keine Kopie gemacht habe. --84.168.38.221 18:31, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Küs

Hallo,

wieso hast du den Artikel trotz Einspruch und ausführlicher Erklärung mit Quellenangabe sofort gelöscht? Welches Schnelllöschkriterium war erfüllt? --D0c 22:54, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

a) Nicht nur ich habe ihn gelöscht, aber egal.

b) "Stadt Bernkastel-Kues" ist eigentlich keine Quellenangabe; außerdem, wie schonmal gesagt, ist der Rechtschreibklotz nur für sehr häufige Fälle einer bestimmten Falschschreibung gedacht, und dafür hast du keinen Beleg gebracht. Es ist auch höchst unwahrscheinlich, dass das massenhaft falsch geschrieben wird. --Xocolatl 23:09, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

..und welches Schnelllöschkriterium war nun erfüllt? --D0c 23:12, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dass ein SLA vorlag, weil das Rechtschreibziegelsetzkriterium nicht erfüllt war, und dass es nach der ersten Löschung ein Wiedergänger war. --Xocolatl 23:16, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was ist das das "Rechtschreibziegelsetzkriterium"? Wo hier steht das?? --D0c 07:21, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wieso sollte das dort stehen??? --Xocolatl 20:47, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

weil für einen SLA bestimmte kriterien nötig sind. ich wüsste gerne, welches kriterium in diesem fall zutraf. kannst du mir die frage nicht beantworten? hast doch den SLA akzeptiert und den artikel gelöscht- dann musst du auch wissen, welches kriterium erfüllt war. --D0c 21:25, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herrgott, aber sonst hast du keine Langeweile? Also, auf der Seite, auf der diese Vorlage aufgelistet ist, steht deutlich zu lesen, dass sie gebraucht werden soll, wenn die Gefahr besteht, dass jemand, weil er meint, ein Wort werde so geschrieben, wie er es schreibt, einen Artikel dazu anlegen könnte. Jetzt mach mir nicht weis, dass jemand unter "Küs" einen Artikel über Bernkastel-Kues anlegen und davon ausgehen würde, dass dieser Ort in der Wikipedia noch nicht bearbeitet wurde. Somit ist deine Verwendung des Bausteins unsinnig, zumal, nach wie vor, ein Nachweis fehlt, dass dieser Irrtum ein verbreiteter Irrtum ist. Kein Wunder, dass die SLA-Stellerin dein Vorgehen für einen Witz hielt. Der SLA lag vor, über den SLA wurde von Adminseite entschieden, der Artikel wurde gelöscht, und nun ist's gut. --Xocolatl 21:32, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sabine Gilleßen

  1. Darf ich den Grund dafür erfahren?
  2. Von wem stammt der SLA?

--Franz (Fg68at) 09:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


  1. Der Grund für die Löschung war der SLA.
  1. Er stammte von Ujm. --Xocolatl 15:40, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vanitas

Hi, warum, wenn ich fragen darf hast du eben meine Änderungen bei den Vanitassymbolen rückgängig gemacht? Ich freue mich auf Deine Antwort. Schöne Grüße...--Al-da-Rion 15:12, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Al-da-Rion, neue Diskussionsbeiträge bitte verlinken und unten anfügen - ich hab das mal für dich geändert. Ich fand den Artikel vorher besser, deshalb habe ich ihn zurückgesetzt. Dein Zitat war falsch, da geht's normalerweise nicht um eine Pfeife, sondern um ein Lämplein (also sehr viel allgemeiner als bei Rauchwaren um das Brennen als solches), der Satzbau schien mir in der früheren Version auch flüssiger und irgendein übler Rechtschreibfehler (billdlich oder sowas) war dir auch unterlaufen. Gruß --Xocolatl 15:17, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gerne auch unten. Nicht nur Lampen glühen... auch Pfeifen. So ist raucht bei W. Busch nicht zufällig der wiedergenesene Frosch nach sechs Wochen endlich wieder, allenthalben findet man bei ihm und auch anderswo die glühende und dampfend gerauchte Pfeife als Symbol der Vitalität und die weggelegte, erlöschende als Symbol des Todes. Ich denke ich habe da tatsächlich etwas zur Bedeutung von Rauchutensilien beizutragen. Stil und Orthographur ist wohl noch zuverbessern. Wäre ja auch geschehen, wenn es dann nicht den Bearbeitungkonflikt mit dir gegeben hätte. Wenn es dich beruhigt, werde ich die "sprichwörtliche Pfeife" anders formulieren. Grüße, -- Al-da-Rion 15:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nichts gegen Busch, um Gottes willen. (Wobei: Kennst du den weisen Spruch: Krischan, lat de Piepen stahn? Da wirkt die Pfeife grade umgekehrt, fand ich immer sehr eindrucksvoll). Aber das gängige Bild ist das trotzdem nicht, bekannter ist sicher "Freut euch des Lebens..." etc.: Hauptsache, es brennt IRGENDWAS, sei es das heilige Feuer der Vesta oder das Lämplein oder sonstwas. Die Pfeife ist da nur eins von vielen möglichen Beispielen, aber sicher nicht das bekannteste und allgemeinste - wenn du sie bei den Rauchwaren zitieren willst, dann bau doch wirklich den Busch-Frosch oder sonst ein literarisches oder bildliches Zeugnis in den Artikel ein, damit eine Quelle deiner Erkenntnis deutlich wird, aber schau auch, dass deutlich wird oder bleibt (wie der Artikel jetzt grade aussieht, weiß ich nicht), dass das FEUER das eigentlich Symbolische ist, um das es geht. --Xocolatl 15:40, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung. Werde es, wie weiland Maria "im Herzen bewegen" und entsprecehend verarbeiten. Aber erst mal: Teetrinken. (Siehe auch Ostfriesische_Teekultur). Ciao, --Al-da-Rion 15:55, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Carsch-Haus

Hallo Xocolatl, warum hast Du den Artikel denn jetzt schnell gelöscht? Die Unfug-Begründung von Hufi2404 kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ein normaler Artikel. Gruß Vic Fontaine 13:25, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir gerade erst gestern den Artikel angeschaut, und der war völlig in Ordnung. Der SLA war Vandalismus, und es ist für dich als Administrator eine Schande, dies nicht mal bemerkt zu haben. Bitte stelle den Artikel sofort wieder her -- Geisterbanker 13:27, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Im "Artikel" stand "warum wurde sie genau gelöscht" und dann noch viele Fragezeichen etc. Das ist für mich weder ein normaler noch ein unnormaler Artikel. --Xocolatl 13:28, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel eine unvandalierte Version von heute Morgen wiederhergetellt. Gruß Vic Fontaine 13:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ähm und wieso ist jetzt in der Versionsgeschichte nicht mehr drin, dass der Artikel von Thomas Mielke ist? Geisterbanker 13:41, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikel "Don Lorenzo Perosi"

Ja, Deutsche ist nicht meine "Mutterzunge." Übersetzung-helfen ist sehr willkommen hier! Vielen Dank. GiovaneScuola2006 14:37, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Irgendjemand wird sich sicher die Zeit nehmen, deshalb hab ich's ja in der QS gelistet! --Xocolatl 14:43, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Filmklub Lauffen

Könntest du mir bitte mitteilen, warum du meine Seite Filmklub Lauffen und die dazugehörige Diskusionsseite gelöscht hast? --Noboddy 21:32, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stand in der Löschbegründung drin: Der unterschreitet leider die Relevanzkriterien. --Xocolatl 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja und was bedeutet das? Was müsste ich verändern, damit der Artikel nicht sofort wieder gelöscht wird? --Noboddy 21:36, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da kannst du nichts ändern. Eine Schüler-AG ist in aller Regel kein enzyklopädietaugliches Thema, also musst du, wenn du einen Artikel schreiben willst, der nicht gelöscht wird, über was Anderes schreiben als den Filmklub Lauffen. --Xocolatl 21:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kotter

Guten Tag,

Mich würde interessieren warum der Artikel über die Definiton des Wortes Kotter direkt wieder gelöscht wurde? Mit der Begründung *murks*...? Dieser Artikel befasst sich mit dem "Slang" der Jugend und Worte wie "Chillen" "Gammler" o.ä. sind bereits in Wikipedia vorhanden!

Danke

Benno


Wenn's nur Slang der Frankfurter Untergrundszene aus den 1990er Jahren wäre, wie im Text stand, wäre die Relevanz mehr als zu bezweifeln. Chillen und Gammler sind doch deutlich weiter verbreitet. Die Behauptung war aber außerdem wohl sachlich falsch, sonst gäbe es im Schwäbischen keinen Kuttereimer. Außerdem war der Text nicht in vollständigen Sätzen geschrieben. Übrigens: Diskussionsbeiträge unterschreibt man mit zwei - und vier ~ hintereinander. Gruß --Xocolatl 08:36, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spaß

Spaß wurde wiederhergestellt (113 Versionen wiederhergestellt.: artikel ist wieder da, daher sollte auch versionsgeschichte einsehbar sein) nur mal interessehalber - ist das üblich ? ... ich hatte den gelöscheten Artikel am 2006-10-24T03:17:44 völlig neu geschrieben (vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_43#Kein_Spa.C3.9F_in_der_Wikipedia.3F) inwiefern ist dabei die vorherige Versionsgeschichte erhaltenswert/relevant ? ... Hafenbar 18:20, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Da gab's offenbar schon so oft Auseinandersetzungen um die Gestalt des Artikels und Löschen oder Nichtlöschen, wahrscheinlich mit ziemlich viel Vandale zwischendurch, dass es mir lieber war, wenn man auch in den früheren Versionen kramen kann. Wobei ich selber noch nicht alle 113 durchgeguckt habe. --Xocolatl 19:47, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Das beantwortet aber meine Frage nicht: Kennst Du irgendeinen Fall, bei dem nach Löschung + "völligem Neuschreiben" die alten Versionen reanimiert wurden - deren Löschung ja nie zu Einsprüchen geführt hat ? Was soll das bringen ? Warum hast Du nicht auch die zugehörige Diskussionsseite wiederhergestellt ? ... Hafenbar 21:07, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Was das bringen soll, hab ich gesagt, und nach den Diskussionsseiten kann ich gucken. Was stört dich daran, willst du unbedingt als Erstautor gelten??? --Xocolatl 21:09, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nö, dass ist mir ziemlich wurst, sonst würde ich nicht regelmäßig versuchen (bestehende) Löschkandidaten zu retten ... Ich insistiere nur deswegen, weil ich so eine Vorgehensweise innerhalb mehrerer Jahre Wikipedia-Erfahrung *noch nie* erlebt habe. IMHO können/könnten solche (diskussionslosen) Wiederherstellungen auch als Missachtung vorhergehender Löschdiskussionen und Admin-Entscheidungen (miss)interpretiert werden ... Hafenbar 21:43, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe mal, dass das nicht passiert, aber für den Fall der Fälle: Nachdem ich einmal erlebt habe (ich glaube, es war der Artikel Adverbiale Bestimmung), dass ein durchaus ordentlicher Artikel durch Kürzungen und Vandalismen dermaßen heruntergewirtschaftet worden war, dass er schließlich fast oder ganz schnellgelöscht wurde (entweder habe ich das damals grade noch verhindert oder ihn gleich darauf wiederhergestellt und auf eine gute Version zurückgesetzt, das weiß ich nicht mehr), bin ich bei Artikeln mit sehr langer Versionsgeschichte etwas vorsichtig geworden. Nicht immer tut es ein einfacher Revert, und beim Spaß war der Neuanfang sicher nicht das Dümmste. Aber man - nicht nur Administratoren - sollte bei so vielen Vorversionen einfach noch die Möglichkeit haben, nachzuschauen, was zu dem Thema schon alles geschrieben (und gelöscht) worden ist; vieles wiederholt sich nämlich auch, und manches könnte man vielleicht tatsächlich noch brauchen. Ein weiteres Beispiel für eine "interessante Vorgeschichte" ist der Artikel Einbeinigkeit, der in seiner heutigen und zugegebenermaßen kuriosen Form überhaupt nur deshalb entstanden ist, weil er wegen xmaligen Hin- und Herverschiebens und der damit verbundenen Reibungsverluste schließlich in die Löschhölle gerutscht war. Es geht mir also nicht darum, früheren Administratorenentscheidungen zu widersprechen, sondern eine gewisse Transparenz zu wahren. Was zwar mal geschrieben, aber dann verworfen wurde, geht ja aus den Randkommentaren hervor. --Xocolatl 22:01, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Xocolatl ! ... Aber man - nicht nur Administratoren - sollte bei so vielen Vorversionen einfach noch die Möglichkeit haben, nachzuschauen, was zu dem Thema schon alles geschrieben (und gelöscht) worden ist; ... Dir ist aber schon klar, dass Du mit deiner *persönlichen* Auffassung zur Transparenz die gesamte *gemeinsame* Arbeitsgrundlage - die ja nicht grundlos in der Software fest implementiert ist - aushebelst ? Was ist denn, wenn sich in den gelöschten Versionen beispielsweise URVs, persönliche Beleidigungen oder sonstwas befinden ? ... Hafenbar 22:44, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Das wäre was anderes, ist aber hier nicht der Fall. Ich habe inzwischen ziemlich ausgiebig zwischen den Versionen hin- und hergeblättert. Die Klage, dass man, wenn z. B. ein Artikel schon einmal gelöscht wurde, nicht nachschauen kann, wie er eigentlich aussah, liest man in der Wikipedia ziemlich oft. --Xocolatl 22:55, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass aus Gründen der Transparenz alte Versionen wiederhergestellt werden sollten. Dies halte ich übrigens auch und gerade im Fall einer kompletten Neubearbeitung für sinnvoll. Denn jeder Benutzer sollte die Möglichkeit haben nachzuvollziehen, ob die Neubearbeitung wirklich besser, neutraler und enzyklopädiemäßiger ist als die Vorgängerversionen - oder ob - mag ja auch mal vorkommen - im Wege der Neubearbeitung versucht wird, unliebsame Inhalte zu tilgen und POV zu etablieren (ist im konkreten Artikel, der den Anlaß zu diesem Abschnitt gab, nicht der Fall). Wenn es Versionslöschungen, etwa wegen URV oder Beleidigungen gab, dann sollte das aus den Logbüchern sichtbar sein, in die ein Admin vor einer Wiederherstellung eines Artikels mit vielen Versionen natürlich standardmäßig Einsicht nehmen sollte - der Aufwand hält sich in Grenzen, diese Konstellation kommt ja auch nicht andauernd vor.--Berlin-Jurist 07:44, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hm, wer als Autor einen Artikel neu anlegt, merkt, wenn er von der Existenz früherer Artikel nichts mitbekommen hat, überhaupt nicht, dass unter dem gleichen Lemma schon einmal ein Artikel gelöscht wurde - er legt den Artikel quasi jungfräulich an. Ohne Softwareänderung ist es gar nicht möglich, in solchen Fällen systematisch die komplette Versionsgeschichte sichtbar zu machen. Dass, wie hier, ein Admin zufällig eingreift, durfte die Ausnahme sein. Daher kann man es wohl als unüblich bezeichnen, wenn so verfahren wird. Bei schnellgelöschten Tastaturtests, nach Löschdiskussion entfernten Artikeln oder bei URV hat man sich ja auch bewußt für das Verbergen der Versionsgeschichte ("Löschen") entschieden - warum sollte diese Entscheidung hinfällig sein, wenn unter dem gleichen Lemma ein neuer, vernünftiger Artikel entsteht? In begründeten Einzelfällen mag eine Wiederherstellung der Versionsgeschichte sinnvoll und zulässig sein, als Standard ist sie überflüssig und (derzeit) administrativ nicht umsetzbar. Gruß --Superbass 10:29, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Von Standard war auch nicht die Rede, Superbass, sondern eben von einer riesenlangen Vorgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen. --Xocolatl 10:47, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Software-Bug ?

Hallo, du hast meinen Artikel Rhöner Wetterextreme mit einem Seitenschutz versehen, wegen fehlender Bildlizenzen. Ich hatte dies in meiner Beobachtungsliste gesehen und auf Korrekturen gewartet. Soweit O.K. Nach deinem Seitenschutz sind alle diesbezüglichen Einträge in meiner Beobachtungsliste verschwunden. (?) Ist dies bekannt? Es wäre fatal, wenn Änderungen, die generell einen Seitenschutz erfordern nicht mehr in allen Beobachtungslisten auftauchen würden. (P.S. Die textliche Anpassung des letzten Beitrages habe ich etwas zurückgestellt.) --DSC 21:32, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe grade testweise eine Verlinkung vorgenommen, nachdem ich den Artikel in meine Beobachtungsliste aufgenommen hatte. Bei mir wird die Änderung brav angezeigt; es scheint also nicht alle Beobachtungslisten zu betreffen. Probierst du's bei dir nochmal und meldest das Problem ggf. bei "Fragen zur Wikipedia"? Mir fällt dazu nämlich nichts Gescheites ein... --Xocolatl 21:45, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Besten Dank. Deine letzte Änderung ist wieder drin, vorherige Änderungen fehlen. Ich schaue noch mal in Ruhe nach und werd´s ggf. bei "Fragen zur Wikipedia" einstellen. --DSC 22:12, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
(bin nur zufällig hier gelandet und habe die Frage gesehen) das ist ein bekannter Bug der auf "Fragen zur Wikipedia" schon oft genannt wurde. Wenn die letzt Aktion ein Sperren/entsperren ist verschwindet der Artikel auf der Beobachtungsliste und erscheint erst nach dem nächsten Edit wieder --Steffen2 09:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich die Frage recht verstanden hatte, wurden da aber schon Änderungen vorgenommen, die aber nicht in der Beobachtungsliste erschienen sind. Oder war's gestern nacht zu spät? Auf jeden Fall danke für die Info, das war mir noch nicht aufgefallen. --Xocolatl 10:45, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten