Kippfenster-Syndrom

Sonderform der Ischämischen Myopathie der Katze infolge Einklemmen in einem Kippfenster
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 01:10 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kippfenster-Syndrom ist ein Begriff aus der Tiermedizin. Bei dem Versuch, durch den Spalt eines angekippten Fensters zu schlüpfen, bleiben Tiere – meist Katzen – oft stecken. Durch Befreiungsversuche rutschen sie immer weiter nach unten. Dadurch kommt es zur Unterbrechung der Blutversorgung distal der Druckstelle. Das Syndrom ist pathophysiologisch eine Unterform der Ischämischen Myopathie.

Die Folge sind bei einem längeren Festhängen schwere neurologische Schäden im Bereich der Hintergliedmaßen, auch Drucknekrosen sind beschrieben. Als Spätfolge kann es zur Ausbildung von Embolien kommen. Werden die Tiere nicht befreit, sterben sie.

Neben der medizinischen Versorgung des Traumas hat die Durchführung einer Physiotherapie positive Auswirkungen auf den Heilungsverlauf.