Zum Inhalt springen

Benešov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 20:59 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (Redirectauflösung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Benešov in Tschechien

Benešov (deutsch Beneschau) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region, 37 km südöstlich von Prag, mit 16.208 Einwohnern (2005). Benešov ist die Hauptstadt des gleichnamigen Okres Benešov und ist ein wichtiges Zentrum der Verwaltung, Bildung, des Verkehrs und Handels.

Geschichte

Masarykovo náměstí

In Verbindung mit der Festigung der Macht der Přemysliden und deren Kolonisierung nach Süden entlang des Flusses Sasau entstanden im 11. Jh. hier die ersten Höfe und Kirche. Der Aufbau des Stadtareals war 1246 beendet durch die Gründung eines Minoriten Klosters. Damaliger Eigner war der Prager Bischof Tobias von Beneschau (Tobiáš z Benešov), der später seinen Sitz auf das Schloss Konopischt verlegte. Nach dem Aussterben des Geschlechts erhielten die Sternberg die Stadt, deren Wappen bis heute Wappen der Stadt ist. Um den 19. Mai 1420 wurde die damals mehrheitlich deutsch besiedelte Stadt von Hussiten erobert und niedergebrannt.

Beneschau war im späten Mittelalter auch der Treffpunkt vieler Verhandlungen, so die des Jiří z Poděbrad mit dem kaiserlichen Legat Enea Silvio Piccolomini als es um Glaubensfragen ging oder bei Friedensverhandlungen im Jahre 1473. Im 15. und 16. Jh. blühte die Stadt auf, vor allem auch durch den Handelsweg von Linz nach Prag. Während des Dreißigjährigen Krieges kam es zu Stillstand und Verlusten, die erst Ende des 18. Jh. wieder aufholt werden konnten. Während des Ersten Weltkrieges war Beneschau Garnisonstadt, während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt zeitweilig zwangsevakuiert, da die Nationalsozialisten in der Nachbarschaft einen Truppenübungsplatz betrieben.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

In Benešov lebten und wirkten

  • Emanuel Engel (1844-1907), tschechischer Arzt und Politiker
  • Jakub Husník (1837 - 1916), Maler, Zeichenlehrer und Erfinder des verbesserten Lichtdruckes (neue Reproduktionstechnik des Druckes von der Fläche)
  • Michael Schwenke (1563-1610), Hauptvertreter der hervorragenden Bildhauerschule
  • Salo Flohr (1908 - 1983), bedeutender Schachgroßmeister, spielte 1932 und 1933 unentschiedene Wettkämpfe gegen die späteren Weltmeister M. Euwe und M. Botwinnik, gewann 1931 - 1934 das Traditionsturnier von Hastings viermal hintereinander (!)
  • Emil Artur Longen, tschechischer Regisseur, Dramaturg, Maler, Autor
  • Josef Suk (1874 - 1935), tschechischer Komponist und ein bekannter Violinist


siehe auch Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte