Seychellen-Riesenschildkröten

Gattung der Familie Landschildkröten (Testudinidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 21:11 Uhr durch Kersti Nebelsiek (Diskussion | Beiträge) (quellen, neue abschnitte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seychellen-Riesenschildkröte gehört zur Gattung Dipsochelys aus der Familie der Landschildkröten (Testudinidae)

Seychellen-Riesenschildkröte
Datei:Riesenschildkröte gr.jpg
Dipsochelys dussumieri
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schildkröten (Testudinata)
Vorlage:Subordo: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Vorlage:Familia: Landschildkröten (Testudinidae)
Vorlage:Genus: Seychellen-Riesenschildkröten
Wissenschaftlicher Name
Dipsochelys

Verbreitung

Viele Arten von Riesenschildköten bewohnten die Inseln des westlichen Indischen Ozeans bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts. Auf Madagaskar lebten sie bis etwa zum Jahr 1000 unserer Zeitrechnung, Populationen auf den Komoren und Glorieuse sind nur aus fragmentarischen Überresten bekannt, die etwa 1.100 und 125.000 Jahre als sind bekannt. Auf dem Maskarenen waren sie bis 1795 ausgestorben. In der Aldabra-Inselgruppe, Farquar und und den Seychellen überlebten sie bis heite.

Zu der Frage, warum es Riesenschildkröten gerade auf abgelegenen und von einander sehr weit entfernten Inselgruppen (Aldabra-Atoll, Seychellen und Galapagos) gibt, existieren zwei Theorien. Nach der einen haben sich kleinere, mit Treibgut angeschwemmte Tiere auf den Inseln zu Riesenformen entwickelt (Obst 1985). Die zweite besagt, dass diese Riesenformen auf den abgeschiedenen Inseln die letzten Überlebenden, möglicherweise sogar Verkleinerungsformen ihrer einst weltweit verbreiteten Arten sind (Pritchard 1996, Caccone 1999). Nachweislich gab es jedenfalls noch bis ins 18. Jahrhundert auf 20 Inseln vor der ostafrikanischen Küste große Bestände an Riesenschildkröten.

Tatsächlich ergaben Genanalysen, daß die nächsten Verwandten der Elefantenschildkröten oder Galápagos-Riesenschildkröten auf den Galapágosinseln (Geochelone elephantopus) Landschildkröten (Geochelone Chilensis) aus Südamerika sind, während die nächsten Verwandten der Aldabraschildkröte aus Madagaskar stammen und vermutlich von dort aus die Seychellen und die Maskarenen (Maritius, Réunion, Rodrigués) besiedelt haben.

Systematik

Rezente Arten:

Extinkte Arten:

  • Dipsochelys abrupta † (im 10. Jahrhundert ausgestorben)
  • Dipsochelys daudinii † (im 19. Jahrhundert ausgestorben)
  • Dipsochelys grandidieri † (im 10. Jahrhundert ausgestorben)

Quellen

  • Palkovacs EP, Gerlach J, Caccone A; 2002; The Evolutionary Origin of Indian Ocean tortoises (Dipsochelys); Mol Phylogenet. Evol.
  • Austin JJ, Arnold EN, Bour R; 2003; Was there a second adaptive radiation of giant tortoises in the Indian Ocean? Using mitochondrial DNA to investigate speciation and biogeographie of Aldabrachelys (Reptilia, Testudinidae); Molecular Ecology, http://www.blackwell-synergy.com/
  • Gerlach J, Canning KL; Evolution and History of the Giant Tortoises of the Aldabra Island Group; http://www.phelsumania.com/