Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Rheinland-Pfalz

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 21:08 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (1960er Jahre: Wiesbachtalbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1900

  • 1917
    1. März: Schmalspurbahn Braubach – Oberlahnstein (Nassauische Kleinbahn)
  • 1920
    Bingen Fruchtmarkt – Bingerbrück
  • 1929
    15. Mai: Nastätten – Braubach
  • 1930
    1. November: Schmalspurbahn Bundenthal – Ludwigswinkel (Wasgauwaldbahn)
  • 1931
    15. September: Bindweide – Nauroth (alter Bahnhof)
  • 1936
    1. August: Schmalspurbahnen Kreuznach – Winterburg und Kreuznach – Wallhausen (Kreuznacher Kleinbahnen)
  • 1945
    20. März: Kirchheimbolanden - Marnheim (,Donnersbergbahn)
    26. März: Weitefeld – Emmerzhausen

1950er Jahre

  • 1950
    14. Mai: Herschbach – Hachenburg (Teilstück der ‚Kleinbahn Selters–Hachenburg)
    31. Oktober: Privatbahn Herdorf – Unterwilden (Freien Grunder Eisenbahn)
  • 1951
    19. Mai/4. Dezember(?): Bindweide – Nauroth (neuer Bahnhof)
    20. Mai: Alzey – Kirchheimbolanden (,Donnersbergbahn‘, seit 29. Mai 1999 reaktiviert)
    7. Oktober: Nierstein – Undenheim–Köngernheim (Valtinche)
    Privatbahn Philippsheim – Binsfeld
  • 1952
    1. Januar (?) (Sommer–Fahrplan?) St.Goarshausen – Nastätten
    Ingelheim Nord – Freiweinheim
    Weywertz – Losheimergraben (Kyllbahn)
  • 1953
    1. Januar (?) Nastätten – Zollhaus
    31. März: Sprendlingen – Fürfeld
    31. März: Osthofen – Westhofen (Gickelche)
    17. Mai: Schmalspurbahn Edenkoben – Landau mit Abzweig Ludwigshöhe (Pfälzer Oberlandbahn)
  • 1954
    31. Mai: Ingelheim Nord – Jugenheim–Partenheim
    2. Oktober: Ebertsheim – Hettenleidelheim
    3. Oktober: Lampertsmühle–Otterbach – Otterberg
  • 1955
    31. Januar: Schmalspurbahn Neustadt – Edenkoben (Pfälzer Oberlandbahn)
    2. Oktober: Freisen – Schwarzerden
    2. Oktober: Ludwigshafen–Mundenheim – Meckenheim
    22. Oktober: Bingen – Dietersheim (Personenverkehr)
  • 1956
    2. Juni: Schmalspurbahn Speyer Lokalbf.– Neustadt Lokalbf. (Pfefferminzbähnel/Gäubähnel)
  • 1957
    30. März: Binger Nebenbahnen (Güterverkehr)
    1. Juni: Rohrbach–Steinweiler – Klingenmünster (,Klingbachtalbahn`)
    2. Juni: Elkenroth – Weitefeld

1960er Jahre

  • 1960
    29. Mai: Worms – Weinheim
    29. Mai: Linz/Rhein – Neustadt/Wied
    29. Mai: Linz/Rhein – Altenkirchen (Kasbachtalbahn‘ – für den Freizeitverkehr überwiegend reaktiviert)
    29. Mai: (Neustadt –) Lambrecht – Elmstein (Kuckucksbähnel‘ – heute Museumsbahn)
    16. Juli: Schmalspurbahn Selters – Herschbach (Rest der ‚Kleinbahn Selters–Hachenburg)
    2. Oktober: Oberzissen – Kempenich (Teilstück der Brohltalbahn‘ – teils Museumsbahn, teils abgebaut)
    31. Oktober: Scheuerfeld – Elkenroth
  • 1961
    28. Mai: Worms – Gundheim (mittlerweile abgebaut, auf einem großen Teil der ehemaligen Trasse befindet sich heute ein Radweg)
    1. September: Brohl – Oberzissen (Rest der Brohltalbahn‘ – heute Museumsbahn)
    30. September: Bad Münster am Stein – Odernheim (Zweigstrecke der ‚Glantalbahn)
    30. September: Polch – Münstermaifeld
    30. September: Bullay Süd – Traben–Trarbach Ost (Teilstück der ,rechten Moselbahn‘, heute als ,Moselweinbahn‘ reaktiviert)
  • 1962
    29. September: Neubrücke – Birkenfeld
  • 1963
    1. Januar: Traben–Trarbach Ost – Niederemmel–Piesport (Teilstück der ,rechten Moselbahn)
    26. Mai: Jünkerath – Losheimergraben (Grenze) (Kyllbahn‘ – 1986 reaktiviert, inzwischen wieder stillgelegt und abgebaut)
    29. September: Simmern – Gemünden
  • 1964
    31. Mai: Kusel – Schwarzerden
  • 1966
    1. Januar: Pronsfeld – Ihren Grenze (Teilstück der ,Westeifelbahn)
    1. Januar: Pronsfeld – Waxweiler (Prümtalbahn – abgebaut, heute Fuß- und Radweg)
    22. Mai: Niederemmel–Piesport – Neumagen–Dhron (Teilstück der ,rechten Moselbahn)
    25. September: Armsheim – Wendelsheim (Wiesbachtalbahn)
    25. September: Hinterweidenthal Bf – Bundenthal–Rumbach (Wieslauterbahn‘ – wieder reaktiviert)
  • 1967
    24. September: Zweibrücken – Hornbach
  • 1968
    1. Februar: Neumagen–Dhron – Trier Nord (Rest der ,rechten Moselbahn)
    29. September: Worms – Offstein – Grünstadt (Untere Eistalbahn‘ – inzwischen überwiegend abgebaut)
    Igel – Irrel (Sauertalbahn)
  • 1969
    Hermeskeil – Türkismühle (Teilstück der ‚Hochwaldbahn‘ – inzwischen Museumsbahn)
    1. Juni: Pronsfeld – Neuerburg (Enztalbahn (Eifel))
    Osthofen – Eich – Guntersblum (Altrheinbahn)
    27. September: Grünstadt – Altleiningen (Eckbachtalbahn‘, teilweise abgebaut, überwiegend erhalten)
    28. September: Irrel – Bitburg (Teilstück der Verbindungsbahn zur ‚Eifelbahn)

1970er Jahre

  • 1970
    17. September: Bitburg – Erdorf (Rest der Verbindungsbahn zur ‚Eifelbahn)
  • 1971
    26. September: Erbach/Westerwald – Fehl–Ritzhausen
  • 1972
    27. Mai: Prüm – Pronsfeld (Teilstück der ‚Westeifelbahn)
    27. Mai: Lampertsmühle–Otterbach – Reichenbach (,Bachbahn‘ – teilweise abgebaut)
    1. Oktober: Grenzau – Hillscheid
  • 1973
    3. Juni: Jünkerath – Dümpelfeld (Verbindungsstrecke zwischen ‚Eifelbahn‘ und ‚Ahrtalbahn)
  • 1974
    29. September: Gau-Odernheim – Osthofen
  • 1976
    30. Mai: Simmern – Hermeskeil (,Hunsrückquerbahn‘ – teilweise Reaktivierung geplant)
    30. Mai: Grünstadt – Enkenbach (Eistalbahn‘ – teilweise wieder reaktiviert)
    30. Mai: Winden – Weißenburg/Elsass (Pfälzische Maximiliansbahn‘ – wieder reaktiviert)

1980er Jahre

  • 1980
    30. Mai: Zewen – Kreuz–Konz
    1. Juni: Berg – Lauterburg/Elsass (Teilstück der ‚Bienwaldbahn‘ – wieder reaktiviert)
    28. September: Gerolstein – Prüm (Rest der ‚Westeifelbahn‘ – nicht abgebaut)
  • 1981
    30. Mai: Pluwig – Hermeskeil (Teilstück der ,Hochwaldbahn‘ – inzwischen abgebaut)
    30. Mai: Heimbach – Baumholder (Stichstrecke zur ,Nahetalbahn‘)
    30. Mai: Homburg (Saar) Hbf – Glan-Münchweiler (Teilstück der Glantalbahn‘ – weitgehend abgebaut)
    26. September: Winden – Bad Bergzabern (Kurbadlinie‘ – 1995 wieder reaktiviert)
    31. Oktober: Daun – Wittlich Stadt (Teilstück der ‚Maare-Mosel-Bahn‘ – 1995 abgebaut)
  • 1983
    27. Mai: Igel – Trier-West – Ehrang (Trierer Westtrasse)
    28. Mai: Simmern – Emmelshausen (Teilstück der ‚Hunsrückbahn‘ – inzwischen abgebaut)
    23. September: Langmeil – Monsheim (Zellertalbahn‘ – für Wochenendbetrieb wieder reaktiviert)
    24. September: Landau (Pfalz) – Herxheim (siehe: ‚Untere Queichtalbahn)
    9. Dezember: Koblenz–Lützel – Mayen Ost
  • 1984
    1. Juni: Simmern – Langenlonsheim (,Hunsrückquerbahn‘ – Reaktivierung geplant)
    1. Juni: Waldrach – Pluwig (Teilstück der ,Hochwaldbahn‘ - inzwischen abgebaut)
    1. Juni: Wörth – Berg (Rest der ,Bienwaldbahn‘ – reaktiviert)
    1. Juni: Landau – Germersheim (Untere Queichtalbahn‘ – nur noch Draisinenbetrieb)
    1. Juni: Altenkirchen – Siershahn (,Holzbachtalbahn‘ – Reaktivierung möglich)
    2. Juni: Monsheim – Grünstadt (wieder reaktiviert)
  • 1985
    31. Mai: Wittlich Hbf/Wengerohr – Bernkastel-Kues (Rest der ‚Maare-Mosel-Bahn‘ – abgebaut)
    31. Mai: Altenglan – Lauterecken-Grumbach (Teilstück der ‚Glantalbahn‘ – nur noch Draisinenbetrieb)
    31. Mai: Alzey – Bodenheim (Amiche)
    1. Juni: Kreuzberg – Adenau
    27. September: Trier Hbf – Waldrach (Rest der ,Hochwaldbahn‘ - inzwischen abgebaut)
  • 1986
    Limburg – Diez – Bad Schwalbach (Aartalbahn‘ – nur noch Draisinenbetrieb, Reaktivierung geplant)
    30. Mai: Staudernheim – Lauterecken-Grumbach (Rest der ‚Glantalbahn‘ – nur noch Draisinenbetrieb)
  • 1988
    24. September: Wittlich Stadt – Wittlich Hbf/Wengerohr (Rest der ‚Maare-Mosel-Bahn)
  • 1989
    26. Mai: Engers – Siershahn (Brexbachtalbahn)
    26. Mai: Kaiserslautern Hbf – Eselsfürth – Enkenbach (Alsenztalbahn‘ – wieder reaktiviert)

1990er Jahre

  • 1991
    11. Januar: Gerolstein – Mayen West (Teilstück der ‚Eifelquerbahn‘ – für Wochenendverkehr wieder reaktiviert)
  • 1993
    2. Oktober: Betzdorf (Sieg) – Daaden (Daadetalbahn‘ – wieder reaktiviert)