Diskussion:Pfälzerwald

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 20:25 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (hat Diskussion:Pfälzerwald nach Diskussion:Pfälzer Wald verschoben: Namenskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Suricata in Abschnitt "Pfälzerwald" oder "Pfälzer Wald"

Optik

Optisch gefällt mir der Artikel jetzt nicht mehr, die Bilder sind zu groß, insbesondere im Ausdruck. Das Foto der "geologischen Formation" hat für die große Darstellung eine zu geringe Auflösung und bietet direkt über dem Asselsteinfoto auch keinen zusätzlichen Eindruck vom Pfälzerwald. Wenns der Ersteller nicht selber macht, werde ich die eintsprechenden Änderungen bei Gelegenheit vornehmen.--RalfZi 12:14, 11. Aug 2005 (CEST)

Habe ich nun weitest gehend erledigt, allerdings werden die meisten Bilder dank der Einstellung "300px" immer noch zu groß dargestellt (lässt sich aber entfernen). --J.-H. Janßen 15:11, 5. Dez 2005 (CET)
Also ich wäre dafür das man eines der beiden Bilder entfernt!? Ich weis nicht wie ihr dazu steht aber einen wirklichen unterscheid machen diese nich und das "Geologische Formation im Pfälzer Wald"
Datei:Pfw felsnadel.jpg
Geologische Formation im Pfälzer Wald
überzeugt auch net von der quallität! Ich mach erstmal nichts dran , oder wie steht ihr dazu?. --Dolo280 17:02, 14. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro Nach rund 2-wöchigem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert ist! Antifaschist 666 14:02, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra im Review hat sich nichts getan, hab ein paar Aufzählungen eingearbeitet und die Bilder verkleinert. Trotzdem noch nicht "lesenswert", würde ich sagen. --Kurt seebauer 14:54, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra nur weil der Artikel im Review war, heißt das nicht, dass er nun in die Lesenswert-Kandidatur muss, da muss sich schon noch mehr tun... --Zakysant 16:33, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Für ein deutsches Biosphärenreservat ist mir der Artikel im Bereich Geographie, Flora und Fauna deutlich zu kurz --Atamari 21:33, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Leute, Lesenswert bedeutet, daß der Artikel "ganz gut" ist, also man die wesentlichen Dinge lernt, und er gut geschrieben ist, oder er zwar Vollständig, aber unverständlich ist. Alles andere ist Exzellenz, und da soll es auch einen klaren Unterschied geben. Der Artikel ist doch in Ordnung! --Dingo 06:45, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra finde ich nicht, kein Wort zur Geschichte des Raums und der Raumbezeichnung --Historiograf 23:35, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist gut geschrieben und erklärt die wichtigsten Punkte. Insgesamt ist er zwar noch ausbaufähig - zum exzellenten Artikel reicht es daher noch nicht, zum lesenswerten allerdings schon. Mathias 17:44, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ja, die Review kommt noch ein bisschen früh für diesen Artikel, aber lesenswert ist er absolut. --PanchoS 14:12, 22. Aug 2005 (CEST)
    • Ich möchte hinzufügen: es fehlt auch eine Darstellung der geologischen Entstehung des Gesteinsmassives am Rande des Oberrheingraben und ein vergleich mit dem gegenüberliegenden Odenwald. Ist darin jemand beschlagen? PanchoS 12:47, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Danke Mundartpoet für die gut gelungene geologische Historie! Jetzt steht das "Lesenswert" für mich außer Zweifel! PanchoS 16:35, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Nachdem ich auch noch ein wenig daran geschliffen habe, finde ich den Artikel nun auf jeden Fall lesenswert. Ob er je excellent wird, möchte ich bezweifeln, dazu gibt das Thema zu wenig her. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 00:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Bebilderung

Mittlerweile gibt es eine regelrechte Bilderflut. Ich habe Anregungen dazu:

  1. Man sollte überlegen, die Karte des Biosphärenreservates etwas breiter darzustellen, dafür alle anderen Bilder schmaler, damit sie den Artikel nicht zu sehr nach unten überragen. (Das war schon mal so.)
  2. Evtl. könnte man weniger gute Fotos entfernen.
  3. Die Bilder sollten unbedingt in der Reihenfolge angeordnet werden, in der die dargestellten Objekte im Text Erwähnung finden. Das bringt wenigstens eine ungefähre räumliche Zuordnung zur Textgliederung.

Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:11, 3. Sep 2005 (CEST)

Habe ich nun weitest gehend erledigt, allerdings werden die meisten Bilder dank der Einstellung "300px" immer noch zu groß dargestellt (lässt sich aber entfernen). Weitere Verbesserungen sind jedoch ganz sicher noch möglich. --J.-H. Janßen 15:12, 5. Dez 2005 (CET)

Viele Bilder? Das ist Geschmackssache und aus meiner Sicht eher gut, da Wikipedia im Allgemeinen ohnehin zu wenige Bilder zeigt. Aber meines Erachtens muss unbedingt das Bild mit der Unterschrift Bibermühle raus. Es hat nix, aber auch gar nix mit dem Pfälzer Wald zu tun. Allenfalls in einer entfernten Randlage des Pfälzer Waldes (beginnender Westrich). Ich möchte ja niemandem fehlendes Wohlwollen unterstellen, aber das Bild kann schon abschreckend wirken. Es zeigt einen roten Sandhaufen auf dem Gelände einer großen Bauunternehmung, Reste eines Kohlekraftwerkes, eine Bundesstraße, eine Müllverbrennungsanlage und Gleisanlagen. Eine Ansammlung von Häßlichkeit also, die Ihresgleichen sucht. Man muss viel Phantasie haben um sowas mit dem Pfälzer Wald in Verbindung zu bringen. In einem Artikel über die Bibermühle selbst, ist es OK. Vielleicht hat der Autor ja ein gutes Bild das das Steinenschloss zeigt, von dem aus das Bild aufgenommen wurde. Wie's aussieht, isser ja ein guter Fotograf. wohaps 29.01.2006 (12:45)

Lesenswert-Diskussion #2

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzer Wald (so die amtliche Schreibweise, unkorrekt auch Pfälzerwald) im Bundesland Rheinland-Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und hat eine Fläche von 177.100 ha (= 1.771 km²). Der Pfälzer Wald nimmt ein gutes Drittel der gesamten Pfalz ein, von der er seinen Namen hat.

Pro, da in den letzten Tagen nochmal grundlegend überarbeitet worden Antifaschist 666 14:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Kontra da meine Monita nicht berücksichtigt wurden. Keine Kulturgeschichte (seit wann spricht man vom Pfälzer Wald usw.). --Historiograf 23:51, 29. Aug 2005 (CEST)
Pro. Nach den gelungenen Überarbeitungen und Erweiterungen der letzten Tage ein klarer Fall. Für ein 'Exzellent' würden noch einige Aspekte - siehe dazu auch Historiografs Kommentare - sowie gutes Kartenmaterial fehlen, aber das steht ja auf einem anderen Blatt. PanchoS 16:06, 30. Aug 2005 (CEST)
Kontra bis zur Klärung einiger Ungereimtheiten:
  • Die Kalkablagerungen sollen älter als der Buntsandstein sein? Das glaube ich beim besten Willen nicht, da Buntsandstein zum Trias, Kalkstein aber zu Jura und Kreide gerechnet wird. Wie sollen denn die älteren Schichten überhaupt auf den Sandstein drauf gekommen sein?
  • Der Oberrheingraben ist mit einer Mächtigkeit von 20 km eingebrochen? Hat sich da die Erdkruste um 20 km gesenkt und einen Tiefseegraben mitten im Land gebildet? Oder waren es 20 km Breite?
  • Wo fängt der Pfälzer Wald eigentlich an? Sind die Vogesen nur der südliche Pfälzer Wald, so dass Saverne eine zugerechnete Stadt ist? Das werden die Franzosen aber anders sehen...

Vielleicht lässt sich das ja schnell klären, aber ein Enzyklopädieartikel, der mehr Fragen aufwirft als beantwortet, bekommt von mir kein Prädikat lesenswert.--Bordeaux 16:40, 30. Aug 2005 (CEST)

Pro - Die Einwände von Bordeaux sollten geklärt sein:
  • Kalkstein ist tatsächlich jünger als Buntsandstein. Hab's berichtigt, war einer falschen Quelle aufgesessen...
  • Die Frage bezüglich des Grabenbruchs glaube ich beantwortet zu haben mit der hier fett markierten Verdeutlichung: "Damals brach der Oberrheingraben ein, wobei sich die Erdkruste in einer Mächtigkeit von mindestens 20 km um mehrere hundert Meter einsenkte, so dass es an der Oberfläche zur Bildung der Oberrheinischen Tiefebene kam."
  • Der Artikel sprang vor meiner Bearbeitung ständig hin und her zwischen "Pfälzer Wald" und "Biosphärenreservat" (mit Vogesen). Ich hatte mich bemüht, diese Ambivalenz zu beseitigen. Saverne wurde am 23.08. ohne mein Zutun ergänzt. Ich habe es soeben - wie auch das ebenfalls unzutreffende Bitche - herausgenommen. Wissembourg ist ein echter "Grenzfall" und sollte deswegen drin bleiben...
Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:10, 30. Aug 2005 (CEST)
Pro --Steffen85 10:36, 31. Aug 2005 (CEST)
Pro --Kresspahl 22:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 12:55, 9. Feb 2006 (CET)

Link soeben einwandfrei verfügbar, keine Korrektur notwendig. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:49, 9. Feb 2006 (CET)

"Pfälzerwald" oder "Pfälzer Wald"

Da die offizielle und orthographisch richtige Schreibweise "Pfälzer Wald" ist, würde ich den Artikel gerne dorthin verschieben. Eventuelle Einwände bitte hier machen! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:22, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Zustimmung! PanchoS 14:04, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Keine Zustimmung, denn das ist leider falsch: Die offizielle Schreibweise ist Pfälzerwald! Z.bB. schreibt eine aktuelle Ausgabe zum Naturpark Pfälzerwald des Landesministeiums RLP (Mai/2006) gleich zu Beginn: "Man schreibt Pfälzerwald in einem Wort". (s. auch Art. der "Rheinpfalz" vom 13.05.2006)
  • Ebenfalls keine Zustimmung! Die offizielle Schreibweise ist "Pfälzerwald" (siehe z.B. [C Naturpark Pfälzerwald] oder UNESCO. Mag zwar nicht den orthographischen Regeln entsprechen, aber die sind bei Eigennamen eh nicht bindend! Würde daher das Ganze gerne wieder zurückverschieben. Hat jemand was dagegen?--Flecki 16:11, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bevor hier ein Verschiebekrieg ausbricht bitte ich Quellen, die eine der beiden Schreibweisen belegt aufzuzählen. Vielleicht stellt sich ja eine Lösung als besser heraus. --Suricata 16:35, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Die offizielle und richtige Schreibweise ist "Pfälzerwald". Dazu möchte ich folgende Quelle angeben: "Der Pfälzerwald, Porträt einer Landschaft / hrsg. von Michael Geiger ... - Landau in d. Pfalz: Verl. Pfälz. Landeskunde,, 1987. ISBN 3-9801147-1-6". Dort wird auf S.17/18 die offiziell anerkannte Version "Pfälzerwald" damit begründet, dass Daniel Häberle (Verfasser der ersten landeskundlichen Monographie über den Pfälzerwald, 1911), sich auf eine Denkschrift von 1845 bezieht (erschienen bei Kranzbühler in Speyer), die die Beschlüsse einer Versammlung von Forstbeamten aus dem August 1843 auf dem Johanniskreuz enthält. Titel: "Forstlich charakteristische Skizze der Waldungen auf dem bunten Sandsteingebirge der Pfalz, welche hier unter dem Namen Pfälzerwald bezeichnet werden". Weiter heißt es auf S. 18, dass mit dieser Namensgebung von 1843 dieses Waldgebiet nicht nur erstmals benannt, sondern zugleich als zusammenhängende Landschaft festgelegt wurde!
Außerdem sollte m.E. bei der Diskussion bedacht werden, dass es in der Pfalz verschiedene Wälder gibt. Neben dem Pfälzerwald z.B. noch den Bienwald, den Ordenswald, etc. Diese kann man gerne alle als "Pfälzische Wälder" bezeichnen (oder wie im dortigen Dialekt "Pälzer Wälder"). Der Pfälzerwald (im Dialekt "Pälzerwald") ist eben einer von diesen Wäldern und hat seinen eigenen Namen. --GHein 00:40, 29. Jun 2006 (CEST)
Danke, die unten angegebenen Weblinks belegen das ebenfalls, daher habe ich auch den Artikel nach Pfälzerwald verschoben. Vor einer erneuter Verschiebung nach Pfälzer Wald sollten daher klare Belege erbracht werden. --Suricata 08:48, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Ich für meinen Teil denke, dass 'Pfälzer Wald' richtig ist. Es ist nämlich normalerweise so, dass Begriffe mit adjektivischen Ableitungen auseinander geschrieben werden. Es heißt deshalb ja auch 'Thüringer Wald' oder 'Bayerischer Wald', aber 'Frankenwald' (von Franken - wäre sein Name 'Fränkischer Wald, würde man ihn sicherlich in zwei Worten schreiben). Hieße es also Pfalzwald, dann wäre die Zusammenschreibung plausibel, im Falle von Pfälzer Wald ist sie es dagegen nicht. (Komme mir keineR mit Westerwald ;-), da Wester keine adjektivische Ableitung ist.) AM, 29.9.2006

"Pfälzerwald"

"Pfälzer Wald"