Wolfgang R. Deppert (geb. 1938) ist ein deutscher Philosoph und einer der wichtigsten zeitgenössischen Unitarier.
Leben
Akademischer Werdegang
Nach einer Schlosserlehre besuchte Deppert die Staatliche Ingenieurschule Kiel und wurde 1962 Maschinenbauingenieur. Im gleichen Jahr wurde ihm durch das Kieler Kultusministerium auf sein Ersuchen hin die Hochschulzugangsberechtigung für das Physikstudium an der Kieler Universität erteilt. Das Studium der Physik schloss er mit Diplom und Promotion ab. Anschließend wurde er Assistent im Philosophischen Seminar der Universität am Lehrstuhl von Professor Dr. Kurt Hübner. Nach seiner Habilitation über den Zeitbegriff wurde er Professor an der Universität Kiel. Seit 2003 ist er emeritiert.
Weiteres Engagement
Seit 1977 ist Deppert Mitglied der FDP, zuerst in Kiel, seit 1998 in Hamburg, wo er Mitglied des Landesvorstandes war. 2002 kandidierte er für die FDP zum Deutschen Bundestag.
Seit vielen Jahren ist Deppert bei den Deutschen Unitariern aktiv. Er war Leiter des „Geistigen Rates“ der Deutschen Unitarier, hat in Kiel die Regionalgruppe des Hilfswerks der Deutschen Unitarier (HDU) gegründet und ist jetzt Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier Kiel.
Wolfgang Deppert hat 1982 das Sinfonieorchester "Klingberger Symphoniker" gegründet. Seitdem ist er dessen musikalischer Leiter.
Leistungen
Als Philosoph hat Deppert sich viel Anerkennung auf folgenden Schwerpunktgebieten erworben: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften, der Medizin, der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Erforschung der Entwicklung des begrifflichen Denkens und des Individualitätsbewusstseins bei den Vorsokratikern bis hin zu Sokrates, Sokratesforschung, Umdeutung des Verständnisses platonischer Werke, Religionsphilosophie und Philosophie des politischen Liberalismus.
Schriften
- Atheistische Religion, Glaube und Tat 27, 89-99 (1976).
- Orientierungen - eine Studie über den Zusammenhang von Religion, Philosophie und Wissenschaft, in: Albertz, J. (Hg.), Perspektiven und Grenzen der Naturwissenschaft, Wiesbaden 1980, S. 121-135.
- Kritik des Kosmisierungsprogramms, in: Zur Kritik der wissenschaftlichen Rationalität. Zum 65. Geburtstag von Kurt Hübner. Herausgegeben von Hans Lenk unter Mitwirkung von Wolfgang Deppert, Hans Fiebig, Helene und Gunter Gebauer, Friedrich Rapp. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 1986, ISBN 3-495-47614-8, S. 505, 512.
- Hermann Weyls Beitrag zu einer relativistischen Erkenntnistheorie, in: Deppert, W.; Hübner, K; Oberschelp, A.; Weidemann, V. (Hg.), Exakte Wissenschaften und ihre philosophische Grundlegung, Vortr. d. intern. Hermann-Weyl-Kongresses Kiel 1985, Peter Lang, Frankfurt/Main 1988, ISBN 3-8204-9328-X.
- Zeit. Die Begründung des Zeitbegriffs, seine notwendige Spaltung und der ganzheitliche Charakter seiner Teile, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1989 ISBN 3-515-05219-4.
- Systematische philosophische Überlegungen zur heutigen und zukünftigen Bedeutung der Unitarier, in: W. Deppert, W. Erdt, A. de Groot (Hg.), Der Einfluß der Unitarier auf die europäisch-amerikanische Geistesgeschichte, 1. Bd. der Reihe Unitarismusforschung, Frankfurt/Main 1990, ISSN 0930-4118, ISBN 3-631-41859-0, S. 129-151.
- Das Reduktionismusproblem und seine Überwindung, in: W. Deppert, H. Kliemt, B. Lohff, J. Schaefer (Hg.), Wissenschaftstheorien in der Medizin. Ein Symposium. Berlin 1992, S.275-325.
- Zukunftshoffnungen trotz Zukunftsängsten, in: R. Fechner, C. Schlüter-Knauer (Hg.), Existenz und Kooperation. Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 1993, ISSN 0175-6087, ISBN 3-428-07907-8, S.71-84.
- Die Alleinherrschaft der physikalischen Zeit ist abzuschaffen, um Freiraum für neue naturwissenschaftliche Forschungen zu gewinnen, in: H. M. Baumgartner (Hg.), Das Rätsel der Zeit, Alber Verlag, Freiburg 1993, ISBN 3-495-47763-2, S.111-148 (Vortrag am 3.Okt.1991 auf der wissenschaftlichen Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland mit dem Thema "Das Rätsel der Zeit").
- Mythische Formen in der Wissenschaft: Am Beispiel der Begriffe von Zeit, Raum und Naturgesetz, in: Ilja Kassavin, Vladimir Porus, Dagmar Mironova (Hg.), Wissenschaftliche und Außerwissenschaftliche Denkformen, Zentrum zum Studium der Deutschen Philosophie und Soziologie, Moskau 1996, ISBN 5-201-01911-0, S. 274-291. Referat zum 1. Symposium des 'Zentrums zum Studium der deutschen Philosophie und Soziologie in Moskau' vom 4. bis 9. April 1995 in Moskau.
- Hierarchische und ganzheitliche Begriffssysteme, in: G. Meggle (Hg.), Analyomen 2 - Perspektiven der analytischen Philosophie, Perspectives in Analytical Philosophy, Bd. 1. Logic, Epistemology, Philosophy of Science, De Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-015253-3, S. 214-225.
- Zur Bestimmung des erkenntnistheoretischen Ortes religiöser Inhalte, in: Ilja Kassavin, Vladimir Porus (Hg.), Religion, Magie, Mythos (in russischer Sprache), Moskau 1997, ISBN 5-88417-111-0, S. 24-40.
- Teleology and Goal Functions – Which are the Concepts of Optimality and Efficiency in Evolutionary Biology, in: Felix Müller und Maren Leupelt (Hrsg.), Eco Targets, Goal Functions, and Orientors, Springer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-540-63679-X, S. 342-354.
- Mit Werner Theobald, Eine Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität. Grundlegung integrativer Umweltforschung und -bewertung, in: Achim Daschkeit und Winfried Schröder (Hg.), Umweltforschung quergedacht. Perspektiven integrativer Umweltforschung und –lehre. Festschrift für Otto Fränzle zum 65. Geburtstag, Springer Verlag Berlin 1998, ISBN 3-540-63545-9, S. 75-106.
- Problemlösen durch Interdisziplinarität. Wissenschaftstheoretische Grundlagen integrativer Umweltbewertung, in: Theobald, Werner (Hg.), Integrative Umweltbewertung. Theorie und Beispiele aus der Praxis, Springer Verlag, Berlin 1998, S. 35-64.
- Strafen ohne zu schaden, in: Hagenmaier, Martin (Hg.), Wieviel Strafe braucht der Mensch, Die Neue Reihe –Grenzen- Band 4, Text-Bild-Ton Verlag, Sierksdorf 1999, ISBN 3-930763-06-0, S. 9 – 19.
- Weltwirtschaft und Ethik: Versuch einer liberalen Ethik des Weltmarktes, Visionen für die Weltordnung der Zukunft, in : Janke J. Dittmer, Edward D. Renger (Hrsg.), Globalisierung – Herausforderung für die Welt von morgen, Unicum Edition, Unicum Verlag, Bochum 1999, ISBN 3-9802688-9-6, S. 65-101.
- Die zweite Aufklärung, in: Unitarische Blätter, 51. Jahrhang, Heft 1,2,4 und 5 (2000), ISSN 0932-0180, S.8-13, 86-92, 170-186, 232-245.
- Individualistische Wirtschaftsethik, in: W. Deppert, D. Mielke, W. Theobald (Hg.): Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934565-69-7, S.131-196.
- Intrinsische Arbeitsplätze oder Wie durch angewandte Philosophie Das Problem der Arbeitslosigkeit behandelt werden kann, in : W. Deppert, D. Mielke und W. Theobald: Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1. Band der Reihe: Wirtschaft mit menschlichem Antlitz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, 3-934565-69-7, S.299 – 323.
- Zur Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität, in: W. Deppert, K. Köther, B. Kralemann, C. Lattmann, N. Martens, J. Schaefer (Hg.): Selbstorganisierte Systemzeiten. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Modellierung lebender Systeme auf der Grundlage interner Rhythmen, Band I der Reihe: Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2002, ISBN 3-935693-73-7, S. 273-298.
- Zum Verhältnis von Religion, Metaphysik und Wissenschaft, erläutert an Kants Erkenntnisweg und dessen Aufdeckung durch einen systematisch bestimmten Religionsbegriff. In: Wolfgang Deppert, Michael Rahnfeld (Hg.), Klarheit in Religionsdingen, Aktuelle Beiträge zur Religionsphilosophie. Grundlagenprobleme unserer Zeit Bd. III. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-44-8.
- Beziehungen zwischen Philosophie und Dichtung am Beispiel von Feuerbachs Philosophie und Kellers Dichtung, in: Volker Mueller (Hg.), Ludwig Feuerbach - Religionskritik und Geistesfreiheit, Angelika Lenz Verlag, Neustadt am Rübenberge 2004, ISBN 3-933037-43-3.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deppert, Wolfgang R. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Unitarier |
GEBURTSDATUM | 1938 |