Millbart
Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Ansonsten freue ich mich natürlich über Nachrichten, die ich auch hier beantworten werde. Neue Nachrichten bitte nach unten und mit --~~~~ unterschreiben. Andernfalls kann es passieren, dass ich sie ungelesen lösche.
--AT 22:46, 23. Okt 2005 (CEST) |
Hallo AT, ich dachte eigentlich, ich hätte die Medienspekulationen aus dem Absatz rausgenommen. Was spricht dagegen, die Auswirkungen auf Lohn- und Finanzpolitik der Mitgliedsländer darzustellen? Ich sehe da überhaupt keine Spekulation. Schöne Grüße Kai. Geisslr 22:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Argh! Bearbeitungskonflikt. Tut mir leid. Ich finde den Absatz aber auch nach Deiner Überarbeitung nicht gut da er nur ein Beispiel und das auch recht umfangreich beschreibt. Insgesamt ist die Darstellung problematisch weil extrem komplex: Liegt es an der Währung oder am Stabilitätspakt? Sind die Probleme schon länger da und werden jetzt nur transparenter oder liegen die Ursachen tatsächlich in der Gemeinschaftswährung begründet und wenn ja erst durch Euro oder schon vor oder während EWS? Das sind alles Fragestellungen die nicht so einfach beantwortet werden können (duh!) und wenn, dann nach einer umfassenden Darstellung verlangen. Oder habe ich mich jetzt gerade verrannt?
- Andere Baustelle: Ich bin gerade über Binnennachfrage gestolpert und finde das Ding ja ganz grauenhaft. Es liest sich für mich wie angebotstheoretische Werbung (" Jedoch bedeuten geringere Löhne zumeist, dass Unternehmen mehr Stellen anbieten können" das ist m.W. so nicht abschließend geklärt ;-)) und ist m.E. inhaltlich auch nicht so gelungen (Binnennachfrage wird über die Exporte definiert). Dazu auch noch eine kurze Verständnisfrage (da gerade ein wenig überlastet): Entspricht die Binnennachfrage der Nachfrage der Inländer nach im Inland produzierten Gütern, C+I+G (also ohne Im)? Grüße --AT 23:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar - da hast du natürlich recht. Mein Geschreibsel war nur eine schnelle Reaktion auf den neu eingefügten Absatz "Krise des Euro". Ich habe jetzt den ersten Absatz mal wieder reingenommen (ich denke, der war ok, oder?) und das Italien-Beispiel zunächst mal versteckt. Du hast Recht: Das ist extrem komplex - wenn ich mal ein bisschen Zeit habe, werde ich mich dem Sachverhalt mal genauer widmen. Ich halte ihn aber für sehr wichtig. Die Frage wäre aber in der Tat: Gehört das in den Artikel Euro - oder doch eher zu Europäische Zentralbank oder zu EWWU oder Stabilitäts- und Wachstumspakt. Das müsste man in der Tat mal überlegen.
- Ich habe eben an dem Artikel Binnennachfrage rumgewerkelt (wollte eigentlich nur die Formel in deinem Sinne korrigieren - ist dann aber mehr geworden...). Die Binnennachfrage ist m. E. C+I+G, d. h. ohne Ex. Im steckt implizit in C, I und G drin. So ganz glücklich bin ich mit den Absätzen zu Staatsverschuldung und Lohnkosten aber nicht. Auch hier frage ich mich: Gehört das überhaupt dort rein? Oder eher nach Staatsverschuldung bzw. Lohnkosten? Ein weiteres Problem, das ich eben entdeckt habe, ist der Artikel Binnenkonjunktur. Er beschreibt im Wesentlichen dasselbe. Braucht man den dann? Wahlweise könnte man ihn sonst auf Konjunktur oder Binnennachfrage redirecten. Was meinst du? Grüße Geisslr 08:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das ist genau mein Problem: Es passt in alle Artikel rein, nur wenn wir es in jedem einzeln thematisieren wird es schnell verwirrend weil unübersichtlich. Logische Konsequenz wäre also ein eigener Artikel, nur unter welchem Lemma? Problematisch ist auch die Tatsache, dass wir eigentlich kein Wissen sondern eine Diskussion um die Interpretation der Daten und national unterschiedlichen Situationen darstellen müssten. Alternativ kann man nur die grundsätzliche Problematik eines gemeinsamen Währungsraumes darstellen wie sie sich in jedem heterogenen Wirtschaftsraum ergibt. Der Italien-Absatz schneidet diese Komplexität ja schon an (reicher Norden, armer Süden, auch mit Lira; desgl. eigentlich jede größere VW).
- Binnennachfrage: Super! Ich hatte zwar schon angefangen, etwas zu schreiben, aber das wäre nicht mal im Ansatz so gut wie Dein Text geworden. Die Absätze Lohnkosten und Staatsverschuldung würde ich erstmal streichen. Derzeit impliziert die Erwähnung eine Betonung dieser Faktoren, vereinfacht die Komplexität dieses Themas ähnlich stark wie die politische Diskussion in Deutschland oder den USA beispielsweise. Vernachlässigt wird ja komplett der Einfluss der Wechselkurse (auf Im- und Exporte), Handelsbeschränkungen, der Arbeitsmarktpolitik (Kündigungsschutz, Sicherheitsstandards etc.), der Umweltpolitik, komparative Vorteile (durch z.B. Bildung), Sozialpolitik, Veränderungen im Qualitätsbewusstsein und so weiter und so fort. Sicherlich kann man die (vereinfachende) politische Diskussion thematisieren, es muss m.E. dann aber auch die wesentlich unfassendere wissenschaftliche Diskussion dargestellt sein. Binnenkonjunktur würde ich auf Konjunktur weiterleiten. Die Frage die sich in diesem Zusammenhang stellt ist: Sollten wir evtl. die ganzen Nachfrageartikel unter dem Lemma Nachfrage bündeln? Derzeit sind diese Artikel ja alle nicht sonderlich umfassend. Meines Erachtens eine riesige Baustelle, die wenn, dann in einem Abwasch abgehandelt werden sollte, um größere Inkonsistenzen zu vermeiden. Wann hättest Du Zeit, Dich damit zu beschäftigen? Ich würde dann versuchen mich darauf einzustellen, sofern möglich. Grüße --AT 13:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid für die langsame Antwort. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Die Weiterleitung von Binnenkonjunktur habe ich andiskutiert. Was Nachfrage angeht: Ich finde, da wäre ein Überblicksartikel mit allen Nachfragebereichen sinnvoll. Der Überblicksartikel sollte m. E. dann über "siehe Hauptartikel xynachfrage" in die anderen Artikel eingebunden werden. Was die zeitliche Perspektive angeht, bin ich flexibel - sag einfach, wanns dir reinpasst. Mein Vorschlag wäre, dass wir auf Diskussion:Nachfrage eine Gliederung entwerfen, die man dann ja Schritt für Schritt umsetzen kann. Grüße Kai. Geisslr 12:35, 29. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem, ich kann ja auch nicht immer sofort antworten. Finde Deinen Vorschlag gut. Lass uns ab Dienstag (2. Mai) die Diskussion auf der dortigen Seite mit Strukturvorschlägen beginnen. Ich denke, dass wir in der Folge einige der zu verlinkenden Artikel sowieso überarbeiten müssen/sollten/könnten. Grüße --AT 20:45, 30. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar! Ich mache mir während der Maiwanderung mal Gedanken dazu... ;-) Geisslr 21:14, 30. Apr 2006 (CEST)
Gläserkarosserie beitrag
Hallo,
ich habe vor ein paar Monaten verschiedene Artikel (Gläserkarosserie GmbH, Erich Heuer, Heinrich Gläser...) über die Firma Gläser Dresden geschrieben und bei wikipedia eingestellt. Ebenfalls habe ich eine Interessensgemeinschaft gegründet, die über ein kostenloses Forum läuft, das auch vom Rechtsnachfolger der ehemaligen Firma Gläser unterstützt wird. Dieses ist eigentlich als Sammelstelle für Bilder, Infos, Dokumente... zu betrachten und kein Forum im eigentlichen Sinne. Jedesmal wenn ich den Link zu diesem Forum unter den von mir verfaßten Beitrag über Gläser bei Wikipedia eingefügt habe, wurde er gelöscht! Bitte erklären Sie mir warum? Der Informationsgehalt dieses Forums übertrifft den von den meisten im Netz zu findenen homepages zu einem so spezifischen Thema, es ist ein Forum, das von mir ständig gewartet wird und allein deshalb keine unzulässigen Beiträge erlaubt. Bite überdenken Sie dies und erlauben Sie mir unser Forum mit der Seite bei wikipedia zu verlinken!
MfG Axel Preuß
- Ich wäre ja gerne behilflich, aber ich habe keine Ahnung worum es geht. Welcher Artikel ist gemeint und welches Forum? Grüße --AT 01:11, 22. Mai 2006 (CEST)
- Gefunden, es geht um diesen Edit. Schauen Sie doch mal hier rein: Wikipedia:Weblinks. Grüße --AT 03:32, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
dort habe ich nachgelesen und das einzige was ich über Foren finden konnte war folgender Passus:
"Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren.
Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet."
Bei dem von mir verlinkten Forum sind KEINE KENNTNISSE DER DORTIGEN STRUKTUREN erforderlich. Ebenfalls gibt wikipedia selbst an "IN DER REGEL NICHT GEEIGNET", was aber nicht heißt, daß Sie als link gänzlich ungeeignet sind! Bitte schauen Sie sich das Forum mal an, es kann mit einem schwer überschaubaren Forum nicht verglichen werden, sondern ist ein vom Firmennachfolger der Firma Gläser offiziell unterstütztes Forum speziell zu diesem Thema, das eigentlich nur zur Informationssammlung genutzt wird und eben in den Rahmen eines kostenlosen Forums eingebettet ist!
MfG Axel Preuß
Verzinsliches Wertpapier vs. Wertpapier
Hallo, ich wollte cich fragen, welche Gründe gegen von dir entfernten Baustein sprechen, da mir es nicht so ganz einläuchtet und da ich nicht dumm sterben will, würde ich es einfach gern wissen.Gruß --shidata 19:47, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo shidata, ich habe den Baustein entfernt weil ich keine Verwechslungsgefahr zwischen den beiden Artikeln sehe und Wertpapier im ersten Absatz verlinkt ist, d.h. der Begriff ist nicht mehrdeutig. Wann dieser Baustein sinnvoll ist erklärt Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel. Mein Kommentar bezog sich übrigens nicht auf Deinen Edit sondern den nachfolgenden der IP. Grüße --AT 19:54, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo, das kann ich verstehen. Ich hatte diesen Baustein auch nur gesetzt, weil nach IHMO der Link im Artikel untergeht und für nicht insider keinerlei Bezug hergestellt werden kann. Könnte man nicht in diesen Baustein kurz stichpunktartig erläutern, dass der Artikel Wertpapiere separat zu Verzinsliche Wertpapiere zu verstehen ist? Ich halte es aus dem Grund für interessant, um die von dir erwähnte Abgrenzung zu verdeutlichen. Z.B Weiterführende Infomationen siehe: Wertpapiere. Oder bist du strikt dagegen. Gruß --shidata 20:13, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das ist aus mehreren Gründen nicht sinnvoll:
- Der Artikel Wertpapier ist verlinkt. Laut Wikipedia:Verlinken sollen Artikel genau 1x verlinkt werden, es sei denn der Artikel ist sehr lang. Dann kann man ihn im Fließtext ein weiteres mal verlinken.
- Siehe auch-Absätze sind m.E. immer nur ein Notbehelf für die Dinge die nicht im Fließtext erwähnt werden, weil sie evtl. nicht direkt zum Thema gehören oder über das Thema "hinausschießen".
- Eine richtige Abgrenzung ist das ja nicht, da verzinsliche Wertpapiere eine Teilmenge von Wertpapieren sind. Wer sich also beim Lesen des Artikels fragen sollte, was ein Wertpapier ist, findet den Begriff im zweiten Satz der Einleitung und wird ihm folgen. Bemerkungen wie Weiterführende Informationen siehe ... finde ich grundsätzlich nicht schön, da hinter jedem Link weiterführende Informationen stecken, sonst wäre er ja nicht verlinkt ;-).
- Insofern bin ich strikt dagegen :-). Ich habe aber die Einleitung des Artikels ein wenig überarbeitet und den Link weiter an den Anfang gerückt. Du kannst das ja mal korrekturlesen. Grüße --AT 21:19, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Umstellung und der Bezug im Satz scheint mir eine gute Lösung zu sein. Gruß--shidata 21:34, 29. Mai 2006 (CEST)
Mindestanforderungen
So würde den Artikel zu Mindestanforderungen gerne in den offenen Wiki Bereich stellen? OK? --Prescott 13:26, 30. Mai 2006 (CEST)
- Kleinen Moment noch, ich schau mir das gleich mal an. Grüße --AT 13:34, 30. Mai 2006 (CEST)
- Da sind einige sprachliche Unebenheiten drin. Ich bastel mal und antworte auf der Diskussionsseite in Deinem Benutzernamensraum. --AT 13:39, 30. Mai 2006 (CEST)
Revert Weblink
Hallo AT,
warum haben Sie den letzten Weblink zum Thema Corporate Identity gelöscht, aber die Links zu anderssprachigen Seiten gelassen? Ich bin noch neu auf Wikipedia und würde gern das System genauer verstehen. Ein Erklärung weshalb ich den Link hinzufügte: Vor zwei Wochen kaufte ich mir auf den Seiten von hausarbeiten.de eine Hausarbeit für 10 Euro und stieß später eher zufällig auf die Seite hartling.name. :-( echt ärgerlich! Auf dieser Seite befindet sich komplett der gleiche Inhalt wie in der Arbeit für 10 Euro. Meine Intension war es, anderen Studenten diese Erfahrung zu ersparen. Und was halten Sie von dem Link vordenker.de/dherbst/cidentity.htm Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar.
Viele Grüße!
Jonas
- Hallo Jonas, erstens Du kannst mich gerne duzen. 2. Der Text auf dem geposteten Weblink entspricht nicht dem "Feinsten" aus dem WWW, siehe Wikipedia:Weblinks. Du hast aber vollkommen recht, wenn Du die anderen Links als kritisierst. Die waren auch Mist und ich habe sie entfernt. Der Text von Dieter Herbst kommt dem "Feinsten" schon näher, immerhin lässt sich hier ein relevanter Wissenschaftler zum Thema aus, wobei es sicherlich sinnvoller wäre, die Inhalte hier im Artikel unterzubringen als zu verlinken. Gute Links gehen m.E. weit über das in der Wikipedia befindliche hinaus und sollen ein tieferes/weiterführendes/detaillierteres Verständnis zum Thema liefern als es in einem enzyklopädischen Text möglich ist und/oder herausragende Arbeiten (beispielsweise der Originaltext der ersten Veröffentlichung zum Thema oder die wirklich beste Darstellung des Themas, aber nicht irgendeine Hausarbeit oder eine Zusammenfassung) sein. Ich hoffe, Dir hilft das ein wenig weiter. BTW, melde Dich doch bitte an, das erleichtert die Zusammenarbeit hier. Grüße --AT 18:04, 5. Jun 2006 (CEST)
Hallo AT, ich habe mich jetzt registriert :-) Danke für die Erklärung. Nur ist meiner Meinung nach einer der Vorteile von Wikipedia (im Vergleich zu einer "normalen" Enzyklopädie), dass durch eine Verlinkung weitere Informationen zum Thema abgerufen werden können. Und wenn nun mal keine besseren Seiten zur Thematik hinzugefügt wurden oder im Netz existieren, sollten doch zumindest Links zu Seiten gesetzt werden die das Wissensgebiet etwas anreichern. Denn die Regel erlaubt ja bis zu fünf Weblinks. Zudem bietet Paulmanns CI-Portal zahlreiche weiterführende Infos. Deshalb solltest du diese Löschung noch einmal überdenken. Deine Löschung der englischsprachigen Links im deutschsprachigen Bereich finde ich allerdings sehr gut. Denn diese befinden sich bereits im englischsprachigen Bereich. Viele Grüße! Jonas aka --Rocco 00:14, 8. Jun 2006 (CEST)
Weblinks / Biografien
Die Weblinks zu Biografien, die ich eingefügt habe, sind allesamt von der Webseite des Magazins Focus. Leider ist es nicht meine private Seite und ich gehöre leider nicht zu den Eigentümern von Focus. Diese Biografie sind außerdem bereits von anderen Nutzern auch verwendet worden und vergleichbar mit den zahlreiche Prisma-Links bei Schauspielerbiografien. Meiner Meinung nach sind diese Links eine schöne Ergänzung zu unseren Wiki-Artikeln und dienen außerdem der Überprüfung der Artikel. Gruß Rybak 14:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke, dass Du Dich kurzfristig meldest. Naja, so richtig weiterführend sind diese Kurzbiografien nicht und entsprechen somit nicht dem "Feinsten" (siehe WP:WEB). Dass diese Dinger noch woanders verlinkt sind, mag sein. Mir ist es halt bei Jan Ullrich aufgefallen. Wenn dort tatsächlich irgendwas enthalten ist, was wertvoll wäre, kann man es sicher hier einbauen. Als Weblinks würde ich sie entfernen. Grüße --AT 14:42, 7. Jun 2006 (CEST)
Theoriefindung
Danke, dass Du WP:TF angelegt hast! Ist nervig gewesen, immer auf "WP:WWNI, Punkt 2" zu verweisen... --Migo Hallo? 19:11, 7. Jun 2006 (CEST)
Samstag
Hallöchen,
könntest du bitte morgen ein Auge auf Wikiquote haben. Bin leider den ganzen Tag offline - Danke! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:53, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Histo, dumm gelaufen. Ich war gestern gar nicht online und heute nur kurz. Tut mir leid. Grüße und einen schönen Sonntag. --AT talk 14:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hallo AT, danke für die Nachricht, alles im grünen Bereich. Können wir uns vielleicht mal per Mail wg. deiner Mitarbeit auf WQ abstimmen? Danke --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:38, 11. Jun 2006 (CEST)
Employer Branding
Hallo, auch hier nochmal die Hintergründe zu dem Artikel und der anfänglichen Quellenangabe (habe ich auch auf die Diskussionsseite zum Löschantrag gestellt): Als ursprünglicher Autor des Artikels "Employer Branding" kann ich bestätigen, dass der Begriff derzeit in den Personalabteilungen in Deutschland in aller Munde und ein Top-Thema ist - nicht zuletzt weil Employer Branding (EB) ein Instrument darstellt, mit dem Unternehmen dem eklatanten und immer bedrohlicher werdenden Fach- und Führungskräftemangel begegnen können. Unternehmen, die EB bereits praktizieren, sind z. B. Siemens, Deutsche Post World Net oder TUI (habe selber die internationale Employer Branding Strategie für die Unternehmen der "World of TUI" entwickelt. Insoweit dürfte die Existenzberechtigung hinreichend geklärt sein, hoffe ich. Zur ursprünglich genannten Quelle (Deutsche Employer Branding Akademie): Diese Akademie befindet sich in Gründung, ein offizieller Auftritt im Internet soll in den kommenden Wochen zu erwarten sein. Die Akademie wird das Thema EB im deutschsprachigen Raum zu erforschen und weiterzuentwickeln. Ihre Gründung wird von diversen namhaften Unternehmen offiziell unterstützt, z. B. WestLB, Intel oder o2. Auch die Bundesagentur für Arbeit betätigt sich als Fürsprecher. Sobald das alles öffentlich ist, werde ich die Quelle wieder einfügen. Viele Grüße. -- WRK 23:13, 22. Jun 2006 (CEST)
Sprachwahl Universitätsnamen
Hallo AT, ich habe den Eindruck, daß in letzter Zeit etliche Lemmata von Unis eingedeutscht worden sind, und die Zahl der darin aktiven Benutzer nicht allzu groß. Daß Uninamen als Eigennamen am besten in der Originalsprache anzugeben sind ist meine persönliche Meinung, und Ausnahmen bestätigen ja jede gute Regel. Größeres Bauchweh als die massierten edits bereitet mir aber die zerstreute Diskussion, sodaß die Aktionen nur von wenigen wahrgenommen werden, und die Zahl der Teilnehmer an jeder individuellen Diskussion recht klein ist. Ich persönlich zum Beispiel habe nicht die Zeit, alle Diskussionen abzuklappern. Und missionarisch alles verlandessprachlichen ist meine Sache auch nicht, auch wenn das die schnellste Vorgehensweise wäre. Wie kriegt man eine relevante Diskussion mit solidem Quorum zustande? --Klaus mit K 18:10, 13. Jul 2006 (CEST)
- Die Diskussion findet jetzt unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Europäische Universitäten statt. Sprich einfach ein paar Listen- und Artikelautoren an, frage sie ob sie das Thema interessiert und weise sie auf die Diskussion hin. Ich halte die zwanghafte Eindeutschung auch für eher unglücklich, aber mein Herzblut hängt nicht daran. Sobald ich dazu komme, werde ich in den Namenskonventionen was dazu schreiben. Viel Glück und Grüße --AT talk 18:18, 13. Jul 2006 (CEST)
- Kurze Privatnotiz, bevor mir ein halb ausgearbeitetes Argument in der Diskussion zerschossen wird. Ich stelle fest, dass bei deutschen Unis der volle Name als Lemma verwendet wird. Also nicht Universitaet XY, sondern A-B-C-Universitaet XY. Das meine ich mit benennend und beschreibend, letzteres waere auch die Kurzform Uni XY.--Klaus mit K 02:02, 16. Jul 2006 (CEST)
Du hast es ja ganz eilig mit dem Löschen ;-) Ich wollte mich mit einem normalen LA begnügen... --trueQ (jnpeters) 21:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, dass wir in diesem Fall eine Woche diskutieren müssen ;-). Grüße --AT talk 21:25, 17. Jul 2006 (CEST)
Hallo AT,
mir ist aufgefallen das gestern Rybak zuhauf diese Seite in Artikeln zu Filmen und Filmschaffenden eingebunden hat. Ich wollte ihn darauf ansprechen, bemerkte aber, dass du Anfang Juni ebenso einen Beitrag auf seiner Diskussionsseite hinterlassen hast, in dem ihn du darauf hinweist, dass er eine bestimmte Website nicht "bewerben" soll. War es die gleiche Website? LG César 01:36, 22. Jul 2006 (CEST)
Formel Eins 2005
Hallo AT, könntest du vielleicht eine Weiterleitung zum Artikel Formel Eins 2005 (PlayStation-Spiel) einrichten, wenn man in der Suche einfach nur Formel Eins 2005 eingibt? Wenn es möglich wäre, wäre es gut, wenn du aus Playstation-Spiel Playstation-2-Spiel machen könntest. --217.224.76.68 14:45, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf Formel Eins 2005 verschoben und die Navileisten entfernt. Grüße --AT talk 15:04, 24. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank! --217.224.76.68 15:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Finanzierung
bitte: Klar, das gehört nicht in die Einleitung (Dein Revert). Nur - kannst Du es bitte so verschieben, daß die Erklärung Finanzierung der Forschung sich leicht findet? Evtl. Begriffsklärung? Oder ist es unten im Artikel (den ich heute nicht ganz zu lesen geschafft habe) einen Abschnitt wert? Also nur revert - finde ich als Antwort im Moment etwas knapp, Danke, saluti S.
- Ich halte es nicht für sinnvoll, die umgangssprachliche Bezeichnung für Forschungsförderung in diesem Artikel unterzubringen da hier doch ganz erhebliche Unterschiede bzgl. Sinn und Zweck bestehen. Grüße --AT talk 17:00, 2. Aug 2006 (CEST)
Employer Branding Quellenangaben
Hallo AT,
ich habe die erste Fassung des Artikels "Employer Branding" bei Wikipedia eingestellt, als ich bemerkte, dass das Thema noch nicht vorhanden ist. Das ist das erste Mal, dass ich in Wikipedia arbeite, daher - bevor ich nun wieder eine Änderung in den Artikel einfüge - hier ein paar Fragen, um Missverständnisse auszuschließen: Die Quelle zu dem Text ist die Deutsche Employer Branding Akademie, die sich seit Mai in Gründung befindet und von etlichen Unternehmen der deutschen Wirtschaft (DAX30 und Mittelstand) unterstützt wird. Die Akademie hat das Ziel, das Thema Employer Branding in Deutschland, Österreich und Schweiz vollumfänglich zu erforschen und praxisnah zu erschließen. Es besteht eine Kooperation zur Uni Bremen, Lehrstuhl innovatives Markenmanagement. Die Akademie ist derzeit die einzige Instanz hierzulande, die sich dieses zwar stark nachgefragten, aber noch völlig unerschlossenen Themas widmet. Damit wird in Deutschland Neuland betreten. Alle Angaben in dem Wikipedia-Artikel sind auf die ersten Forschungsergebnisse der Akademie zurückzuführen und teilweise wörtliche Zitate. Daher meine Frage: Warum reicht diese Quellenangabe nicht? Eine andere gibt es nicht. Eine vorläufige Version der Akademie-Website soll im Laufe des Augusts online gehen, so dass alle Angaben nachprüfbar sind.
Ich bitte um Feedback. Vielen Dank und beste Grüße.
- Hallo Markenwolf, ich glaube Dir Deine Ausführungen gerne und bin auch überzeugt davon, dass die DEBA, von den genannten Unternehmen unterstützt, zu diesen Ergebnissen gekommen ist. Die Sache hat aber einen Haken: Die Aussagen müssen überprüfbar sein und daher auf veröffentlichten Quellen beruhen, siehe Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. Dies ist leider bislang nicht der Fall. Solange diese Studie nicht veröffentlicht ist (online oder als toter Baum) und keine entsprechende Rezeption in der Fachliteratur/Fachpresse gefunden hat (dient u.a. als Beleg der Wissenschaftlichkeit aber auch der Relevanz), stellt sie keine belastbare Quelle dar. Solltest Du noch weitere Fragen haben, kannst Du Dich gerne an mich aber auch jederzeit an WP:FZW wenden. Lies bitte auch noch Wikipedia:Signatur und unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge wie dort beschrieben (siehe auch den grünen Kasten am Beginn dieser Seite). Grüße --AT talk 17:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Müsste das Lemma nicht Market Maker lauten? Hab mal gegoogelt und nur den Begriff ohne Bindestrich gefunden. --Gratisaktie 17:26, 8. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst es gerne verschieben, ich hatte es nur auf das ursprüngliche Lemma zurück verschoben. Da gibt es bestimmt noch irgendeine Regelung bzgl. der Rechtschreibung von Fremdwörtern. Spätestens da bin ich dann vollends überfragt. Ich bin nur über den Marktmacher gestolpert. Grüße --AT talk 12:16, 9. Aug 2006 (CEST)
Nichtkonforme Weblinks
Guter Mann, Sie entscheiden wohl oft und gerne darüber, was "vom Feinsten" ist, Sie alter Feinschmecker. Mir scheint, dass Ihnen eine Position nicht passt, die sich eben nicht auf die eine oder andere Seite schlägt, sondern den Versuch einer Erklärung dieses Kriegs sowie auch des sich daran anschliessenden Haupt-Kriegs gegen Syrien und Iran macht.
Das moralische Leichengezähle (Moralcontest, wer ist böser als der andere=Kindergartenniveau) in diesem Artikel scheint ja wesentlich interessanter zu sein, als sich mal ein paar kluge Gedanken über die Rolle der beteiligten Parteien zu machen ...
Lasse Sie doch die Leser entscheiden, ob dieser Link so unfein ist wie Sie meinen. Gruss S. Maier
Bitte nochmals, diesen Vandalismus im Hinblick auf Löschung von Weblinks zu unterlassen ...
Dieser Artikel (Was ist Marktwirtschaft) ist auf einem sehr hohen fachlichen Niveau und sollte jedermann zugänglich sein. Wenn man diesen Artikel z.B. mit dem vorher gesetzten (Link)MarktwirtschaftsLobhudelJubelartikel aus der Welt vergleicht ... (Vom Feinsten???) Mich gruselt es nur bei diesen tendenziösen Dummheiten.
Gruss
S. Maier
- OK, hier noch mal kurz ausführlich: Sie wurden bereits darauf hingewiesen, dass Audiolinks in dieser Länge nicht mal eben nachvollziehbar sind und sie deshalb in der Regel abgelehnt werden. Zum Thema MArktwirtschaft und der Qualität des Vortrages erübrigt sich nach Ihren tendenziösen (und damit jegliche Neuträlität in der Materie vermissen lassenden) Aussage jeglicher weitere Kommentar. Die Ausführungen von Dr. Decker sind zwar ganz lustig, erreichen aber leider nicht mal im Ansatz das was man hier unter "Feinsten" von dem was das Web oder die Literatur zu bieten hat. Niemand (jedenfalls niemand relevantes) bezieht sich auf Decker oder zitiert ihn. Wer ist überhaupt Dr. Decker? Er ist Redakteur bei GegenStandpunkt und hält gerne polemische Reden und belegt keine seiner Aussagen. Schön, das macht er auch sehr gut und die Reden sind recht unterhaltsam, das hilft jemandem der sich zu dem Thema informieren will aber gar nicht weiter. Es wäre schön, wenn Sie dieses gespamme in Zukunft lassen würden, da ich andernfalls die Sperre der Artikel beantragen werde. Danke --AT talk 13:05, 10. Aug 2006 (CEST)
- o.k., ich lerne gerade von Ihnen: 1. Eine Auseinandersetzung geschweige denn fundierte Kritik auch nur eines der -im übrigen schriftlich zitierten Vortrag- genannten Argumente zur Marktwirtschaft haben Sie nicht nötig - es genügt lediglich der Hinweis darauf, wer etwas sagt und wie oft er denn zitiert wird ... . Dann sind die Aussagen von z.B. unserer netten Angie ja wohl auch "immer wahr"?! Sie sprechen natürlich ein offenes Geheimnis aus: Wer in der bürgerlichen Gesellschaft "etwas darstellt" und die Macht und das Geld zur Propagierung (und Durchsetzung) seiner Auffassungen hat, ist auch entsprechend Inhaber der "Wahrheit". 2. Die sonst immer sozialkundemässig hochgelobte Meinungsfreiheit hat auch für demokratische Kapitalismusfans ein Ende, wenn die Kritik ein wenig grundsätzlicher wird ... Dann passt halt am Besten: Löschen-Verbieten-Verschweigen-nicht Veröffentlichen etc. wie man es angeblich nur von sozialistischen Staaten her kennt (kannte ...).
o.K. Lektion gelernt, werde Sie nicht mehr mit Kritik belästigen P.S. wahrscheinlich wird diese Bemerkung ja auch gelöscht ... 10.8.06 S. Maier
Übrigens noch ein Nachtrag: 1. P. Decker ist u.a. Autor des Buches "Das Proletariat. Politisch emanzipiert – sozial diszipliniert – global ausgenutzt – nationalistisch verdorben" Rezension hier:http://www.linksnet.de/rezension.php?id=1109 2. Wenn mir eine Auffassung mißfällt bzw. ich sie für die meisten Menschen als schädlich, unvernünftig, unlogisch oder was auch immer erachte, dann sorge ich gerade dafür, dass sie publik gemacht wird und dann ausführlich und gründlich kritisiert wird. Ihre Umgangsweise mit der Delete-Taste ist natürlich etwas einfacher, zeugt aber nicht gerade vom Selbstbewußtsein Ihres Fachs. Nichts für ungut ... S. Maier
Computerbörse vs. Technologiebörse
Hallo!
Diese Begriff "Technologiebörse" ist eher ein umgangssprachlicher und schwer definierbarer Trivialname und kommt dementsprechend auch im Artikel NASDAQ bislang nicht vor. "Computerbörse" ist die saubere Bezeichnung.
Ich hab das mal wieder geändert und als kurze Anmerkung in den Artikel Technologieunternehmen übernommen.
Gruß
Peter
--Gratisaktie 11:28, 22. Aug 2006 (CEST)
Kleine Bitte
Hallo @. Beim Überarbeiten verschiedener Seiten taucht dein Kürzel recht oft auch - und du scheinst im Themengebiet recht vertraut zu sein. Kannst du mir eine Quelle mit brauchbaren englischem BWL-Chinesisch nach deutschem BWL-Chinesisch nennen? Das könnte mir (und Wiki) möglicherweise weiterhelfen. Yotwen 11:33, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hi Yotwen, ganz schwer. Ich habe häufig das gleiche Problem wie Du da ich auch (überwiegend) in England studiert habe. Du wirst in vielen Bereichen keine verbreiteten deutschen Begriffe (mehr) finden da sich auch die deutschsprachige Literatur und Lehre der Anglizismen bedient. Teilweise sind die Übersetzungen auch inhaltlich schwierig da erkenntnistheoretische historische Unterschiede bestehen können (vgl. bspw. Diskussion:Corporate Finance#Soll Artikel Corporate Finance nach Unternehmensfinanzierung verschoben werden? oder Forderungsbesichertes Wertpapier, was man im Gegensatz zu Asset Backed Securities auch in Deutschland praktisch gar nicht findet). Im Gegensatz zu Benutzer:Stern der häufig eindeutscht, ohne die Häufigkeit der Verwendung deutscher Begriffe zu prüfen, habe ich eine geringere Hemmschwelle ggü. englischen Fachbegriffen, sehe aber den Erklärungsbedarf. Stell Dich auf Diskussionen mit ihm ein (kann anstrengend werden, ist aber ein netter Benutzer).
- In der Regel gehe ich wie folgt vor wenn mir kein deutscher Begriff geläufig ist:
- 1. Direkte Übersetzung lt. LEO (oder so, übliches Misstrauen ggü. Wörterbüchern beachten) auf Verwendung im deutschsprachigen fachlichen Zusammenhang prüfen. (Hier finde ich meist schon was brauchbares). Wenn es einen gebräuchlichen deutschen Begriff gibt, verwende ich ihn und liefere meist noch den gebräuchlichen englischen Begriff in Klammern wenn er zum Verständnis auch deutschsprachiger Text dienlich ist. (Five Forces ist hierfür ein gutes Beispiel)
- 2. Wenn die Übersetzung zutrifft, aber nicht so gebräuchlich ist wie der englische im deutschsprachigen Raum (ab Google ca. 1:3), verwende ich den englischen Begriff und liefere i.d.R. die deutsche Übersetzung in Klammern.
- 3. Wenn ich keine Übersetzung finde, verwende ich den englischen Begriff und liefere eine deutsche Übersetzung in Klammern.
- Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter und im Zweifel stehe ich Dir gerne mit meinem beschränkten Wissen zur Verfügung. Grüße --AT talk 12:03, 22. Aug 2006 (CEST)
- Merci - Deckt sich bis auf einen Tip (Sehr gut!) mit meinen Verfahrensweisen. Die Google-Methode ist mir bisher noch nicht in den Sinn gekommen. Eindeutschen (zumal nach Leo) ist oft nicht hilfreich, da viele Bedeutungen nicht deckungsgleich sind - Ich verstehe deine Vorbehalte. War nur eine Idee. Vielen Dank! Yotwen 13:31, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo AT, vielleicht interessiert es dich ja: [1] - Gruß Avantix 07:28, 27. Aug 2006 (CEST)
Lieber AT, Alfred von Wurzbach war Kunstkritiker und keine Kunstkritik. Würden Sie mir bitte Ihre Ansicht darüber erläutern.--Attila v. Wurzbach 23:49, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. Könnten Sie mir bitte erläutern was Sie wissen möchten? Grüße --AT talk 11:42, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich war so frei und habe den Link in der Einleitungszeile von Kunstkritik auf Kunstkritiker geändert - Glücklicher? Yotwen 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage ist nur warum? Kunstkritiker leitet auf Kunstkritik weiter. Aber wenn es glücklich macht, will ich dem nicht im Weg stehen... --AT talk 15:58, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lass stecken, AT. Denn dann beginnt der Artikel 'Kunstkritik' mit "'Kunstkritiker sind..." Ts Ts Yotwen 16:03, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage ist nur warum? Kunstkritiker leitet auf Kunstkritik weiter. Aber wenn es glücklich macht, will ich dem nicht im Weg stehen... --AT talk 15:58, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich war so frei und habe den Link in der Einleitungszeile von Kunstkritik auf Kunstkritiker geändert - Glücklicher? Yotwen 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
Weblink gelöscht Krediterechner
Hallo, kannst du mir erklären, warum der Link (auch im Gegensatz zu den anderen Links) nicht 'vom feinsten' ist. Grüße Klaus Gotthardt
Servus AT - Im o.g. Artikel habe ich einen Weblink unter "Toyota-Produktionsystem" gefunden, der nun sicher nicht erste Güte, sondern Eigenwerbung ist. Allerdings weiß ich auch, dass der Onkel sofort tief unter der Gürtellinie zurückschlägt, wenn ich etwas ändere. Was rätst du? Yotwen 08:13, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hallo - Ich war zu schnell, Sypholux hat das erledigt. Leider wird er sich jetzt mit Herrn Schmitt (Kanbanconsult) in die Haare kommen. Yotwen 08:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo AT, hast du evtl. Zeit und die Lust den engl. Artikel über die Hafenbehörde von N Y, die Hausbesitzerin im WTC, teilweise zu übertragen? Vgl. auch: PAPD/NJPD Muß ja nicht alles sein. Würde mich nach Wunsch etwas beteiligen. Gruss --Asdfj Post 17:59, 6. Sep 2006 (CEST)
oberstdorf
hey at, das ist so eine sache, eine schwierige sache. quellen gibt es, aber keine offiziellen. erst recht keine links. klar gelten in oberstdorf die gleichen gesetze wie in ganz bayern und der ganzen republik. es gibt nur viele erfahrungen mit diesem thema in diesem ort, im internet leicht zu finden. ein persönliches gespräch mit den jungs der polizei im benachbarten sonthofen oder in kempten kann das bestätigen. nenn es insiderinformationen, die die öffentlichkeit suchen. gewöhnlich gut unterrichtete kreise. mehr kann ich sagen, aber dann kann ich meine uniform gleich an nagel hängen ...
- Ohne ausreichende Quellenangaben handelt es sich bei diesem Beitrag um Theoriefindung. Grüße --AT talk 14:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Hinweis
Hallo, ich werde in Zukunft darauf achten vermehrt Inhalte der eigenen Publikationen und Portalinformationen in die Wikipedia-Einträge einfliessen zu lassen, als es bis dato schon der Fall ist. Ich hab in den meisten überarbeiteten Einträgen Zusätze bzw. inhlatlich korrekte Überarbeitungen vorgenommen.
- Das ist schön, die inhaltlichen Überarbeitungen kann ich allerdings nicht nachvollziehen da Du als IP arbeitest. Vielleicht meldest Du Dich einfach an, das erleichtert die Zusammenarbeit ungemein. Falls es Dich interessieren sollte (Du der Initiator der verlinkten Portalseite sein solltest): Ich habe das über das Portal erreichbare Wiki hier als Weiternutzungsmangel gemeldet da diese Seite gegen die Lizenzbestimmungen der Wikipedia verstösst. --AT talk 23:27, 10. Sep 2006 (CEST)
Schnelllöschen
Hallo AT, bitte lies Dir nochmal die Schnelllöschkriterien durch. Der Artikel Die Katze von Schrödinger ist sicherlich nicht glorreich, aber "kein Artikel" im Sinne der Schnelllöschkriterien ist er auch nicht. Ich habe ihn nun zur QS angemeldet. Grüße, --Birger 02:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Ortsnamen
Hallo!
Deinen lobenswerten Verweis solltest Du bitte selber beherzigen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen
Im Sinne der Einheitlichkeit und Verständlichkeit
--Partysan
- Hallo Partysan, ich habe den Verweis selbstverständlich beherzigt und gelesen bevor ich revertiert und kommentiert habe. Vielleicht sind Deinen Adleraugen folgende Sätze unter Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete entgangen: Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.
- Im gleichen Sinne. Grüße --AT talk 17:26, 11. Sep 2006 (CEST)
Urheberrechte
Servus @ - Ich habe im Zuge meiner Nachforschungen eine Zusammenfassung von Jeffrey Pfeffer's Competitive Advantage through People geschrieben. Das Thema gehört meiner Meinung nach klar in Lemma Wettbewerbsvorteil, ist aber auch für Unternehmenskultur von Wichtigkeit (Pfeffer beschreibt Management und Kultur als Wettbewerbsvorteil). Die Zusammenfassung kannst du unter hier sehen. Darf ich so was zusammenfassen und (selbstverständlich mit Quellenangabe) in einen Artikel einstellen? Yotwen 17:36, 16. Sep 2006 (CEST)
- Hi Yotwen. Der Inhalt ist eindeutig relevant, aber leider nicht in dieser Form. Beispielsweise sind Formulierungen wie denkwürdigen Überlegung wertend und auch der Stil (wir, uns etc.) geht so leider nicht. Wie wäre es, zuerst einen Artikel über die Person Jeffrey Pfeffer (fehlt erstaunlicherweise sogar in EN) mit seinen Positionen anzulegen und diesem dann eine Beschreibung des Buches folgen zu lassen? So kannst Du den unangenehmen Relevanzdiskussionen um das Buch entgehen. Buchbeschreibungen sind hier durchaus üblich, allerdings musst Du hier sehr genau auf die Formulierungen achten (keine eigenen Wertungen, Inhaltsangabe statt Nacherzählung, etc.). Hilft Dir das? Grüße --AT talk 14:07, 19. Sep 2006 (CEST) P.S.: Ähnliches hast Du ja bereits mit Charles Handy begonnen.
- Servus - ...und Karl E. Weick ... Es ist mir schon klar, dass ich die Zusammenfassung emotional geschrieben habe - Meine Artikelbeiträge sind (hoffentlich) neutraler. Eigentlich hielt ich Pfeffer nicht für sooooo wichtig - habe aber auch Sekundärquellen (Pugh&Hickson), wo er erwähnt wird. Schreibt denn hier gar kein Betriebswirt mit oder schreiben hier alle so was wie die Mintzberg-Fragemente (Konfiguration von Mintzberg)? Wo sind denn hier die schrägen Figuren, die mit Krawatte und Diplomaten-Koffer zur Vorlesung gerannt sind? Vorlage:Smile Yotwen 15:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die machen allen Karriere. LOL :-) Der gesamte Wirtschaftsbereich leidet unter dem Mangel an qualifizierten Autoren. Während in BWL-Themen die Artikel dann größtenteils eher dünn sind (wahlweise auch reine Werbung für eine bahnbrechende Methode oder einfach nur schlecht abgegrenzt), wird im VWL-Bereich dafür hauptsächlich POV gepusht und Theoriefindung betrieben. Den angesprochenen Mintzberg-Zyklus aufzulösen ist allerdings ganz schön hart. Viel Spaß dabei ;). --AT talk 15:43, 19. Sep 2006 (CEST)
- Servus - ...und Karl E. Weick ... Es ist mir schon klar, dass ich die Zusammenfassung emotional geschrieben habe - Meine Artikelbeiträge sind (hoffentlich) neutraler. Eigentlich hielt ich Pfeffer nicht für sooooo wichtig - habe aber auch Sekundärquellen (Pugh&Hickson), wo er erwähnt wird. Schreibt denn hier gar kein Betriebswirt mit oder schreiben hier alle so was wie die Mintzberg-Fragemente (Konfiguration von Mintzberg)? Wo sind denn hier die schrägen Figuren, die mit Krawatte und Diplomaten-Koffer zur Vorlesung gerannt sind? Vorlage:Smile Yotwen 15:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Grüss dich AT - sieh mal bitte nach Jeffrey Pfeffer - der Chat ist eher desinteressiert. Yotwen 20:17, 25. Sep 2006 (CEST)
- Guter Artikel. Ich habe ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Im Chat sind leider nur selten WiWiss-Interessierte. Benutzer:DINO2411 ist manchmal da. Grüße --AT talk 21:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Hi, du hast bei WP:WW am 15. Sep. eine Googlesuche zum Thema Döner und Sperma angegeben, die nur weniger Ergebnisse lieferte. Dann schau dir mal das an: Etwas erweiterte Suche. Guten Appetit. --84.177.107.171 15:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Platz der Freundschaft
hi AT!
Einige Rostocker fragten immer wieder was den Platz der Freundschaft nun sei und meldeten sich auch bei Homepages von anderen Bekannten, da nun mehere Hundert unser Projekt schon vor der Austrahlung kennen, und andere Indie Soaps, wie Montagskinder, Berlin Bohème, So isches jetzt halt! – Die Soap auch hier vertreten sind, finde ich es eigentlich nur fair wenn meine Soap Opera sich auch mit eingliedert, wir sind vielleicht nicht so proffesionell wie die erst genannten, aber So isches jetzt halt! – Die Soap, steht mit uns im Austausch und da ist unsere Qualität schon höher!
Ich bitte im namen, der Crew und der Fans, den Löschantrag nochmal zu überdenken!
Michael Meyer
Gesetzliche Rentenversicherung
Warum wird der Link auf das Informationszentrum gelöscht? Im Sinne einer neutralen Gesamtdarstellung kann es nicht sein, dass nur der Staat und die gesetzliche Rentenversicherung selbst Quelle weiterer Betrachtungen sind. Das Informationszentrum der Deutschen Versicherer ist kein Anbieter von Produkten. Die Seite entsprechend keine Werbe- sondern eine reine Informationsseite, die sachlich und neutral ist. Auch der Rentenrechner ist als sachlich und korrekt anerkannt. Der Verweis bereichert sie Seite.
- Bitte lies nochmal die Ausführungen unter Wikipedia:Weblinks. Die von Dir verlinkten Seiten sind nicht weiterführend und enthalten keine vertiefenden Informationen zum Thema und zählen ganz sicher nicht zum "Feinsten" was Literatur oder WWW zum Thema zu bieten haben. Danke und Grüße --AT talk 11:04, 27. Sep 2006 (CEST)
Grüss dich: Aus hunderten von Fragmenten zusammengesucht, der Mann ist so was wie ein Patchwork-Projekt (Bildungsgeschichte über x Webpages verteilt) Arbeit auf noch mehr. Bitte mal Querlesen. Danke. Yotwen 16:55, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe es, aus Zeitmangel, nur kurz überflogen. Gute Arbeit (mal wieder :-)). Ich habe nur Kleinigkeiten geändert sowie den Übersetzungsbaustein auf die Diskussion gesetzt. Grüße --AT talk 18:50, 27. Sep 2006 (CEST)
- Falscher Onkel, aber egal Sumantra Ghoshal (toll was in Nachrufen alles zu finden ist). Yotwen 19:47, 4. Okt 2006 (CEST)
Kannst du das noch im o.g. Ort vermerken, dass du bei diesem Artikel ein SLA gestellt hast? Danke und Gruss --Nick-zug Fragen ?! 11:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Heilbronn Business School
Die erste Version des Artikels ist URV, wie soll da eine Versionslöschung, aber ein SLA nicht helfen? Kommt doch auf selbe raus--Schmitty 00:57, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht ganz: Erstens ist ein SLA formal nicht korrekt, der URV Baustein und Eintrag auf den URV Kandidaten wäre richtig gewesen, da es dem Autoren die Zeit und Möglichkeit gibt, den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen (insbesondere wenn WP-Autor mit Originalautor identisch). Zweitens sind die nachfolgenden Versionen keine URV und daher nicht schnelllöschfähig. Siehe WP:SLA. Der SLA ist daher in diesem Fall eine zu drastische Maßnahme. Grüße --AT talk 13:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
Skoda Favorit
Hallo AT, kannst du vielleicht eine Weiterleitung einrichten, dass man zu dem Artikel Škoda Favorit kommt, auch wenn man ein deutsches S anstelle von einem tschechischen Š eingibt? --217.224.112.241 22:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Done. --AT talk 00:16, 14. Okt. 2006 (CEST)
Linzenzierung fremder Fotos und Fotos mit "fair use"-Lizenzierung
Hallo AT, nachdem Du Dich offensichtlich beim Thema Urheberrecht deutlich besser auskennst als ich, hier folgende Fragen: 1.) Gibt es eine rechtlich einwandfreie oder zumindest bei WIKIPEDIA anerkannte Möglichkeit, Fotos die im englischen / amerikanischen Wikipedia mit "fair use"-Lizenzierung (meistens Fotos aus Prospekten der Fahrzeughersteller) hinterlegt sind, entweder in WIKIPEDIA COMMONS zu übertragen (wie das technisch geht, weiß ich) oder sonst für Artikel im deutschen Wikipedia nutzbar zu machen? 2.) Gibt es eine rechtlich einwandfreie Möglichkeit , Fotos aus in Deutschland oder Großbritannien veröffentlichen Printmedien (Bücher, Zeitschriften) in WIKIPEDIA COMMONS zu laden, wenn man die Fotos nicht selbst gemacht hat? Ist Abfotografieren, bzw. Scannen, und dann Einstellen erlaubt, ggf. mit detaillierter Quellenangabe? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 11:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Martin, erstmal ein dickes Lob für die saubere Arbeit bei den Übersetzungen und der Berücksichtigung der Lizenzbestimmungen. Das handhaben nicht alle so sauber. Zu Deinen Fragen: 1. Fair use gibt es im deutschen Recht nicht, somit ist die Nutzung von Bildern mit dieser Kennzeichnung in der deutschen WP (auch von Commons aus) nicht gestattet, siehe Wikipedia:Bildrechte#Fair_use. 2. Nein, auch dafür gibt es keine Möglichkeit. Durch das Abfotografieren oder Scannen entsteht kein neues Werk mit der nötigen Schöpfungshöhe, so dass die Rechte des Urhebers verletzt würden (siehe hier). Möglich ist jedoch u.U. die Nutzung der Panoramafreiheit bei Werbeplakatten und ähnlichem, aber das ist nicht unbedingt das was Du willst. Ich empfehle Dir in diesem Zusammenhang Wikipedia:Bildrechte und Hilfe:Lizenzierung für Anfänger. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass ich kein Experte in diesem Bereich bin. Benutzer:Historiograf ist hier der Fachmann und beantwortet gerne Fragen zu der Thematik, siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Grüße --AT talk 14:59, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hinweis
Hi, ich möchte dich nur vorsorglich darauf hinweisen, dass es sich bei meinem Namen nicht um einen absichtlichen Verwechselungsaccount handelt. Gruß --A. T. 20:36, 16. Okt. 2006 (CEST)
Annuitätenberechnung
Hallo AT, Ich kann nicht verstehen, warum ein Link auf eine Berechnungsseite auf der keine Werbung geschaltet ist und die sich einzig und allein um das Thema dreht, welches auf der Wikipedia-Seite behandelt wird und sicher jedem hilft der sich gerade damit beschäftigt, gelöscht wird. Die Seite formularium.org ist genau aus der Problemstellung heraus entstanden, daß ich immer wieder Formeln nutze, die ich zwar auf Wikipedia finde, dann aber erstmal in Excel übernehmen muß bevor ich meine Zahlen einsetzen kann.
--Aresch 16:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte lies nochmal Wikipedia:Weblinks. Die verlinkten Seiten sollen weiterführende Informationen zum Artikelthema bieten: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. [...] Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Diese Punkte werden von der von Dir in mehreren Artikeln verlinkten Seite nicht im Ansatz erfüllt. Grüße --AT talk 16:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, ich fasse zusammen: Keine Oberthemen, ja. Keine Unterbegriffe, ja. Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden, Ja. Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren und private Homepages, ja. Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten, ja. Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung, ja. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte, ja. Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen, ja. Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Webseiten, ja. Und: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.", Naja, wie soll man sein Wissen über ein Formel denn besser vertiefen können, als wenn man mit der Formel selber arbeitet? Und dann noch: "Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel.", genau, deshalb ist die Formel ja nur die Nutzung der Informationen die im Artikel beschrieben werden. Tut mir leid, aber ich kann es nicht nachvollziehen. --Aresch 17:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
test --AT talk 18:45, 30. Okt. 2006 (CET)