Liste global systemrelevanter Banken

Liste systemrelevanter Banken gemäß FSR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2023 um 23:37 Uhr durch Studmult (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Liste: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste global systemrelevanter Banken (englisch List of Global Systemically Important Banks – G-SIBs) ist eine vom Financial Stability Board (FSB; deutsch auch Finanzstabilitätsrat) herausgegebene Erfassung der weltweit systemrelevanten Banken. Die global systemrelevanten Banken sind eine Untergruppe der systemrelevanten Finanzinstitute (englisch Systemically Important Financial Institutions – SIFIs).

Die Liste wird jährlich aktualisiert und im November jeden Jahres veröffentlicht. Es kann jedes Jahr Neuein- und Austragungen geben, auch die Zahl der erfassten Banken ist nicht festgelegt.[1]

Geschichte

Die Liste ist eine Reaktion auf die Finanzkrise ab 2007 und ist verbunden mit höheren beziehungsweise zusätzlichen Anforderungen an die Verlusttragfähigkeit von Großbanken, an die Planung von Sanierungen und Abwicklungen sowie eine intensivierte Aufsicht. Abhängig von der Gruppeneinstufung bedeutet das unter anderem von 2016 an den Aufbau eines zusätzlichen Eigenkapitalpuffers („Haftquote“) mit dem Ziel, 2019 auf eine Mindestausstattung von Grundkapital und Gewinnrücklagen kommen zu müssen (siehe Basel III#Übergangsphase).

Die anfängliche Liste global systemrelevanter Banken vom 4. November 2011 basiert auf der vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht im Juli 2011 in einem Konsultationspapier[2] veröffentlichten Methodik. Alle drei Jahre wird die Methodik überprüft und bei Bedarf angepasst.[1]

Aktuelle Liste

Die Liste, welche im November 2022[3] publiziert wurde und die Vorjahreslisten von 2012,[4] 2013[5], 2014[6], 2015[7], 2016[8], 2017[9], 2018[10], 2019[11], 2020[12] und 2021[13] aktualisiert, enthält die folgenden 30 Geschäftsbanken:

Gruppe Haftquote Bank Land gelistet seit
5 3,5 % (leer)
4 2,5 % JPMorgan Chase Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
3 2 % Bank of America Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
3 2 % Citigroup Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
3 2 % HSBC Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2011
2 1,5 % Bank of China China Volksrepublik  Volksrepublik China 2011
2 1,5 % Barclays Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2011
2 1,5 % BNP Paribas Frankreich  Frankreich 2011
2 1,5 % Deutsche Bank Deutschland  Deutschland 2011
2 1,5 % Goldman Sachs Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
2 1,5 % Industrial and Commercial Bank of China Limited China Volksrepublik  Volksrepublik China 2013
2 1,5 % Mitsubishi UFJ FG Japan  Japan 2011
1 1 % Agricultural Bank of China China Volksrepublik  Volksrepublik China 2014
1 1 % Bank of New York Mellon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
1 1 % China Construction Bank China Volksrepublik  Volksrepublik China 2015
1 1 % Credit Suisse Schweiz  Schweiz 2011
1 1 % Crédit Agricole Frankreich  Frankreich 2011
1 1 % Groupe BPCE Frankreich  Frankreich 2011–2016, 2018
1 1 % ING Groep Niederlande  Niederlande 2011
1 1 % Mizuho Financial Group Japan  Japan 2011
1 1 % Morgan Stanley Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
1 1 % Royal Bank of Canada Kanada  Kanada 2017
1 1 % Santander Spanien  Spanien 2011
1 1 % Société Générale Frankreich  Frankreich 2011
1 1 % Standard Chartered Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2012
1 1 % State Street Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011
1 1 % Sumitomo Mitsui FG Japan  Japan 2011
1 1 % Toronto-Dominion Bank Kanada  Kanada 2019
1 1 % UBS Schweiz  Schweiz 2011
1 1 % Unicredit Italien  Italien 2011
1 1 % Wells Fargo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2011

Ehemals enthaltene Banken

Vormals wurden folgende Banken vom FSB als global systemrelevant eingeschätzt:

Bank Land von bis Grund
BBVA Spanien  Spanien 2012 2015[7]
Commerzbank Deutschland  Deutschland 2011 2012[4] zurückgegangene Bedeutung im internationalen Geschäft
Dexia Belgien  Belgien 2011 2012[4] laufende Reorganisation
Lloyds Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2011 2012[4] zurückgegangene Bedeutung im internationalen Geschäft
Nordea Finnland  Finnland 2011 2017[10]
Royal Bank of Scotland Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2011 2017[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Policy Measures to Address Systemically Important Financial Institutions. (PDF; 102 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 4. November 2011, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
  2. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Global systemically important banks: Assessment methodology and the additional loss absorbency requirement (PDF; 367 kB). Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Basel 2011, ISBN 92-9131- 881-7 (englisch).
  3. 2022 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 21. November 2022, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
  4. a b c d Update of group of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 41,9 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 1. November 2012, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
  5. 2013 update of group of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 39,8 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 11. November 2013, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
  6. 2014 update of list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 157 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 6. November 2014, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
  7. a b 2015 update of list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 110 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 3. November 2015, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
  8. 2016 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 176 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 21. November 2016, abgerufen am 24. August 2018 (englisch).
  9. 2017 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 176 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 21. November 2017, abgerufen am 24. August 2018 (englisch).
  10. a b c 2018 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 176 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 16. November 2018, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  11. 2019 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 176 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 20. November 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  12. 2020 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 11. November 2020, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  13. 2021 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 23. November 2021, abgerufen am 9. März 2022 (englisch).