Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Hohenlockstedt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Steinburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 15 m ü. NN |
Fläche: | 45,6 km² |
Höhe: | 15 m ü. NN |
Einwohner: | 6.304 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 138 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 25551 |
Vorwahl: | 04826 |
Kfz-Kennzeichen: | IZ |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 042 |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile |
Adresse der Amtsverwaltung: | Amt Hohenlockstedt Kieler Straße 49 25551 Hohenlockstedt |
Offizielle Website: | www.amt-hohenlockstedt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ansgar Doernte |
Die amtsangehörige Gemeinde Hohenlockstedt liegt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein und ist Sitz des Amtes Hohenlockstedt. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Lockstedter Lager, Ridders, Hohenfiert, Springhoe, Hungriger Wolf und Bücken.
Geografie und Verkehr
Hohenlockstedt liegt an der Bundesstraße 206 zwischen Itzehoe und Kellinghusen am Rande des Naturparks Aukrug. Mit einer Fläche von etwa 45 km² ist Hohenlockstedt die größte Gemeinde Schleswig-Holsteins.
Geschichte
Hohenlockstedt wurde am 1. Juli 1927 als Lockstedter Lager aus dem gleichnamigen Gutsbezirk gegründet. 1956 wurde der Name auf Antrag einiger ansässiger Unternehmer in Hohenlockstedt geändert, da der Begriff Lager recht negativ besetzt war.
Seit dem 28. September 2002 hat die Gemeinde ein eigenes Museum mit dem Namen Das Museum zur Darstellung der Ortsgeschichte Hohenlockstedts und der Geschichte des Königlich Preußischen Jägerbataillons 27 - der Finnischen Jäger.
Ortsteile
- Hungriger Wolf war bis zum 25. Februar 2004 Standort des Heeresfliegerregimentes 6. Zur Zeit wird nach einer sinnvollen Nutzung des Flugplatzgeländes noch gesucht, manchmal finden Motorsportevents statt.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die SPD sechs, die CDU neun, die Wählergemeinschaft HBV drei und die Wählergemeinschaft WVH zwei Sitze der Gemeindevertretung.
Wirtschaft
In Hohenlockstedt hat die pharmazeutische Firma Pohl-Boskamp ihren Sitz.
Ehrenbürger
Arthur Boskamp machte sich für die Namensänderung stark. Das Kunsthaus Boskamp beschäftigt sich mit seinen künstlerischen Aktivitäten.
Bilder
-
Wasserturm mit Ballon unbenannte Parameter 1:53_58_17_N_9_37_42_E_type:city(2287)_region:DE-NI, 2:53° 58' 17 N, 9° 37' 42 O
-
Kommandantenhaus, heute Rathaus unbenannte Parameter 1:53_57_41.48_N_9_37_01.75_E_type:city(2287)_region:DE-NI, 2:53° 57' 41.48 N, 9° 37' 01.75 O
-
Die wiederaufgebaute Lageruhr unbenannte Parameter 1:53_57_50.89_N_9_37_11.99_E_type:city(2287)_region:DE-NI, 2:53° 57' 50.89 N, 9° 37' 11.99 O
-
Finnisches Ehrenmal unbenannte Parameter 1:53_58_09.68_N_9_37_10.58_E_type:city(2287)_region:DE-NI, 2:53° 58' 09.68 N, 9° 37' 10.58 O
Weblinks