Seokguram

koreanische Grotte in der Außenanlage des buddhistischen Bulguksa-Tempels
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 15:11 Uhr durch Der-T-aus-H (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Unesco World Heritage List Sokkuram No 736). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seokguram-Grotte ist eine angegliederte Außenanlage des buddhistischen Bulguksa-Tempels. Sie liegt auf dem östlichen Gipfel des Berges Tohamsan ( 745 müNN ) nahe der koreanischen Stadt Gyeongju, der ehemaligen Hauptstadt des Silla-Königreichs.

Buddha in der Seokguram-Grotte
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 석굴암
Hanja: 石窟庵
Revidierte Romanisierung: Seokguram
McCune-Reischauer: Sŏkkuram

Der Bau der künstlichen Grotte wurde auf dem Höhepunkt der Silla-Kultur im Jahre 751 begonnen und im Jahre 774 fertiggestellt. Die Grotte ist aus Granitblöcken errichtet und besteht aus einer rechteckigen Vorkammer und einer runden Innenkammer mit Kuppel. In ihr befindet sich eine Buddhastatue ( 3,45 m hoch ) die aus einem einzigen Granitblock gemeißelt wurde. Die Statue zeigt, in Meditationshaltung sitzend, Siddhartha Gautama der mit der Rechten die Erde berührt, um sie als Zeugin für seine bisherigen Verdienste anzurufen und sein Anrecht auf Erlangung des höchsten Zieles, des Bodhi, zu unterstreichen (Bhumisparsa Mudra).

1962 wurde der Bau zum südkoreanischen Nationalschatz Nummer 24 erklärt und 1995 zusammen mit dem 4 km bergab gelegenen Bulguksa-Tempel in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.

Beschreibung des Tempels (Engl.)

Vorlage:Koordinate Artikel