Der Eintrag Rad (_Technik_) wurde beseitigt, um die Verdreifachung zu beseitigen. Jetzt sollte aus dem Artikel Rad (Technik) alles Brauchbare hier eingearbeitet werden. --He3nry 16:31, 28. Sep 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion Nov. 2005
Das heutige Rad ist ein prinzipiell kreisrundes, scheibenförmiges Fahrzeugteil oder Maschinenteil, das von innen nach außen betrachtet aus Nabe, Radscheibe oder Speichen sowie Radkranz besteht. Die ersten Räder sahen jedoch anders aus wir die Geschichte des Transportwesens im Altertum aufzeigt. Um seinen Mittelpunkt drehbar auf einer Achse gelagert dient es dem Transport von Gütern und Personen, auf einer Welle befestigt der Übertragung von Kräften in Form von Drehmomenten. Seine Funktionsmöglichkeiten wurden über die letzten sechstausend Jahre ständig erweitert. In unserer heutigen mechanisierten Welt leistet das Rad den größten Beitrag. (Hinweis: Achsen dienen zum Tragen von Lasten, werden deshalb hauptsächlich auf Biegung beansprucht; Wellen übertragen Drehmomente, werden deshalb hauptsächlich auf Verdrehung (Torsion) beansprucht.)
- Nixalsverdruß 10:56, 9. Nov 2005 (CET) Pro ausführliche und informative Themenbehandlung--
- Kapitän Nemo 17:55, 9. Nov 2005 (CET) Kontra - halbwegs informative, aber keinesfalls ausführliche Darstellung. Die Geschichte endet 2000 v. Chr., der Übergang zum Kugellager wird lediglich angedeutet, Jahreszahlen sucht man vergeblich und ein Ausblick auf aktuelle Forschungsprojekte wäre ebenfalls wünschenswert. Ein lesenswerter Artikel sollte Fragen beantworten, aber dieser Artikel ist so unvollständig, dass er lieber als Baustelle gekennzeichnet werden sollte.. --
- Geos 13:25, 10. Nov 2005 (CET) Kontra - tja, seit 4000 Jahren gabs keine weiterentwicklung mehr...für Ingenieure ganz okay, aber ansosnten Baustelle --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:51, 10 November 2005 (CET) Kontra - mal davon abgesehen, daß der Aufbau nicht besonders toll ist (Geschichte gehört etwa ganz nach oben) und die Unterteilung eher fragwürdig ist gibt es inhaltlich gewaltige Mängel. Mal von den schon angesprochenen abgesehen, werden etwa neuere Forschungsergebnisse zur Entstehungsgeschichte ignoriert. Dann mittlerweile geht man davon aus, daß das Rad wohl doch nicht in Mesopotamien, sondern im östlichen Mittelmeerraum oder gar in Anatolien erfunden wurde. Die Geschichte besteht auch nahezu aus dem Übergang von der Walze zum Rad - äußerst dürftig. alles in allem nicht wirklich lesenswert im Sinne dieser Abstimmung.
- WHell 17:03, 10. Nov 2005 (CET) Kontra - zu viel listenhafte Aufzählungen, zu viel thematische Abirrungen z.B. zum freihändig Radfahren, könnte noch besser ausgearbeitet werden. --
- GS 17:12, 10 November 2005 (CET) Pro ausführliche und informative Themenbehandlung. Nicht exzellent, aber durchaus lesenswert, wie ich finde (wenn inhaltlich alles stimmt, was ich nicht beurteilen kann). Es müssen ja nicht immer Tierartikel sein... --
Käfigrad?
Ist dies ein Käfigrad oder ein Spindelrad? Anton 00:53, 26. Nov 2005 (CET)
Kreiselwirkung der Autoräder
Ist der Verfasser wirklich sicher, dass die Tendenz der gelenkten Räder zum Geradeausfahren auf dem Kreiseleffekt beruht ? Man möge bedenken, dass der Effekt auch beim Langsamfahren (Rangieren auf dem Parkplatz) auftritt. Meines Erachtens ist hierfür die Vorderachsgeometrie, insbesondere der Nachlaufwinkel, ursächlich.
Weblinks
würden Links von Herstellern in diesen Artikel aufgenommen werden?
Immerhin sind genügend neue Infos auf diesen Seiten zu finden.
Abschnitt "Geschichte"
„Mit modernen Maschinen sind auch hölzerne Speichenräder zu bauen.“ Ich will garnicht nachvollziehen, wer sowas geschrieben hat, aber von Stellmacherei hatte der jedenfalls nicht viel Kenntnis. Satzbau, Grammatik und Zeichensetzung sind auch nicht sehr ausgereift. --Eva K. Post 12:50, 11. Jul 2006 (CEST)
Vorgänger des Rades waren in keinem Fall Rollen bzw. Walzen, da diese nur auf völlig ebener Trasse mit Erfolg einzusetzen sind. Ich könnte mir durchaus vorstellen das die Vorgänger Rollen oder Walzen waren da man ja nicht aus heiterem Himmel auf die Idee kommt: ich baue jetzt ein Rad. Ich könnte mir die Entstehung des Rades ungefähr so vorstellen: Irgendeinen Sumerer oder was was ich auch immer hat es genervt die Rollen immer wieder nach vorne Tragen zu müssen und so kam er auf die idee die Dinger zu fixieren. Nach ein bischen nachdenken und herumprobieren entstand daraus das Rad. Da man nicht genau weis was den Leuten damals durch den Kopf ging und da es nachweislich Rollen und Walzen bereits früher gab halte ich es für ausgemachten Schwachsinn hier zu schreiben das die Vorgänger des Rades auf "keinen Fall" Rollen oder Walzen waren auch wenn der Einsatzbereich durchaus ein wenig anders ist.
Das Rad
Ich dachte die naheliegendste Frage wäre: Wie funktioniert es? Es scheint keinen zu interessieren. Räder funktionieren halt. Und damit hat sich die Sache. Ich würde einen eigenen Abschnitt 'Funktionsweise' ganz am Anfang des Artikels für höchst angemessen halten. Es wird immer wie ein natürlicher, selbstständiger Vorgang angesehen, der nicht weiter zu hinterfragen ist, wie Wasser, das immer nach unten fließt. Aber wenn ich irgendeinen Gegenstand auf ein Rad oder eine Achse zwischen 2 Rädern lege und nach vor rolle, dann bewegt sich der Gegenstand über die Räder bzw Achse nach vor und fällt runter. Wenn ich den Gegenstand auf der Achse fixiere, würde die Reibung des Gegenstandes auf der Achse eine Drehung verhindern. So würde ich meinen. Also, angenommen ich schreibe anno pre domini 4.000, sofern ich da schon eine Schrift habe, und ich brauche einen Karren, und es gibt weit und breit keinen Wagenhändler. Wie baue ich also einen Wagen selbst? Wie kann sich das Rad drehen, wenn ein Gegenstand darauf lastet? Vielleicht ist die Antwort sehr einfach. Vielleicht funktioniert es ganz einfach mit Fett. Aber das rate ich jetzt. 84.112.148.111 15:31, 23. Jul 2006 (CEST)
Seine Funktionsmöglichkeiten wurden über die letzten sechstausend Jahre ständig erweitert. In unserer heutigen mechanisierten Welt leistet das Rad einen größeren Beitrag. Was heist das die Funktionsmöglichkeiten erweitert wurden? Ein Rad funktioniert heute prinzipiell noch genauso wie vor 6000 Jahren. Es kann sein das es richtig ist aber es hört sich einfach nicht gut an. Als sei an die Räder etwas drangebaut worden was sie erweitert. Vielleicht sollte man schreiben: Die technische Bedeutung des Rades ist in den letzten 6000 Jahren ständig gewachsen und so spielt es heute eine große Rolle in verschiedensten Bereichen der Technik.
Freihändiges Radfahren
Der Geradeauslauf beim Radfahren wird nicht so sehr durch die Kreiselwirkung, sondern ganz wesentlich durch die Lenkgeometrie bestimmt. Man kann problemlos ein Fahrrad mit umgekehrter Lenkgeometrie bauen, mit dem ein Geradeausfahren, ob freihändig oder nicht, fast unmöglich ist. Für Autoräder gilt das ebenso.
Sonderfälle
>> Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass das kurveninnere Rad durchdreht und dadurch Schiene und Rad " wellig "werden. <<
Das stimmt nur für Straßenbahnen. Bei Eisenbahnen sind die Radkränze eigentlich Kegelstümpfe. In einer Kurve fährt das äußere Rad auf einem größeren Durchmesser als das innere Rad, weshalb es nicht durchdreht.
BKL
Angesichts der vielen falschen Links hierher sollte Rad nach Rad (Technik) verschoben werden und dies hier Begriffsklärung sein. --Langläufer 13:27, 30. Okt. 2006 (CET)