Die Populationsgenetik versucht, die Verteilung von Allelen in Zeit und Raum zu verstehen. Hierfuer beruft sie sich auf die vier mikroevolutionaeren Kraefte, natuerliche Selektion, genetische Drift, Mutation und Migration. Sie zieht ebenso die Populationsstruktur, z.B. die weitere Unterteilung einer Population in raeumlich begrenzte Subpopulationen, in Betracht. Sie ist somit die Theorie, die natuerliche Anpassung und Artbildung beschreibt. Die Populationsgenetik war somit notwendiger Bestandteil der modernen Synthese mit ihren Gruendern, Sewall Wright, J. B. S. Haldane und Ronald Fisher, die auch die Grundlagen fuer die quantitative Genetik legten.
Siehe auch
Evolution Selektion Punctuated equilibrium
Weiterfuehrende Literatur
- John Gillespie Population Genetics: A Concise Guide, Johns Hopkins Press 1998. ISBN 0-8018-5755-4
- Daniel Hartl Primer of Population Genetics, 3rd edition, Sinauer 2000. ISBN 0878933042
- Daniel Hartl & Andrew Clark Principles of Population Genetics, 3. Edition, Sinauer 1997. ISBN 0-87893-306-9