Seidlvilla

denkmalgeschütztes Gebäude in München
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 08:50 Uhr durch Rufus46 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seidlvilla (auch "Villa Lauterbacher") ist eine 1905 erbaute Villa am Nikolaiplatz 1b im Münchner Stadtteil Schwabing.

Das Geld stammt aus der ersten Ehe Franziska Lautenbachers mit einem der Firmeninhaber der Brauerei Spaten. Architekt der Villa war Emanuel von Seidl. Nach der Weitervererbung in den 1930 wechselte das Gebäute mehrmals seinen Nutzer. Zeitweise war in dem Gebäude z.B. ein Polizeirevier untergebracht. Heute ist die Landeshauptstadt München Eigentümerin der Seidlvilla. Sie fördert das "Haus für Schwabing" mit einer jährlichen Zuwendung aus Mitteln des Kultur- und des Sozialreferats. Anfang Juni 1991 eröffnete die Seidlvilla nach langer, gründlicher Renovierung als Bürgerhaus wieder ihre Tore. Sie steht seither für gemeinnüzige Vereine & Veranstaltungen zur Verfügung.