Karl Malden

US-amerikanischer Schauspieler (1912–2009)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 08:33 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (Rollen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Malden (* 22. März 1912 in Chicago; eigentlich Mladen Sekulović, serbisch: Младен Секуловић) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Malden spielte in vielen Filmklassikern profilierte Nebenrollen und war Hauptdarsteller der Fernsehserie Die Straßen von San Francisco.

Leben und Werk

Geboren wurde Karl Malden als Sohn einer tschechischen Mutter und eines serbischen Vaters. Er wuchs in Gary, Indiana auf.

In seiner Karriere, die er zumeist als Nebendarsteller verbrachte, kam er auf fast 70 Spielfilme. Darunter waren eine ganze Reihe Klassiker des Hollywood- Kinos. Vor allem für Regisseur Elia Kazan, mit dem er in den 1940er Jahren bereits am Broadway erfolgreich gearbeitet hatte, war er einer der wichtigsten Charkterdarsteller. Neben Marlon Brando stand er in Kazans Inszenierung von Endstation Sehnsucht bereits 1947 auf der Bühne und spielte seine Rolle auch in der Verfilmung von 1951. Kazan gab ihm auch eine seiner wenigen Hauptrollen. 1956 spielte er in Kazans Skandalfilm Baby Doll den skurrilen Ehemann einer Minderjährigen, gespielt von Carroll Baker, ebenso spielte er in dem 1961 in Cinemascope gedrehten Monumentalfilm „Das war der Wilde Westen“ (How the West was won) eine Hauptrolle mit vielen anderen berühmten Schauspielern. In Deutschland wurde er vor allem in seiner Rolle als Detective Lt. Mike Stone in der TV-Serie Die Straßen von San Francisco bekannt, die er von 1972 bis 1977 spielte, die auch Michael Douglas zu Internationaler Popularität verhalf.

1952 erhielt er für Endstation Sehnsucht einen Oscar, für Die Faust im Nacken eine weitere Nominierung.

2000 hatte Malden seinen bislang letzten Auftritt als Schauspieler.

Rollen

Wichtige Theaterarbeiten