Die Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie (auf russisch: Таганско-Краснопресненская линия), auch „Linie 7“ genannt, ist eine der zwölf Linien der Metro Moskau.
Linie 7 „Tagansko-Krasnopresnenskaja“ | |
---|---|
Verlauf im Stadtplan | |
Eröffnung: | 31. Dez. 1966 |
Länge: | 35,9 km |
Anzahl Stationen: | 19 |
Fahrtdauer gesamt: | 50 Minuten |
Anzahl Fahrgäste im Wochentagsdurchschnitt: | 1.370.200 |
Stationen
- Planernaja ( )
- Schodnenskaja ( )
- Tuschinskaja ( )
- Schtschukinskaja ( )
- Oktjabrskoje Pole ( )
- Poleschajewskaja ( )
- Begowaja ( )
- Uliza 1905 Goda ( )
- Barrikadnaja (Ringlinie ), Umsteigemöglichkeit zur Station Krasnopresnenskaja der
- Puschkinskaja (Linie 2 und Tschechowskaja der Linie 9 ), Umsteigemöglichkeit zu den Stationen Twerskaja der
- Kusnezki Most (Linie 1 ), Umsteigemöglichkeit zur Station Lubjanka der
- Kitai-Gorod (Linie 6 ), Umsteigemöglichkeit zur gleichnamigen Station der
- Taganskaja (Ringlinie ), Umsteigemöglichkeit zur gleichnamigen Station der
- Proletarskaja (Linie 10 ), Umsteigemöglichkeit zur Station Krestjanskaja Sastawa der
- Wolgogradski Prospekt ( )
- Tekstilschtschiki ( )
- Kusminki ( )
- Rjasanski Prospekt ( )
- Wychino ( )
Neben diesen 19 sich in Betrieb befindenden Bahnhöfen gibt es auf der Linie auch einen „Geisterbahnhof“, das ist die Station Wolokolamskaja, die zwischen den Stationen Tuschinskaja und Schtschukinskaja liegt. Sie wurde 1975 beim Bau des dazugehörigen Streckenabschnitts angelegt und sollte einige Jahre später eröffnet werden. Ursprünglich sollte sie die Bewohner eines großen Wohnblocks, der an Stelle des Tuschino-Flugplatzes errichtet werden sollte, mit einem U-Bahnanschluss versorgen. Da dieses Projekt später verworfen wurde, wurde auch die Station nicht weiter gebaut. Bei ihrer Anlage wurde lediglich die Bahnsteighalle im Rohbau errichtet, die man bis heute aus dem fahrenden Zug anhand der Säulen erkennen kann, Ausgänge wurden hingegen nicht gebaut. Eine Fertigstellung der Station ist bis heute nicht geplant.
Depot und Fahrzeuge
Die Linie hat für die Züge zwei Depots zur Verfügung, – das seit der Linieneröffnung bestehende Depot Wychino sowie das 1975 in Betrieb genommene Depot Planernoje. Bei den Zügen, die auf der Linie eingesetzt werden, handelt es sich um 8-Waggon-Züge der älteren Baureihen E bzw. deren Modifikationen Еж3/Eм508т. Seit 2003 werden alle Züge der Linie planmäßig einer Generalüberholung unterzogen, die unter anderem zum Ziel hat, die Platzkapazität der Fahrzeuge zu steigern bei gleichzeitiger Kostenersparnis gegenüber der sonst fälligen Anschaffung neuer Fahrzeuge. So werden bei allen Zwischenwaggons die hier überflüssigen Führerstandskabinen abgebaut und an ihrer Stelle zusätzlicher Raum innerhalb der Waggons geschaffen. Außerdem wird bei der Modernisierung der Züge ihre Inneneinrichtung weitestgehend erneuert, insbesondere werden neue Sitze installiert sowie die Innenbeleuchtung von den alten Glühlampen auf neue Lumineszenzleuchten umgestellt. Die planmäßige Nutzungsdauer der alten Waggons wird durch die Modernisierung um 15 Jahre verlängert.
Geschichte
Chronologie
- 31. Dezember 1966: Eröffnung der Linie. Der 12,9 Kilometer lange südöstliche Ast von Taganskaja bis Wychino (damals Schdanowskaja) geht samt Depot in Betrieb. Die Station Wychino ist als einzige Station der Linie oberirdisch angelegt.
- 3. Januar 1971: Die Linie wird zur Moskauer Altstadt hin verlängert. Die neue Teilstrecke ist 2,1 km lang und beinhaltet die neue Station Kitai-Gorod, damals Ploschtschad Nogina. Diese Station stellt eine Neuerung für die Moskauer Metro dar: Sie beinhaltet vier Gleise und zwei getrennte Stationshallen und bietet den Fahrgästen erstmalig eine bahnsteiggleiche Umsteigemöglichkeit, hier zwischen den Linien 6 und 7.
- 30. Dezember 1972: Der nordwestliche Ast der Linie − 7,2 km von Barrikadnaja bis Oktjabrskoje Pole − wird eröffnet. Die nachfolgenden drei Jahre lang funktionieren die beiden Äste als zwei getrennte Linien.
- 17. Dezember 1975: Die 4,1 km lange Lücke zwischen Barrikadnaja und Kitai-Gorod wird geschlossen. Von nun an heißt die Linie Schdanowsko-Krasnopresnenskaja-Linie.
- 30. Dezember 1975: Die letzte Nordwestverlängerung bis Planernaja geht in Betrieb. Sie ist 9,6 km lang und beinhaltet vier neue Stationen, eine im Rohbau teilweise fertige Station (Wolokolamskaja, siehe oben unter Stationen) und ein neues Depot.
Umbenennungen
Auf der Linie wurden zwei Stationen nachträglich umbenannt: Die Station Ploschtschad Nogina in Kitai-Gorod (1990) und die Station Schdanowskaja in Wychino (1989). Da der Stationsname Schdanowskaja einer der beiden „Namensgeber“ der Linie war, die bis dahin „Schdanowsko-Krasnopresnenskaja“ hieß, wurde zeitgleich mit ihrer Umbenennung auch die Linie selbst umbenannt; sie erhielt damit ihren heutigen Namen.
Ausbauplanungen
Der nordwestliche Außenast der Linie gilt derzeit als komplett. Eine Verlängerung ist nur nach Südosten hin geplant. Für die nächsten Jahre ist die Verlängerung um eine Station bis Schulebino vorgesehen, die für 2010 angekündigt ist. Sehr langfristig könnte die Linie weiter bis in die Satellitenstadt Ljuberzy verlängert werden.
Sonstiges
Die Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie hat im Moskauer Metronetz gleich zwei Superlative zu bieten. Zum einen beinhaltet sie die längste Strecke zwischen zwei Stationen, das ist die 3,4 km lange, teilweise oberirdisch verlaufende Strecke zwischen Wolgogradski Prospekt und Tekstilschtschiki. Zum anderen ist die Linie im Schnitt die meistgenutzte − und damit auch die am meisten überlastete − Linie der Metro Moskau. Die Züge sind wochentags zu Hauptverkehrszeiten hoffnungslos überfüllt, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass die Linie sehr stark von Berufspendlern aus dem Moskauer Umland genutzt wird. Dies führt insbesondere im morgentlichen Berufsverkehr zur völligen Verstopfung der Endstation Wychino, die einen Übergang von und zu den Nahverkehrszügen sowie zahlreichen Überland-Buslinien hat. Eine teilweise Entlastung dieser Station wird mit der geplanten Verlängerung bis Schulebino erhofft, doch ansonsten ist die Kapazität der Linie kaum noch zu steigern.
Weblinks
- Commons: Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie auf der offiziellen Website der Metro Moskau
- Die Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie auf metro.molot.ru