Thailändische Schrift

asiatische Abugida abgeleitet aus der Khmer-Schrift
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2023 um 21:15 Uhr durch Valanagut (Diskussion | Beiträge) (Tabellen mit dem Thai-Alphabet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die thailändische Schrift (thailändisch อักษรไทย [ʔàksɔ̌ːn tʰaj]) ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird. Sie gehört wie die birmanische Schrift, die Khmer-Schrift sowie die laotische Schrift zum südostasiatischen Zweig der indischen Schriften. Sie ist eine Abugida und steht damit zwischen Alphabet und Silbenschrift. Neben der Niederschrift der Thaisprache wird die Schrift auch zur Aufzeichnung und Darstellung von religiösen Pali-Texten verwendet.

Thailändische Schrift
Schrifttyp Abugida
Sprachen Thailändische, Südthailändische
Erfinder König Ramkhamhaeng (?)
Entstehung 1283 (?)[1][2][3][4]
Verwendungszeit seit dem 13. Jahrhundert
Offiziell in Thailand
Abstammung Brāhmī
 → Pallava
  → Khmer[2]
   → Thailändische Schrift
Verwandte laotische Schrift[3]
Besonderheiten gehört zum
indischen Schriftenkreis
Unicodeblock U+0E00–U+0E7F
ISO 15924 Thai
Der vollständige Name Bangkoks in Thai-Schrift. Die Vokale sind in schwarz, die „tiefen“ Konsonanten in blau, die „mittleren“ in grün und die „hohen“ in rot dargestellt.

Geschichte

 
Ramkhamhaeng-Stele im Nationalmuseum Bangkok

Traditionell wird ihre Entwicklung König Ramkhamhaeng von Sukhothai zugeschrieben. Noch heute wird in Thailands Schulen verbreitet, dass König Ramkhamhaeng diese Schrift „erfunden“ habe. 1833 entdeckte König Mongkut (zu jener Zeit noch im Mönchsstand) auf dem heutigen Noen Prasat nahe dem Wat Mahathat im Geschichtspark Sukhothai eine Stele, auf der die Regierungserklärung Ramkhamhaengs aus dem Jahre 1292 in Stein gemeißelt ist (siehe dazu die Weblinks unten). Das ist der älteste überlieferte Text in der neuen Schrift, die offenbar von der Khmer-Schrift abgeleitet wurde, da letztere zum Schreiben der tonalen Sprache der Thai kaum geeignet war. Diese Darstellung führte jedoch in neuerer Zeit zu heftigen Kontroversen über die historische Echtheit der Stele, die heute im Nationalmuseum Bangkok zu sehen ist.

Im heutigen Nordthailand ist neben der thailändischen Schrift auch noch selten die Nordthai-Schrift des ehemaligen Königreichs Lan Na in Gebrauch, diese geht aber wie die birmanische Schrift auf die Mon-Schrift zurück.

Übersicht

 
Viele Wissenschaftler stellen die Vermutung an, dass die thailändische Schrift ihre Wurzeln in der Levante hat, also von der Phönizischen Schrift oder vom Hebräischen abstammt. Nicht alle Sprachwissenschaftler teilen diese Vermutung. Die Schautafel verdeutlicht die These.

Die thailändische Schrift besteht aus 44 Konsonantenbuchstaben (Thai: พยัญชนะ [pʰáʔjant͡ɕʰáʔnáʔ]), die in drei Klassen unterteilt werden, und den diakritischen Vokalzeichen. Die Konsonantenbuchstaben werden horizontal von links nach rechts geschrieben, während die Vokalzeichen – je nachdem, um welchen Vokal es sich handelt – über, unter, vor oder nach Konsonanten geschrieben sein können.

Die thailändische Schrift unterscheidet im Gegensatz zum lateinischen Alphabet nicht zwischen Minuskeln und Majuskeln (Klein- und Großbuchstaben). Im Allgemeinen werden einzelne Wörter ohne einen Zwischenraum zusammengeschrieben, ein Satzende wird dagegen durch einen Zwischenraum gekennzeichnet. Ein Wort kann aus einer oder mehreren Silben bestehen, wobei eine Silbe immer das Format „Konsonant - Vokal“ oder „Konsonant - Vokal - Konsonant“ hat. Bei der Sortierung besitzen die Konsonanten Priorität über Vokale. Beginnt eine Silbe nach westlichen Verständnis mit einem Vokal, dann wird ein stimmloser Konsonant verwendet, ähnlich wie im Hebräischen. Meist wird der Konsonant „อ อ่าง“ verwendet, Beispiel: „อาหาร“ (aahaan Lebensmittel). Das Wort besteht aus zwei Silben, „อา“ (aa) und „หาร“ (haan). Der Konsonant „อ“ ist stimmlos. Bestimmte Konsonanten können nur an einem Silbenende vorkommen. Auch gibt es Konsonanten die am Silbenende anders ausgesprochen werden als am Silbenanfang. Im Beispiel „อาหาร“ wird der Konsonant „ร เรือ“ wie ein „n“ gesprochen, am Silbenanfang jedoch wie ein „r“ - „เรือ“ (rüa Boot). Es gibt Fälle wo der Vokal in einer Silbe nicht geschrieben wird. Im Format „Konsonant - Vokal“ wird ein „a“ gesprochen im Format „Konsonant - Vokal - Konsonant“ ein „o“. Beispiel: „คน“ (khon Mensch, Person). Auch hier gibt es Ähnlichkeiten zum Hebräischen. Vokale können vor, hinter, unter oder oberhalb eines Konsonanten stehen. Es gibt auch Vokale, welche sich aus mehreren Zeichen zusammensetzen. Beispiel: „เมา“ (mau betrunken), Die Zeichen „เ“ und „า“ bilden einen einzigen Vokal, welche vor und hinter dem Konsonanten stehen. Ein Vokal kann sich aus bis zu 3, eine Vokalkombination aus bis zu 4 Zeichen zusammensetzen. „เทียน“ (thiian Kerze) der Vokal „iia“ besteht aus 3 Zeichen. „แห้ง“ (häng trocken) besteht aus zwei Zeichen. Beide werden vor dem Konsonanten geschrieben. „เดิน“ (döön gehen) Der Vokal „ö“ besteht aus zwei Zeichen, ein Zeichen vor dem Konsonanten, das zweite Zeichen über einem Konsonanten. „ดู“ (duu sehen) der Vokal wird unter dem Konsonanten geschrieben. „ดี“ (dii = gut) der Vokal „ii“ wird über dem Konsonanten geschrieben.

Romanisierung

Es gibt bisher keinen universellen Standard für die Romanisierung, also die Übertragung der thailändischen Schrift in das lateinische Alphabet. Zum Beispiel wird der Name des 2016 verstorbenen Königs (ภูมิพล) so unterschiedlich geschrieben wie Bhumibol, Phumiphon, phuuM miH phohnM, daneben existieren noch weitere Schreibweisen. Jedes Sprachlehrbuch oder Wörterbuch, jeder Reiseführer hat ein eigenes System der Romanisierung. Dazu kommt der Umstand, dass die Aussprache in der romanisierten Form oft auf dem Englischen basiert, was es dem deutschsprachigen Leser zusätzlich erschwert. Daher empfehlen die meisten Thailändisch-Lehrer das frühzeitige Erlernen der thailändischen Schrift.

Die ersten Versuche einer Festsetzung der Romanisierung der Thai-Schrift unternahm König Vajiravudh (Rama VI.) 1912[5] im Zuge der Einführung von Familiennamen in Siam.

Einem Standard am nächsten kommt das heutige Royal Thai General System of Transcription (RTGS; „Allgemeines Königlich-Thailändisches Umschriftsystem“) des Royal Institute, das bereits 1939 und 1968 Systeme veröffentlicht hatte.[6] Dieses System wird immer häufiger von Regierungsstellen zum Beispiel bei der Beschriftung von Straßenschildern benutzt.

Nachteile:

  • Das RTGS hat keine Anzeige von Tonhöhen und Tonverläufen.
  • Das RTGS hat keine Anzeige der Länge der Vokale.
  • Es ist unmöglich, aus einem romanisierten Wort auf die tatsächliche Schreibweise in Thai zu schließen.
  • Es ist unmöglich, aus einem romanisierten Wort auf die korrekte Aussprache zu schließen.

Konsonanten

 
Tabelle der Konsonanten
 
Simon de La Loubère publizierte 1691 sein Buch „Du Royaume de Siam“ und beschrieb darin die Thailändische Schrift.

Die Konsonantenbuchstaben werden in drei Klassen unterteilt: die mittleren (อักษรกลาง ausgesprochen akson glang), die hohen (อักษรสูง ausgesprochen akson sung) und die tiefen (อักษรต่ำ ausgesprochen akson dtam) Buchstaben.

Auch muss man zwischen sonoranten Konsonanten ง, ญ, ณ, น, ม ,ร , ล, ฬ (m, n, ng) und plosiven Konsonanten (b, d, g, p, t, k) unterscheiden. Man unterscheidet diese, indem man sich die Frage stellt. Kann man einen Konsonanten am Ende einer Silbe dehnen oder nicht. Das geht z. B. bei taam aber nicht bei paak. Man spricht von lebenden und toten Silbenenden in diesem Zusammenhang.

Die Klasse der mittleren Buchstaben besteht aus allen Buchstaben, die unaspirierte Plosive bezeichnen (einschließlich des nahezu plosiv ausgesprochenen /ʨ/-Lautes und des Glottisschlags ).

Für die im Thai nur stimmlos vorkommenden aspirierten Plosive und Frikative gibt es hohe Buchstaben, wobei der velare Frikativ /x/ als aspirierter Plosiv /kh/ ausgesprochen wird (dieser Buchstabe ist daher nicht mehr in Gebrauch). Die hohen Konsonantenbuchstaben sind lautlich erkennbar am steigenden Ton im Buchstabennamen.

Abgesehen vom alveolaren Frikativ /s/ und vom retroflexen Frikativ /ʂ/ gibt es zu jedem hohen auch einen entsprechenden tiefen Konsonantenbuchstaben. Weitere tiefe Buchstaben existieren zu jedem aspirierten Plosiv und dem entsprechenden Nasal sowie für die Approximanten.

Die Retroflexe und auch die palatalen Frikative /ç/ sowie /ç/ werden im Thai zudem wie die entsprechenden Alveolare ausgesprochen. So gibt es z. B. sechs Buchstaben (zwei hohe und vier tiefe) für den aspirierten alveolaren Plosiv /th/. Diese Vielzahl von Buchstaben ist nötig, damit religiöse indische Texte, die in Pali oder Sanskrit verfasst sind, auch mit der thailändischen Schrift geschrieben werden können.

Konsonanten Kombinationen

Bestimmte Konsonanten können zu sogenannten Konsonanten Cluster อักษรควบ ausgesprochen akson kuab, galoppierende Buchstaben, zusammengefasst werden. Dabei ist zu beachten das zur Ermittlung des gesprochenen Tons immer der erste Konsonant zählt, und das Vokal welche über, bzw. unter einem Konsonanten geschrieben werden, immer über, bzw. unter dem letzten Konsonanten geschrieben werden. Man muss zwischen verschiedenen Arten von Konsonanten Kombinationen unterscheiden.[7]

1. Konsonantenkombinationen wo beide Konsonanten gesprochen werden. In Thai werden solche Kombinationen อักษรควบแท้ ausgesprochen akson khuap tää genannt.

Beispiel: กล: กล้อง ausgesprochen 'gloong' Kamera, oder ตร: ตรวจ ausgesprochen dtruat prüfen, aufpassen, oder ปล: เปล่า ausgesprochen bplau Nichts.

Beim ersten Konsonanten muss es sich um einen der folgenden Konsonanten handeln: ก, ข, ค, ต, ป, ผ, พ, beim zweiten Konsonanten um einen von folgenden ร, ล, ว.

2. Konsonanten Kombinationen wo sich der gesprochene Konsonant ändert. Solche Kombinationen werden in Thai อักษรควบไม่แท้ ausgesprochen akson khuap mai tää genannt.

Beispiel: ทร: ทราบ ausgesprochen saap wissen. Solche Änderungen in der Aussprache von Konsonanten Kombinationen werden ออกเสียงแปรไปเป็นเสียงตัวอื่น genannt.

Es gibt aber auch Fälle wo der Konsonant stumm bleibt.

Beispiel: สร: สร้าง sang, bauen.

Konsonanten Kombinationen der Gruppe อักษรควบไม่แท้ können mit folgenden Konsonanten beginnen จ, ซ, ท, ส, ศ, ร. Als folgender Konsonant kommt nur in Frage.[8]

3. Konsonantenkombinationen wo der führende Konsonant nicht gesprochen wird. Diese Konsonanten Kombinationen werden in Thai อักษรนำ ausgesprochen akson nam (Führende Buchstaben) bezeichnet.

Beispiel; หน: หนู gesprochen nuu Maus. (Man muss beachten dass sich dadurch der Ton des Vokals ändert).

Konsonanten Kombinationen oder wo der Zweite Konsonant nicht gesprochen wird. Auch diese Konsonanten Kombinationen werden In Thai อักษรควบไม่แท้ genannt.

Beispiel ทร: โทร ausgesprochen thoo telefonieren.

Konsonanten Kombinationen können auch am Ende einer Silbe stehen.

Beispiel ทร: สมุทร Meer ausgesprochen samut, wobei der Konsonant am Ende der Zweiten Silbe nicht gesprochen wird.

4. Konsonanten, welche als Vokal gesprochen werden.

Beispiel: รร: พรรค ausgesprochen phak Partei (im Sinne einer politischen Partei) vollständig พรรคการเมือง, ธรรม ausgesprochen tham, Dharma oder กรรม gaam, Karma.

5. Konsonanten wo zwischen den Konsonanten ein nicht geschriebener Vokal gesprochen wird. Diese Eigenschaften kommen ursprünglich von der Khmer-Schrift, wo zwischen Konsonanten mit angehängtem a und Konsonanten mit angehängten o unterschieden wird.

Beispiel: สนุก ausgesprochen sanuk Spaß , ขนม khanom Gebäck, Süßigkeit (Man beachte Silben werden von Rechts nach Links zusammengefasst) oder สนาม sanam Platz.

Vokale, welche mit einem nicht geschriebenen, kurzgesprochenen a werden สวรภักดิ์ genannt, ausgesprochen sa wa ra phak.. Bei สวรภักดิ์ handelt es sich um ein Sanskrit Wort. Die Aussprache erinnert an das Alphabet der Shan, Shan-Schrift wo an jeden Konsonanten ein nicht geschriebener Vokal a hinzugefügt wird.

6. Eine Besonderheit stellen mehrsilbige Wörter dar. Hier wird das Vokalzeichen der ersten Silbe von der zweiten Silbe übernommen.

Beispiel แสดง ausgesprochen sa dääng, übersetzt zeigen. Eigentlich besteht das Wort aus Zwei Silben แส und ดง und müsste daher sää dong ausgesprochen werden. Durch die Übernahme des Vokalzeichens der ersten Silbe durch die Zweite Silbe แดง besitzt die erste Silbe kein Vokalzeichen mehr. Die Silbe wird daher mit dem nicht geschriebenen Vokal a gesprochen. Ein weiteres Beispiel ist das Wort แขนง ausgesprochen khanääng, übersetzt Sekte oder เฉพาะ ausgesprochen djabpau, übersetzt speziell. Zwei Silben เฉ und พาะ. Das führende Vokalzeichen der ersten Silbe wird aber von der zweiten Silbe übernommen, so dass diese wie เพาะ gesprochen wird. ไฉน übersetzt warum wird daher wie dja nai gesprochen.[9]

Vokale

Für die Darstellung von Vokalen (Thai: สระ [sàʔràʔ]) dienen Vokalzeichen (siehe auch Erläuterungen zur Vokal-Tabelle weiter unten) und gewisse Konsonantenbuchstaben (die Halbvokale , und , manchmal auch ). Es gibt, hauptsächlich zur Bildung von Diphthongen (Doppellaut wir 'au') und Triphthongen (Dreifachlaut wie miau), auch bestimmte Kombinationen mehrerer Vokalzeichen sowie von Vokalzeichen mit diesen Konsonantenbuchstaben. In Thai werden solche Kombinationen คำควบกล้ำ kam kuap lam genannt. Man muss zwischen kurzgesprochenen (สระเสียงสั้น sara siang san) und langgesprochenen Vokalen (สระเสียงยาว sara siang yao) unterscheiden.[10] Eine Silbe / Wort kann dadurch seine Bedeutung ändern. Die meisten Transkriptionsversuche würdigen diesen Umstand nicht.

Die Zeichen/Zeichenkombinationen , ฤๅ, und ฦๅ sind, epigraphisch gesehen, die Transliteration von altindischem , , , und . Im Sanskrit werden diese Laute traditionell zu den Vokalen gerechnet, die dazugehörigen Zeichen werden in den indischen Schriften im Allgemeinen entsprechend unter den Vokalzeichen eingereiht. Im Thailändischen werden /rɯ́/, ฤๅ /rɯː/, /lɯ́/ und ฦๅ /lɯː/ jedoch als Kombination von Konsonant /r/ bzw. /l/ und Vokal ​[⁠ɯ⁠]​/[ɯː] (geschlossenes, dunkles i, ähnlich einem ungerundeten, dunklen 'ü', transkribiert ue) aufgefasst, bzw. wird entweder /rí/, /rɯ́/ oder /rɤː/ gesprochen. Deshalb werden , ฤๅ alphabetisch entsprechend unter den Konsonantenbuchstaben nach (/r/) und , ฦๅ nach (/l/) eingeordnet.

Beim Lesen der Thai-Schrift ist auch zwischen einigen Buchstaben ein kurzes [o] oder [a] zu lesen, letzteres oft bei Lehnwörtern aus dem Pali oder dem Sanskrit. In diesem Fall werden die Vokale als „dem Konsonantenbuchstaben inhärent“ gesehen. In einigen Fällen dient das kurze a als Sprossvokal. Beispiele: „คน“ (k[o]n Mensch, Person), „ลม“ (l[o]m Wind), นคร (n[a]k[o]n Stadt). Das Wort „นคร“ besteht aus zwei Silben n[a] und k[on], wobei beide Vokale nicht geschrieben werden. Silben eines werden von rechts nach links zusammengefasst deswegen „na kon“.

Weitere Zeichen

Zusätzlich zu den Konsonanten und Vokalen gibt es:

Ziffern

Das thailändische Zahlensystem ist ein Dezimalsystem, das in indo-arabischen Ziffern (Thai: ตัวเลขอารบิก [tua lêːk aːrá.bìk]) oder (zunehmend seltener) einem eigenen Thaiziffernsatz (Thai: ตัวเลขไทย [tua lêːk tʰaj]) geschrieben werden kann.

Betonung

Die 5 Töne gesprochen mit der Silbe NA. Zuerst der mittlere Ton, dann der tiefe Ton, der fallende Ton, der hohe Ton und der steigende Ton.
 
Die 5 Töne der Thai-Sprache im Diagramm.

In der Thai Sprache gibt es fünf Töne: mittel (a) เสียงสามัญ, tief (à) เสียงเอก, fallend (â) เสียงโท, hoch (á) เสียงตรี und steigend (ǎ) เสียงจัตวา.

Mit welchem Ton ein Vokal in einer Silbe gesprochen wird hängt von 4 Faktoren ab.

  • Der Klasse des führenden Konsonanten.
  • Vom verwendeten Tonzeichen
  • Von der Charakteristik des Endkonsonanten einer Silbe.
  • Ob es sich bei dem Vokal um einen kurzgesprochenen (สระสั้น sara san) oder aber langgesprochenen Vokal (สระยาว sara yaao) handelt.

Wie oben bereits beschrieben gibt es drei verschiedene Konsonantenklassen, also Konsonanten der mittleren, der hohen und der tiefen Klasse. Und es gibt Betonungszeichen. Gibt es kein Betonungszeichen, dann muss man sich das nicht geschriebene Betonungszeichen สามัญ hinzudenken. Die vier geschriebenen Tonzeichen sind folgende: ไม้เอก definiert einen tiefen Ton. ไม้โท definiert einen fallenden Ton, ไม้ตรี den hohen Ton und ไม้จัตวา den steigenden Ton. Man muss beachten, dass diese Definitionen nur für Konsonanten der mittleren Klasse Anwendung finden.

Will man nun den Ton einer bestimmten Silbe ermitteln geht man wir folgt vor. Zuerst wird die Klasse des führenden Konsonanten ermittelt, und ob ein geschriebenes Tonzeichen existiert. Trifft dies zu dann gelten folgende Regeln:

Bei Konsonanten der tiefen Klasse (ค, ฅ, ฆ, ง, ช, ซ, ฌ, ญ, ฑ, ฒ, ณ, ท, ธ, น, พ, ฟ, ภ, ม, ย, ร, ล, ว, ฬ, ฮ)

  • ไม้เอก = Fallender Ton (Beispiel: ไม่ nein)
  • ไม้โท = Hoher Ton (Beispiel: ไม้ Holz)

Bei den anderen Klassen:

  • ไม้เอก = Tiefer Ton (Beispiel: ได่ dürfen)
  • ไม้โท = Fallender Ton (Beispiel: ได้ können)
  • ไม้ตรี = Hoher Ton (Beispiel: เป็น sein)
  • ไม้จัตวา Steigender Ton. (Beispiel: ก๋า alt)

Findet man kein Tonzeichen auf dem führenden Konsonanten gelten andere Regeln.

Bei führenden Konsonanten der tiefen Klasse (ค, ฅ, ฆ, ง, ช, ซ, ฌ, ญ, ฑ, ฒ, ณ, ท, ธ, น, พ, ฟ, ภ, ม, ย, ร, ล, ว, ฬ, ฮ) und wenn es sich um eine Silbe mit Toten Ende handelt:

  • Bei kurzgesprochenen Vokalen (คัด) = Hoher Ton (Beispiel: นัก schwer)
  • Bei langgesprochen Vokalen (คาด) = Fallender Ton (Beispiel: มาก viel)

Bei den anderen Konsonanten Klassen in einer Silbe mit Toten Ende:

  • Tiefer Ton (Beispiel ผัก Gemüse)

Bei führenden Konsonanten der hohen Klasse und einem lebenden Ende:

  • Steigender Ton (Beispiel: สาม drei)

Bei führenden Konsonanten der anderen Klassen und einem lebenden Ende:

  • Mittlerer Ton (Beispiel: ทาง Weg)

Als Silben mit Toten Ende (คำตาย kam dtaai) gelten Silben welche mit einem kurzgesprochenen Vokal enden, oder deren endender Konsonant wie k,p,t gesprochen werden.

Als Silben mit lebenden Ende (คำเป็น kam bpen) gelten Silben welche mit einem langgesprochenen Vokal enden, oder mit einem Konsonanten, welcher nicht wie k,p,t gesprochen wird enden.[11]

Leserichtung

In der Literatur wird Thai oft als eine Sprache beschrieben welche von Links nach Rechts gelesen wird. Dies gilt nur bedingt. Innerhalb von Silben wird normalerweise der erste Konsonant zuerst gelesen, und nicht der führende Vokal. Vokale können vor, hinter, über oder unter einem Konsonanten stehen. Es gibt auch Vokale, welche aus mehreren Zeichen bestehen. Aber auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen. Beispielsweise das Wort แมลง, ausgesprochen maaläng, Insekt. Theoretisch besteht das Wort aus Zwei Silben แม und ลง. Also wäre die Aussprache määlong eigentlich richtig. Eine Silbe, bzw. Wort kann deshalb auch von Rechts nach Links gelesen werden. Beispielsweise das Wort แม่ ausgesprochen mää, übersetzt Mutter. Zuerst wird der Konsonant gelesen, dann folgt der Vokal . Das Tonzeichen ist dem Vokal zugeordnet, steht aber über dem Konsonanten.

Tabellen mit dem Thai-Alphabet

 
Zeichen für „M“ in Thai-Schrift, als Sonorant den tiefen Konsonanten zugerechnet

IPA Zeichen

Bevor man sich überhaupt die Aufgabe stellen kann, Tabellen mit Thai Zeichen aufzustellen muss man sich auf eine Transkriptionsmethode einigen, welche Thai-Vokaltöne und andere Thai-Laute erlaubt. Problematisch ist IPA, da oftmals IPA Zeichen nicht mit den deutschen Zeichen übereinstimmen. So entspricht das IPA [k] dem Deutschen [g]. [kh] entspricht dem Deutschen [k]. Ungewöhnlich ist auch das IPA Zeichen [:]. Es stellt einen langen Vokal dar z. B. [a:] während man in deutschsprachigen Lehrschriften der Thai Sprache eher mit [aa] darstellt. Ungwöhnlich sind natürlich Zeichen wie [ɛ], es handelt sich um einen Deutschen Umlaut [ä]. Die folgende Liste ist die IPA Empfehlung.

Zeichen Bechreibung UNICODE HTML
à A mit tiefen Ton OOE0 à
â A mit fallendem Ton 00E2 â
á A mit hohen Ton 00E1 á
ă A mit steigendem Ton 01CE ă
è E mit tiefen Ton 00E8 è
ê E mit fallendem Ton 00EA ê
é E mit hohen Ton 00E9 é
ĕ E mit steigendem Ton 0115 ĕ
ì I mit tiefen Ton 00EC ì
î I mit fallendem Ton 00EE î
í I mit hohen Ton OOED í
ĭ I mit steigendem Ton 012D ĭ
ò O mit tiefen Ton 00F2 ò
ô O mit fallendem Ton 00F4 ô
ó O mit hohen Ton 00F3 ó
ŏ O mit steigendem Ton 014F ŏ
ù U mit tiefen Ton 00F9 ù
û U mit fallendem Ton 00FA û
ú U mit hohen Ton 00FB ú
ŭ U mit steigendem Ton 016D ŭ
ɛ Entspricht dem Deutschen Ä 0190 Ɛ
Ɛ̀ Ä mit tiefen Ton 026F + 0300 Ɛ̀
Ɛ̂ Ä mit fallenden Ton 026F + 0302 Ɛ̂
Ɛ́ Ä mit hohen Ton 026F + 0301 Ɛ́
Ɛ̆ Ä mit steigendem Ton 026F + 0306 Ɛ̆
œ Entspricht dem Deutschen Ö 0153 œ
œ̀ Ö mit tiefen Ton 026F + 0300 œ̀
œ̂ Ö mit fallenden Ton 026F + 0302 œ̂
œ́ Ö mit hohen Ton 026F + 0301 œ́
œ̆ Ö mit steigendem Ton 026F + 0306 œ̆
ɯ Entspricht dem Deutschen Ü 026F ɯ
ɯ̀ Ü mit tiefen Ton 026F + 0300 ɯ̀
ɯ̂ Ü mit fallenden Ton 026F + 0302 ɯ̂
ɯ́ Ü mit hohen Ton 026F + 0301 ɯ́
ɯ̆ Ü mit steigendem Ton 026F + 0306 ɯ̆
ŋ NG (Stimmhafter velarer Nasal) 014B ⁠ ŋ
ʰ IPA nutzt diese Zeichen für die Darstellung von Konsonanten wie 02B0 ʰ
ʨ IPA nutzt dieses Zeichen zum Darstellen von CH 02A8 ʨ
ɔ O Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal Aussprache/? 0254 ɔ

Konsonanten

  • Erläuterung zur Tabelle:
  • 1. Spalte: der Buchstabe in thailändischer Schrift.
  • 2. Spalte: Romanisierung des Buchstabens (siehe dazu Weblinks und thailändisches Umschrift-System).
  • 3. Spalte: Name des Buchstabens
  • 4. Spalte: Name des Buchstabens, offizielle Umschrift des Royal Institute.[12] Die ch-Konsonanten in den Namen sind englisch auszusprechen. Beispiel: ching wird im Deutschen ausgesprochen wie tsching.
    „*“ = Diese Zeichen zählen eigentlich zu den Vokalen, werden aber in Wörterbüchern an den hier gezeigten Stellen eingeordnet. Sie dienen zur Darstellung von Lehnwörtern und Namen aus dem Sanskrit (nicht Pali) und anderen Sprachen, zum Beispiel อังกฤษ für „englisch“. In Klammern die am ehesten verwendbare deutsche Aussprache.
  • 5. Spalte: Aussprache des Merkwortes in Lautschrift. สัปดาห์
  • 6. Spalte: Übersetzung des Merkwortes.
  • 7. Spalte: Aussprache, wenn der Buchstabe am Ende einer Silbe steht. Ein „-“ bedeutet: dieser Buchstabe kommt nicht am Silbenende vor, es sei denn, der Buchstabe trägt ein mai thanthakhat (s. Betonungszeichen, weiter unten), z. B. สัปดาห์ (Woche).
  • 8. Spalte: Klasse des Buchstabens (L: „tiefe“ Klasse, M: „mittlere“ Klasse, H: „hohe“ Klasse). Die Klassifizierung wird zusammen mit weiteren Kriterien benötigt, um die Tonhöhe einer Silbe zu bestimmen.
  • 9 Spalte: Die Häufigkeit eines Konsonanten im Wörterbuch Lexitron Version 2.0.[13][14] Diese Angaben sind besonders für Anfänger wichtig, um herauszufinden welche Konsonanten unbedingt zu lernen sind. Viele Konsonanten treten gehäuft in Ortsnamen auf, aber nicht in Wörtern. Die Buchstaben ฤ , ฤๅ , ฦ ฦๅ werden in dieser Statistik nicht als Konsonanten, sondern als Vokale betrachtet.
  • 10. Spalte UNICODE. In den meisten Fällen ist einem Thai Zeichen ein UNICODE Zeichen zugeordnet. Es gibt aber Ausnahmen. So wird der Konsonant ฦๅ mit 2 UNICODE Zeichen dargestellt.
Zeichen Romanis. Name/Merkwort (Original) Name/Merkwort (Umschrift) Lautschrift Übersetzung Silbenende Klasse Häufigkeit UNICODE UNICODE Name
k ก ไก่ ko kai (go gai) [kɔː kàj] Huhn -k M 7,54% 0E01 THAI CHARACTER KO KAI
kh ข ไข่ kho khai [kʰɔ̌ː kʰàj] Ei -k H 1,78% 0E02 THAI CHARACTER KHO KHAI
kh ฃ ขวด kho khuat [kʰɔ̌ː kʰùat] Flasche [obsolet] -k H 0,00% 0E03 THAI CHARACTER KHO KHUAT
kh ค ควาย kho khwai [kʰɔː kʰwaːj] Wasserbüffel -k L 3,35% 0E04 THAI CHARACTER KHO KHWAI
kh ฅ คน kho khon [kʰɔː kʰon] Person [obsolet] -k L 0,00% 0E05 THAI CHARACTER KHO KHON
kh ฆ ระฆัง kho rakhang [kʰɔː rákʰaŋ] Glocke -k L 0,07% 0E06 THAI CHARACTER KHO RAKHANG
ng ง งู ngo ngu [ŋɔː ŋuː] Schlange -ng L 6,25% 0E07 THAI CHARACTER NGO NGU
ch จ จาน cho chan [ʨɔː ʨaːn] Teller -t M 2,05% 0E08 THAI CHARACTER CHO CHAN
ch ฉ ฉิ่ง cho ching [ʨʰɔ̌ː ʨʰìŋ] Zimbel - H 0,29% 0E09 THAI CHARACTER CHO CHING
ch ช ช้าง cho chang [ʨʰɔː ʨʰáːŋ] Elefant -t L 1,73% 0E0A THAI CHARACTER CHO CHANG
s ซ โซ่ so so [sɔː sôː] Kette -t L 0,45% OE0B THAI CHARACTER SO SO
ch ฌ เฌอ cho (ka)choe [ʨʰɔː (kà)ʨʰɤː] Busch -t L 0,01% 0E0C THAI CHARACTER CHO CHOE
y ญ หญิง yo ying [jɔː jǐŋ] Frau -n L 0,57% 0E0D THAI CHARACTER YO YING
d ฎ ชฎา do chada [dɔː ʨʰádaː] Krone, Kopfschmuck -t M 0,08% 0E0E THAI CHARACTER DO CHADA
t ฏ ปฏัก to patak [tɔː pàtàk] Speer -t M 0,08% 0E0F THAI CHARACTER TO PATAK
th ฐ ฐาน tho than [tʰɔ̌ː tʰǎːn] Sockel -t H 0,15% 0E10 THAI CHARACTER THO THAN
th / d ฑ มณโฑ tho montho [tʰɔː montʰoː] weiblicher Eigenname -t L 0,11% 0E11 THAI CHARACTER THO NANGMONTHO
th ฒ ผู้เฒ่า tho phuthao [tʰɔː pʰûː tʰâw] Greis -t L 0,04% 0E12 HAI CHARACTER THO PHUTHAO
n ณ เณร no nen [nɔː neːn] Novize -n L 0,65% 0E13 THAI CHARACTER NO NEN
d ด เด็ก do dek [dɔː dèk] Kind -t M 3,89% 0E14 THAI CHARACTER DO DEK
t ต เต่า to tao (do dau oder dto dtau) [tɔː tàw] Schildkröte -t M 3,81% 0E15 THAI CHARACTER TO TAO
th ถ ถุง tho thung [tʰɔ̌ː tʰǔŋ] Beutel -t H 0,79% 0E16 THAI CHARACTER THO THUNG
th ท ทหาร tho thahan [tʰɔː tʰáhǎːn] Soldat -t L 2,89% 0E17 THAI CHARACTER THO THAHAN
th ธ ธง tho thong [tʰɔː tʰoŋ] Flagge -t L 0,63% 0E18 THAI CHARACTER THO THONG
n น หนู no nu [nɔː nǔː] Maus -n L 8,61% 0E19 THAI CHARACTER NO NU
b บ ใบไม้ bo baimai [bɔː bajmáj] Blatt -p M 3,06% 0E1A THAI CHARACTER BO BAIMAI
p ป ปลา po pla (bo bla oder bpo bplaa) [pɔː plaː] Fisch -p M 2,60% 0E1B HAI CHARACTER PO PLA
ph ผ ผึ้ง pho phueng [pʰɔ̌ː pʰɯ̂ŋ] Biene - H 0,87% 0E1C THAI CHARACTER PHO PHUNG
f ฝ ฝา fo fa [fɔ̌ː fǎː] Deckel - H 0,24% 0E1D THAI CHARACTER FO FA
ph พ พาน pho phan [pʰɔː pʰaːn] Tablett -p L 2,27% 0E1E THAI CHARACTER PHO PHAN
f ฟ ฟัน fo fan [fɔː fan] Zahn -p L 0,44% 0E1F THAI CHARACTER FO FAN
ph ภ สำเภา pho samphao (pho sampau) [pʰɔː sǎmpʰaw] Dschunke -p L 0,61% 0E20 THAI CHARACTER PHO SAMPHAO
m ม ม้า mo ma [mɔː máː] Pferd -m L 5,77% 0E21 THAI CHARACTER MO MA
y ย ยักษ์ yo yak [jɔː ják] Riese -i L 4,90% 0E22 THAI CHARACTER YO YAK
r ร เรือ ro ruea (ro rüa) [rɔː rɯːa] Boot -n L 9,17% 0E23 THAI CHARACTER RO RUA
rue, ri, roe ตัวรึ dtua rü [], [ri], [rɤː] - - - - 0E24 THAI CHARACTER RU
ฤๅ rue ตัวรือ dtua rüü [rɯː] - - - - 0E24 + 0E45 -
l ล ลิง lo ling [lɔː liŋ] Affe -n L 4,26% 0E25 THAI CHARACTER LO LING
lue ตัวลึ dtua lü [] - - - - 0E26 THAI CHARACTER LU
ฦๅ lue ตัวลือ dtua lüü [lɯː] - - - - 0E26 + 0E45 -
w ว แหวน wo waen (wo wän) [wɔː wɛ̌ːn] Ring -o L 4,71% 0E27 THAI CHARACTER WO WAEN
s ศ ศาลา so sala [sɔ̌ː sǎːlaː] Pavillon -t H 8,89% 0E28 THAI CHARACTER SO SALA
s ษ ฤๅษี so ruesi (ro rüsi) [sɔ̌ː rɯːsǐː] Einsiedler -t H 0,56% 0E29 THAI CHARACTER SO RUSI
s ส เสือ so suea (so süa) [sɔ̌ː sɯ̌ːa] Tiger -t H 3,84% 0E2A THAI CHARACTER SO SUA
h ห หีบ ho hip [hɔ̌ː hìːp] Kiste - H 3,26% 0E2B THAI CHARACTER HO HIP
l ฬ จุฬา lo chula [lɔː ʨùlaː] Drachen -n L 0,03% 0E2C THAI CHARACTER LO CHULA
(wird ignoriert) อ อ่าง o ang [ʔɔː ʔàːŋ] Becken -o M 6,61% 0E2D THAI CHARACTER O ANG
h ฮ นกฮูก ho nokhuk [hɔː nók hûːk] Eule - L 0,10% 0E2E THAI CHARACTER HO NOKHUK

Die 21 führenden Konsonanten

In alphabetischer Reihenfolge und mit Klassenzugehörigkeit. Der Konsonant wird nicht gesprochen, sondern wird benutzt wenn eine Silbe mit bestimmten Vokalen beginnt. Er wird der Vollständigkeit halber erwähnt.

Konsonant Tief Mittel Hoch Beispiele
B - - ใบไม้ [bajmáj] (baimái), Blatt (Baum) บ้าน [bân:], Haus
BP - - ปลา [bpla:], Fisch
CH ช,ฌ - ช้าง [cha:ng], Elephant
D - ฎ,ด - ฎีกา [di:ga:], Petition เด็ก [dèk] , Kind
DT [t] - ฏ,ต - เต่า [tàw] (dtàu) , Schildkröte
F - ฟัน [fan], Zahn, ฝา [fǎː], Deckel
G [k] - - ไก่ [kàj] (gài) , Huhn
H - ฮัก [hák], Liebe, ฮูก [hûːk], Eule ทหาร [tʰáhǎːn], Soldat
J [ʨ] - - จาน [ʨaːn] (djaan), Teller
K [] ค,ฅ,ฆ - ข,ฃ ควาย [kʰwaːj] (kwaai), Wasserbüffel ไข่ [kʰàj] (kài), Ei ฆ่า [kʰà:] (kàa), ermorden
L ล,ฬ - - ลิง [liŋ] (ling), Affe จุฬา [ʨùlaː] (djùlaa), Drachen
M - - ม้า [máː] (máa), Pferd
N ณ,น - - ณรงค์ [narong] Kampf, Kampagne, เณร [ne:n] (neen), Novize (Mönch unter 20 Jahre) หนู [nǔː], Maus
NG - - งู [ŋuː] (nguu), Schlange
P [] พ,ภ - - พาน [pʰaːn], Tablett (Für Mönche) สำเภา [sǎmpʰaw] (sǎmpau), Dschunke, ภาพ [pʰá:p] (páap), Bild
R - - เรือ [rɯːa] (rüüa), Boot
S - ศ,ษ,ส โซ่ [sôː], Kette ศาลา [sǎːlaː], Pavillion ฤๅษี [rɯːsǐː] (rüsǐ), Einsiedler เสือ [sɯ̌ːa] (süa), Tiger
T [] ฑ,ฒ,ท,ธ - ฐ,ถ มณโฑ [montʰoː], weiblicher Vorname ผู้เฒ่า [pʰûː tʰâw] (pûutâu), Greis ทหาร [tʰáhǎːn], Soldat ธง [tʰoŋ] Fahne ฐาน [tʰǎːn], Sockel ถุง [tʰǔŋ] Beutel
W - - แหวน [wɛ̌ːn], Ring
Y [j] ญ,ย - - หญิง [jǐŋ], Frau ยักษ์ [ják], Riese
- - - อ่าง [ʔàːŋ], Becken (Badewanne)

Aussprache thailändischer Konsonanten am Anfang einer Silbe

Es spielt eine Rolle ob ein Konsonant am Anfang oder am Ende einer Silbe steht. Es gibt 21 Möglichkeiten einen Konsonanten zum Beginn einer Silbe auszusprechen, aber nur 8 Möglichkeiten am Ende einer Silbe. Im Wort การ (Handlung) wird der Konsonant ,r wie ein ,n gesprochen.

  Bilabial Labiodental Alveolar Alveolopalatal Palatal Velar Glottal
Nasal   [m]
    [n]
ณ,น
      [ŋ]
 
Plosiv [p]
[pʰ]
ผ,พ,ภ
[b]
  [t]
ฏ,ต
[tʰ]
ฐ,ฑ,ฒ,ถ,ท,ธ
[d]
ฎ,ด
    [k]
[kʰ]
ข,ฃ,ค,ฅ,ฆ
  [ʔ]
Affrikate       [tɕ]
[t͡ɕʰ]
ฉ,ช,ฌ
     
Frikativ   [f]
ฝ,ฟ
[s]
ซ,ศ,ษ,ส
        [h]
ห,ฮ
Vibrant       [r]
       
Approximant   [w]
      [j]
ญ,ย
   
Lateral Approximant       [l]
ล,ฬ
       

Aussprache thailändischer Konsonanten am Ende einer Silbe

Man beachte das folgende Konsonanten nicht am Ende einer Silbe stehen können ฃ, ฅ, ฉ, ผ, ฝ, ห, อ, und ฮ. Statt 21 Möglichkeiten gibt es nur 8 Möglichkeiten die übrigen 36 Konsonanten, welche am Silbenende stehen können, auszusprechen. Anders ausgedrückt: Konsonanten am Silbenende können nur als [ŋ], [j], [k̚],[m], [n], [p̚], [t̚] und [w] ausgesprochen werden.

  Bilabial Alveolar Palatal Velar Glottal
Nasal [m]
[n]
ณ,น,,,,
    [ŋ]
 
Plosiv [p̚]
บ,ป,พ,,ภ
[t̚]
,,,,ฎ,ฏ,ฐ,ฑ,ฒ,
ด,ต,ถ,ท,ธ,,,
[k̚]
ก,ข,ค,ฆ
[ʔ]
Approximant   [w]
  [j]
   


Siehe auch: Konsonanten-Tabelle (PDF)

Vokalzeichen

  • Erläuterung zur Tabelle:
  • Die thailändische Schrift kennt 16 „einfache Vokale“: Diese können einzeln benutzt oder miteinander kombiniert werden. kombinierte Vokalzeichen gelten als eigenständiger Vokal.
  • Kombinationen sind wichtig um Silbenenden zu erkennen
  • อ , ย , ว sind eigentlich Konsonanten, welche auch zur Abbildung von Vokalen Verwendung finden.
  • Auf thailändischen Tastaturen und im UNICODE Character Set werden abweichende Vokalzeichen festgelegt. So verfügt das aus 2 Symbolen zusammengesetzte Vokalzeichen über einen eigen Unicode 0E33. Das Symbol ◌ิ wird in vier Vokalzeichen verwendet 0E34 ◌ิ, 0E35 ◌ี, 0E36 ◌ึ 0E37 ◌ื
Symbol Thai Name RTSG Mögliche Kombinationen UNICODE
วิสรรชนีย์ Wisanchani ; ◌ัว; เ◌; เ◌อ; เ◌า; เ◌ีย; เ◌ือ; แ◌; โ◌ 0E30
◌ั ไม้หันอากาศ Mai han a-kat ◌ั◌; ◌ัว; ◌ัวะ 0E31
ลากข้าง Lak khang ; ◌◌; ◌ํ; เ◌; เ◌ 0E32
◌ิ พินทุ์อิ Phinthu i ◌ิ; เ◌ิ◌; ◌ี; ◌ี◌; เ◌ีย; เ◌ียะ; ◌ื◌; ◌ือ; เ◌ือ; เ◌ือะ 0E34,0E35,0E36,0E37
◌̍ ฝนทอง Fon thong ◌ี; ◌ี◌; เ◌ีย; เ◌ียะ 0E35
◌̎ ฟันหนู Fan nu ◌ื◌; ◌ือ; เ◌ือ; เ◌ือะ 0E36
◌ํ นิคหิต Nikkhahit ◌ึ; ◌ึ◌; ◌ํ 0E37,0E33
◌ุ ตีนเหยียด Tin yiat ◌ุ; ◌ุ 0E38
◌ู ตีนคู้ Tin khu ◌ู; ◌ู 0E39
ไม้หน้า Mai na ◌; ◌◌; ◌็◌; ◌อ; ◌อ◌; ◌อะ; ◌า; ◌าะ; ◌ิ◌; ◌ีย; ◌ีย◌; ◌ียะ; ◌ือ; ◌ือ◌; ◌ือะ; ◌; ◌◌; ◌็◌; ◌ะ 0E40
ไม้โอ Mai o ◌; ◌◌; ◌ะ 0E41
ไม้ม้วน Mai muan 0E42
ไม้มลาย Mai malai 0E44
ตัวอ Tua o ; ◌็◌; ◌ื; เ◌; เ◌◌; เ◌ะ; เ◌ื; เ◌ื 0E2D
ตัวย Tua yo เ◌ี; เ◌ี◌; เ◌ี 0E22
ตัวว Tua wo ◌ั; ◌ั 0E27

Zusammenfassend kann man sagen:

  • Es gibt im UNICODE 5 Vokalzeichen welche vor einem Konsonanten geschrieben werden เ◌, แ◌, โ◌, ใ◌, ไ ◌.
  • Es gibt im UNICODE 3 Vokalzeichen welche hinter einem Konsonanten geschrieben werden ◌ะ, ◌า, ◌ ำ.
  • Es gibt im UNICODE 5 Vokalzeichen welche über einem Konsonanten geschrieben werden ◌ั◌, ◌ิ, ◌ี,◌ึ, ◌ื.
  • Es gibt im UNICODE 2 Vokalzeichen welche unter einem Konsonanten geschrieben werden ◌ุ, ◌ู.
  • Das die historischen Vokalzeichen nicht immer mit den Zeichen des UNICODE übereinstimmen. Dies geschah aus technischen Gründen, um die Komplexität nicht unnötig zu erhöhen.
  • Das man sehr wohl zwischen Vokalen und Vokalzeichen unterscheiden muss.
  • Das auf einer Computertastatur das Zeichen eingegeben werden kann, obwohl es sich historisch um zwei Zeichen handelt.
  • Das auf einer Computertastatur das Zeichen ◌ี eingegeben werden kann, obwohl es sich historisch um zwei Zeichen ◌ิ und ◌̍ handelt.

Vokale

  • Erläuterung zur Tabelle:
  • 1. Spalte: der Buchstabe/die Buchstabenkombination in thailändischer Schrift. Das Zeichen „“ dient dabei als Platzhalter für den jeweiligen Konsonanten.
  • 2. Spalte: Name des Buchstabens, offizielle Umschrift des Royal Institute.[12]
  • 3. Spalte: Romanisierung des Buchstabens (siehe dazu Weblinks und thailändisches Umschriftsystem).
  • 4. Spalte: Aussprache des Vokals/der Vokalkombination in Lautschrift.
Zeichen Name Thai Name Romanis. Laut Möglichkeiten Beispiel Bemerkung
o ang ออ่าง o ​[⁠ɔ⁠]​ อ่าน lesen
◌ะ sara a สระอะ a ​[⁠a⁠]​ ◌ะ คะ Ja
◌ั◌ mai han-akat ไม้หันอากาศ a ​[⁠a⁠]​ ◌ั◌ มัน Es
◌ัว mai han-akat wo waen (wo wän) สระอัว ua [ua] วัว Rind
◌ัวะ sara ua สระอัวะ ua [ua]
◌า sara a สระอา a [] ◌า , ◌า◌ นา Reisfeld
◌ำ sara am สระอำ am [am] ◌ํา คำ Wort
◌ิ sara i สระอิ i ​[⁠i⁠]​ ◌ิ , ◌ิ◌ ดิน Boden
◌ี sara i สระอึ i [] ◌ึ , ◌ึ◌ ดี gut
◌ึ sara ue (sara ü) สระอึ ue ​[⁠ɯ⁠]​ ◌ึ , ◌ึ◌ ถึง erreichen In Deutsch wie Ü.
◌ื sara ue (sara ü) สระอื ue [ɯː] ◌ื , ◌ื◌ ลืม vergessen In Deutsch wie Ü.
◌ือ sara ue (sara üa) สระอือ ue [ɯː] ◌ือ In Deutsch wie Ü.
เ◌ือ sara ue (sara üa) สระเอือ ue [ɯːa] เ◌ือ, เ◌ือ◌ เรือ Boot, เลือด Blut In Deutsch wie Ü.
◌ุ sara u สระอุ u ​[⁠u⁠]​ ◌ุ , ◌ุ◌ คุณ du (formal)
◌ู sara u สระอู u [] ◌ู , ◌ู◌ ดู schauen
เ◌ sara e สระเอ e [] เ◌ , เ◌◌ เก็บ behalten
เ◌ะ sara e สระเอะ e ​[⁠e⁠]​ เ◌ะ เกะ erhalten
เ◌า sara e…sara a สระเอา ao [aw] เ◌า เมา betrunken In Deutsch ausgesprochen wie in Bau.
◌าว sara e…sara a สระอา + ว ao [aːw] ◌าว ลาว Laos Der Konsonant wird wie ein O gesprochen.
เ◌าะ sara o สระเอาะ o [ɔʔ] เ◌าะ เกาะ Insel
เ◌ีย sara e…sara i yor yak สระเอีย ia [ia] เ◌ีย,เ◌ีย◌ เสีย gebrochen, เลี้ยว drehen, abbiegen
เ◌ียะ sara ia สระเอีย ia [iaʔ] เ◌ียะ เอียะ schlampig
แ◌ sara ae (sara ä) สระแอ ae [ɛː] แ◌ , แ◌◌ แต่ aber
แ◌ะ sara ae (sara ä) สระแอะ ae ​[⁠ɛ⁠]​ และ und
โ◌ sara o สระโอ o [] โ◌ โทษ Bestrafung
โ◌ะ sara o สระโอะ o ​[⁠o⁠]​ โ◌ะ
ใ◌ sara ai maimuan สระใอไม้ม้วน ai [aj] ใ◌ ใน in
ไ◌ sara ai maimalai สระไอไม้มลาย ai [aj] ไ◌ ไทย Thai
wo waen (wo wän) วแหวน ua [ua] ◌ว◌ นวด Massage Eigentlich Konsonant

Ziffern

  • Erläuterung zur Tabelle:
  • 1. Spalte: die Ziffer in thailändischer Schrift
  • 2. Spalte: die Ziffer als Wort auf Thailändisch
  • 3. Spalte: Aussprache des Zahlwortes in Lautschrift
  • 4. Spalte: indo-arabische Ziffer
  • 5. Spalte: UNICODE
Zeichen Thai Lautschr. Wert UNICODE
ศูนย์ [sǔːn] 0 0E50
หนึ่ง [nɯ̀ŋ] 1 0E51
สอง [sɔ̌ːŋ] 2 0E52
สาม [sǎːm] 3 0E53
สี่ [sìː] 4 0E54
ห้า [hâː] 5 0E55
หก [hòk] 6 0E56
เจ็ด [ʨèt] 7 0E57
แปด [pɛ̀ːt] 8 0E58
เก้า [kâːw] 9 0E59
๑๐ สิบ [sìp] 10 -
๑๐๐ ร้อย [rɔ́ːj] 100 -
๑,๐๐๐ พัน [pʰan] 1.000 -
๑๐,๐๐๐ หมื่น [mɯ̀ːn] 10.000 -
๑๐๐,๐๐๐ แสน [sɛ̌ːn] 100.000 -
๑,๐๐๐,๐๐๐ ล้าน [láːn] 1.000.000 -
  • Anmerkung: Außer für Dokumente und Inschriften mit offiziellem oder religiösem Charakter oder mit historischem Bezug werden im täglichen Umgang arabische Ziffern benutzt. Weiterhin ist es verbreitet, dass Schilder mit Preisangaben für den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten einen niedrigeren Preis für thailändische Staatsbürger in thailändischen Ziffern ausweisen, während der höhere Betrag für Ausländer in arabischen Ziffern geschrieben ist.

Betonungszeichen

Zeichen Thai Ermittlung des Tons / Bemerkung UNICODE
_่ ไม้เอก mai ek, über Konsonanten der „hohen Klasse“: ergibt tiefen Ton
Über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt tiefen Ton
Über Konsonanten der „tiefen Klasse“: ergibt fallenden Ton
0E48
_้ ไม้โท mai tho, über Konsonanten der „hohen Klasse“: ergibt fallenden Ton
Über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt fallenden Ton
Über Konsonanten der „tiefen Klasse“: ergibt hohen Ton
0E49
_๊ ไม้ตรี mai tri, über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt hohen Ton 0E4A
_๋ ไม้จัตวา mai chattawa, über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt steigenden Ton 0E4B
_็ ไม้ไต่คู้ mai taikhu, Silbe wird kurz gesprochen, Ton bleibt unverändert 0E47
_์ ไม้ทัณฑฆาต mai thanthakhat, steht über einem stummen Endkonsonanten 0E4C

Hat eine Silbe kein Betonungszeichen, so hängt die Betonung von der Klasse des einleitenden Konsonanten („hohe Klasse“, „mittlere Klasse“, „tiefe Klasse“), von der Vokallänge (kurz oder lang) und vom abschließenden Konsonanten (Sonorant oder Plosiv) ab. Beginnt die Silbe mit zwei Konsonanten, so ist der erste Konsonant maßgebend.

  • Silben mit langem Vokal oder mit abschließendem Sonoranten (m, n, ng):
    • hohe Klasse: steigender Ton (สี, [sǐː] – Farbe; สอง, [sɔ̌ːŋ] – zwei),
    • mittlere Klasse: Mittelton (ดู, [duː] – schauen; ดิน, [din] – Erde, Sand),
    • tiefe Klasse: Mittelton (ทา, [tʰaː] – auftragen; ทำ, [tʰam] – machen).
  • Silben mit langem Vokal und abschließendem Plosiv (b, d, g, p, t, k):
    • tiefe Klasse: fallender Ton (พูด [pʰûːt] – sprechen; มาก, [mâːk] – sehr),
    • mittlere Klasse: tiefer Ton (ปาก, [pàːk] – Mund),
    • hohe Klasse: tiefer Ton (ถูก, [tʰùːk] – billig, günstig).
  • Silben mit kurzem Vokal:
    • tiefe Klasse: hoher Ton (เล็ก, [lék] – klein),
    • mittlere Klasse: tiefer Ton (เด็ก, [dèk] – Kind),
    • hohe Klasse: tiefer Ton (สุข, [sùk] – gesund, glücklich).

Ton Tabelle

  • Lebendes Ende: Silben welche mit einem langen Vokal oder mit einem Sonorant (m, n, ng) enden.
  • Totes Ende: Silben welche mit einem kurzen Vokal oder mit einem Plosiv (b, d, g, p, t, k) enden.
Klasse beginnender Konsonant Silbenende Kein Tonzeichen -่ -้ -๊ -๋
Mittlere Konsonantenklasse Totes Ende Tiefer Ton - Fallender Ton Hoher Ton -
Mittlere Konsonantenklasse Lebendes Ende Mittlerer Ton Tiefer Ton Fallender Ton Hoher Ton Steigender Ton
Hohe Konsonantenklasse Totes Ende Tiefer Ton - Fallender Ton
Hohe Konsonantenklasse Lebendes Ende Steigender Ton Tiefer Ton Fallender Ton
Tiefe Konsonantenklasse Totes Ende (kurzer Vokal) Hoher Ton Fallender Ton -
Teife Konsonantenklasse Totes Ende (langer Vokal) Fallender Ton - Hoher Ton
Tiefe Konsonantenklasse Lebendes Ende Mittlerer Ton Fallender Ton Hoher Ton

Typographische Zeichen

Zeichen Thai Bedeutung UNICODE
ไม้ยมก mai yamok, Silbe oder Wort muss wiederholt werden 0E46
ไปยาลน้อย paiyan noi, Abkürzungszeichen,
wird zum Beispiel beim Namen von Bangkok benutzt.
0E2F
ฯลฯ ไปยาลใหญ่ paiyan yai, entspricht „etc.“ 0E2F + 0E25 + 0E2F
ฟองมัน fong man, markiert den Anfang eines Absatzes
(obsolet!)
0E4F
อังคั่นคู่ angkhan khu, markiert das Ende eines Absatzes
(sehr selten benutzt)
0E5A
โคมูตร khomut, markiert das Ende eines Kapitels oder eines Buches
(sehr selten benutzt)
0E5B

Sortierung

Thai wird nach folgender Präferenz sortiert. An erster Stelle stehen die Konsonanten. Und zwar in folgender Reihenfolge: ก ข ฃ ค ฅ ฆ ง จ ฉ ช ซ ฌ ญ ฎ ฏ ฐ ฑ ฒ ณ ด ต ถ ท ธ น บ ป ผ ฝ พ ฟ ภ ม ย ร ฤ ฤๅ ล ฦ ฦๅ ว ศ ษ ส ห ฬ อ ฮ. Als zweiter Stelle nicht geschriebene Vokale. Also a und o. (Im Gegensatz zu der Ursprungsschrift Khmer werden Konsonanten keine festen Vokale zugeordnet) An dritter Stelle stehen die Vokale in folgender Reihenfolge: ◌ะ ◌ั ◌า ◌ำ ◌ิ ◌ี ◌ึ ◌ื ◌ุ ◌ู เ◌ แ◌ โ◌ ใ◌ ไ◌. (Dabei kann für jeden beliebigen Konsonanten stehen.). Dabei spielt es keine Rolle ob ein Vokal, oder ein Teil eines Vokals vor dem Konsonanten geschrieben wird, oder nicht. Als Merkhilfe mag dienen, dass Vokale die vor einem Konsonanten stehen, hinter den Vokalen, welche nach dem Konsonanten stehen einsortiert werden. An letzter Stelle kommen die Tonzeichen ◌็ ◌่ ◌้ ◌๊ ◌๋ wobei Konsonanten, welche kein Zeichen besitzen Präferenz vor Silben mit Tonzeichen haben.[15]

Diese Sortiermethode führt zu zahlreichen Problemen für Studierende der Sprache oder Thai Analphabeten. Die Silbe mit der Aussprache than kann auf unterschiedliche Weise geschrieben werden. Schließlich gibt es 6 Konsonanten welche im lateinischen Alphabet mit th geschrieben werden können. Es gibt 5 Methoden den lateinischen Vokal a darzustellen. Und es gibt in der thailändischen Sprache 6 verschiedene Methoden ein lateinisches 'n' am Ende einer Silbe zu schreiben. Dazu kommen die Tonzeichen. Für das von Thai transkribierte Wort than gibt es also mindestens 12 verschiedene Thai Wörter. (Nicht alle Kombinationen werden in Thai als Wort verwendet) ฐาน, ถัน, ถั่น, ทัน, ทันฅ์, ทันธ์, ทาน, ทานต์, ท่าน, ถาน, ธัญ, ธาน. In einem Wörterbuch können sie an den verschiedensten Stellen stehen. Kennt man die Schreibweise des thailändischen Wortes nicht, ist eine Suche im Wörterbuch mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.[16][17]

Thailändische Schrift im Computer

Zur Verarbeitung von thailändischen Schriftzeichen wird in Unicode der Unicodeblock Thailändisch (U+0E01 bis U+0E7F) verwendet. Daneben ist in Thailand vor allem die ASCII-Erweiterung Thai Industrial Standard 620-2533 (TIS-620) in Gebrauch. Eine fast identische Variante dazu ist der Zeichensatz ISO 8859-11.

Betriebssystemspezifische Zeichensätze für thailändische Schrift gibt es für Microsoft Windows (Codepage 874), Linux und Apple Macintosh.

In Windows gibt es das standardmäßige Werkzeug osk.exe, das eine mit der Maus zu betätigende Bildschirmtastatur (On-Screen-Keyboard) darstellt und mit Hilfe der Sprachauswahl in der Taskleiste umgeschaltet werden kann. Hat man unter der Windows-Steuerung „Thai“ aktiviert, kann man diese Variante über osk nutzen, sofern die benutzte Software dies zulässt.

Eines der größten Probleme der Thai-Schrift ist die Sortierung. Die Schreib- und Leserichtung innerhalb einer Silbe ist nicht eindeutig. Deswegen müssen Einträge, z. B. in einer Datenbank nach Silben sortiert werden und nicht nach Buchstaben. So muss z. B. das Wort „ไม่“ (mai, Verneinung also, nein oder nicht) von Rechts nach Links sortiert werden. Im Wörterbuch findet man den Eintrag nicht unter „ไ“ sondern unter „ม“. Schwierig wird es bei dem Wort „เป็น“ (bpen sein) Die Sortierung beginnt bei „ป“ (b) darauf folgt „เ“ (e) und dann das „น“ (n). In der Vergangenheit waren die wenigsten Datenbanksysteme in der Lage, Thai richtig zu sortieren.

Ein weiteres Problem stellen die fehlenden Abstände zwischen Wörtern dar. Computerprogramme taten und tun sich in dieser Richtung schwer. Oft muss mit Wörterbüchern gearbeitet werden um einen Satz in seine Worte zu zerlegen. Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass Vokale vor, nach, unter oder über Konsonanten geschrieben werden. Besonders bei Tastatureingabegeräten und bei der Darstellung führt dies zu großen technischen Problemen der Programmierung von Betriebssystemen. Auch können sich Vokale aus mehreren Zeichen zusammensetzen. Langezeit war es nicht möglich Thai ordentlich darzustellen oder zu drucken. Die Philosophie des Thai-Alphabets war gegenüber westlichen Alphabeten zu verschieden und zu komplex.

Auf der Benutzeroberfläche sind virtuelle Tastaturen wie Lexilogos verfügbar.[18]

Pali

Vor der Reform von König Mongkut (1804–1868) wurden religiöse Pali-Texte hauptsächlich in Khom-Thai-Schrift อักษรขอมไทย, ausgesprochen akson khom thai, geschrieben. Sei dem 10. Jahrhundert verwendeten Thai-Völker die Khmer-Schrift, als sie von China kommend in das Gebiet der Khmer und Mon vorrückten. Sie modifizierten die Schrift, da es doch erhebliche Unterschiede zwischen der tonalen Sprache Thai und der nicht tonalen Sprache Khmer gab. Das Ergebnis wurde Khom-Thai-Schrift genannt und wurde seit dem 13. Jahrhundert verwendet. Auch heute noch werden religiöse Texte in der Khmer-Schrift geschrieben, aber üblich ist die Thai-Schrift. Werden Texte der Thai-Sprache in Khom-Thai-Schrift erfasst, werden zur Darstellung der Töne die Thai-Tonzeichen verwendet. Wird Pali mit der Thai-Schrift geschrieben, dann werden 34 Konsonantenzeichen und 8 Vokalzeichen verwendet. Die Konvertierung von Thai- auf Khmer-Schrift zeigen folgende Tabellen.

Konsonanten

In Khmer werden zwei aufeinanderfolgende Konsonanten untereinander geschrieben. Manchmal ändern sie ihre Form - Ein folgender Konsonant wird anders geschrieben wie ein führender Konsonant. In der folgenden Tabelle werden beide Versionen des Schriftzeichens dargestellt.[19]

Velar
 
ka

 
kha

 
ga

 
gha

 
ṅa
Alveolopalatal
 
ca

 
cha

 
ja

 
jha

 
ña
Alveolar
 
ṭa

 
ṭha

 
ḍa

 
ḍha

 
ṇa

 
ta

 
tha

 
da

 
dha

 
na
Labial
 
pa

 
pha

 
ba

 
bha

 
ma
Frikativ, Liquida und Gutturaler Laut
 
ya

 
ra

 
la

 
va

 
śa

 
ṣa

 
sa

 
ha

 
ḷa

 
a

Vokale

Es werden nur wenige thailändische Vokalzeichen eingesetzt um Pali in Thai-Schrift zu schreiben. Wie immer stellt ein einen beliebigen Konsonanten dar.

◌ะ
 
a
◌า
 
ā
◌ิ
 
i
◌ี
 
ī
◌ุ
 
u
◌ู
 
ū
เ◌
 
e
โ◌
 
o

Beispiel

Pali in Thai Schrift Aussprache Offizielle Thai Übersetzung Bedeutung
พุทธัง สะระณัง คัจฉามิ Phuthṭhạng s̄araṇạng khạcc̄hāmi ข้าพเจ้าขอถือเอาพระพุทธเจ้าเป็นที่พึ่งที่ระลึก Ich nehme den Lord Buddha als meine Zuflucht.
ธัมมัง สะระณัง คัจฉามิ Ṭhạmmạng s̄araṇạng khạcc̄hāmi ข้าพเจ้าขอถือเอาพระธรรมเป็นที่พึ่งที่ระลึก Als Andenken nehme ich Zuflucht zum Dharma.
สังฆัง สะระณัง คัจฉามิ S̄ạngḳhạng s̄araṇạng khạcc̄hāmi ข้าพเจ้าขอถือเอาพระสงฆ์เป็นที่พึ่งที่ระลึก Ich möchte die Mönche[20] zu meiner Zuflucht nehmen. (Siehe Sangha)

Oft hört man das พุทธัง als Phuthaṭhạng ausgesprochen wird und ธัมมัง als Ṭhạmamạng. Das Beispiel ist unter dem Namen Drei Juwelen im Buddhismus bekannt. Das Beispiel wird dreimal hintereinander gesprochen. Das zweite Mal wird jede Zeile mit ทุติยัมปิ Thu ti yạmpi und das dritte Mal mit ตะติยัมปิ Ta ti yạmpi begonnen.

Siehe auch

Literatur

  • Anuman Rajadhon, Phraya: The Nature and Development of the Thai Language, The Fine Arts Department, Bangkok 6th ed. 1989 (Thai culture; Bd. 10)
  • Danvivathana, Nantana: The Thai Writing System, Buske, Hamburg 1987, ISBN 978-3-87118-753-7
  • Fischer, Gero: Einführung in die thailändische Schrift, Buske, Hamburg 1993, ISBN 978-3-87548-054-2
  • Kummer, Manfred: Einführung in das Leseverständnis der thailändischen Sprache, Groos, Heidelberg 1994, ISBN 3-87276-705-4
  • McFarland, George Bradley: Thai-English Dictionary, Stanford 1972, ISBN 0-8047-0383-3
  • Rohrer, Josef: Wörterbuch Deutsch-Thai, VVB Laufersweiler Verlag, Gießen 2007, 8. Auflage, ISBN 3-89687-322-9
  • Stopperka, Ulf: Einführung in die thailändische Schrift, Buske, Hamburg 2017, ISBN 978-3-87548-815-9
Commons: Script of Thailand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. P.J. Bee, I. Brown, Patricia Herbert, Manas Chitkasem: Thailand. In: South-East Asia. Languages and Literatures – a Select Guide. University of Hawaii Press, Honolulu 1989, S. 28.
  2. a b David Bradley: Burma, Thailand, Cambodia, Laos and Vietnam. In: Sociolinguistics Around the World. A Handbook. Routledge, Abingdon (Oxon) / New York 2010, S. 100.
  3. a b Gero Fischer, Bua Srikasibhandha: Einführung in die thailändische Schrift. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1980, S. 9.
  4. Timothy D. Hoare: Thailand. A Global Studies Handbook. ABC-CLIO, Santa Barbara CA 2004, S. 211.
  5. König Rama VI.: The Romanization of Siamese words. In: Journal of the Siam Society. 9 (1912), 4. Online (PDF, letzter Zugriff am 24. Oktober 2021; 1,1 MB).
  6. Nitaya Kanchanawan: Romanization, Transliteration, and Transcription for the Globalization of the Thai Language. (PDF; 342 kB) In: The Journal of the Royal Institute of Thailand. Band 31, Nr. 3, Juli–September 2006, S. 832–841, auf S. 835–836.
  7. thai-language.com Consonant Clusters This page presents condensed reference-style information on Thai consonant clusters.
  8. thai-language.com Inside a Thai Syllable: Part II : In a false consonant cluster, the first consonant is one of { จ, ซ, ท, ส, ศ, ร }, and the second consonant, which must be ร, is silent.
  9. thai-language.com Consonant Clusters
  10. thai-language.com Inside a Thai Syllable: Part I: The vowel sound can be long (สระเสียงยาว) or short (สระเสียงสั้น)
  11. Thai Tones Cheatsheet and Complete Guide
  12. a b Romanisierungsregeln des Royal Institute (PDF in Thai; 166 kB) (aufgerufen am 20. April 2009).
  13. LEXiTRON entwickelt von der National Electronics and Computer Technology Center (NECTEC), Ministry of Science and Technology. "LEXiTRON" refers to a dictionary software and data developed by the Information Research and Development Division, NECTEC.
  14. Die LEXiTRON Datenbank enthält 124.000 Einträge und kann vom Internet heruntergeladen werden.
  15. thai-language.com How to Use a Thai Dictionary
  16. Doug Cooper: Sorting by Sound — Arbitrary Lexical Ordering for Transcribed Thai Text, Chulakorn Universität, Bangkok
  17. th ist auch nicht eindeutig, andere Transkriptionen verwenden „t“, also steht für „t“, wird mit „dt“ dargestellt und mit „d“ anstelle mit „t“.
  18. Lexilogos multilingual keyboard Thai. Lexilogos, abgerufen am 1. August 2021.
  19. Ian James: Thai & Lao Scripts for Writing Pali
  20. Ob unter S̄ạngḳhạng Mönche oder die Gemeinschaft der Gläubigen gemeint ist, ist je nach buddhistischer Sekte verschieden.