Salomon Morel

jüdisch-polnischer KZ-Kommandant
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2006 um 20:26 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (en:WP:WEASEL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Salomon (auch Solomon oder Schlomo) Morel (* 15. November 1919 in Grabowo, Polen) war von Februar bis November 1945 Kommandant des polnischen KZ Zgoda in Świętochłowice im ehemaligen Oberschlesien (damals unter polnische Verwaltung gestellt, heute Teil Polens) und Mitglied der stalinistischen Geheimpolizei Urząd Bezpieczeństwa. Er soll angeblich verantwortlich sein für die Ermordung von mehr als 1.500 gefangenen deutschen oberschlesischen Zivilisten, die zur Zeit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung zunächst noch in ihren Wohnorten verblieben waren, aber auch für Morde an polnischer Zivilbevölkerung.

Als man auf ihn aufmerksam geworden war, floh Morel 1994 nach Israel. Er wird von der polnischen Regierung wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesucht. Polen forderte 1998 und 2005 seine Auslieferung, die jedoch von Israel mit der Begründung verweigert wurde, die Verbrechen seien verjährt und Morel bereits alt und krank. Seit 1996 läuft gegen ihn ein Strafprozess in Polen.

Der Journalist John Sack, selbst jüdischer Herkunft, beschreibt den Fall in seinem Buch "Auge um Auge", das zahlreiche Quellen und Zeugenaussagen enthält, als Rache eines Juden für das ihm während der Nazizeit angetane Leid (Ermordung seiner Eltern) und klagt die Taten, derer man Morel bezichtigt, als dessen Rache an Unschuldigen an.

Sack wurde kritisiert, er verbreite in seinem Buch Antisemitismus. So zeigt auch die Diskussion der Geschehnisse in Polen, dass es sich bei den Ereignissen weniger um eine Angelegenheit zwischen Deutschen und Juden, sondern zwischen Deutschen und Polen gehandelt hat.

Quellen

  • Congressional Record, Senate, Vol. 92, 2. August 1946 (Evacuation and Concentration Camps in Silesia), US-Nationalarchiv Washington
  • Parliamentary Debates, House of Commons, Fifth Series, Vol. 413, London

Literatur