Garamanten
Die Garamanten waren ein im Fessan ansässiges antikes Volk der Berber. Sie besiedelten spätestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. das Innere Libyens im heutigen Fessan um die Hauptorte Zinchecra und Garama (Djerma nördlich von Murzuk). Durch die Pferdezucht und die Nutzung von Streitwagen konnten sie die umliegenden Völker unterwerfen. Von den Garamanten existieren auch Felszeichnungen in der Sahara.
Transsaharahandel
Die Garamanten beherrschten den frühen Transsaharahandel zwischen der Mittelmeerküste Libyens und dem Tschadsee. Gehandelt wurden vor allem Sklaven, Elfenbein, Häute, Edelsteine und wilde Tiere für den Bedarf der römischen Zirkusse gegen Luxuswaren. Der Handel lief zunächst über die griechische Kolonie Cyrene, nach der Eroberung des Gebietes durch die Römer über die Stadt Leptis Magna. Herodot berichtet von der Reise einiger Berber vom Stamm der Nasamonen von der Cyrenaika durch die Sahara bis ins Land der Schwarzen (wohl in die Gebiete des Niger).
Als südlichste Stadt des Garamantengebietes gilt heute Ghat.
Felszeichnungen und Schrift
Im ehemaligen Siedlungsgebiet der Garamenten sind an geschützten Felswänden und in Höhlungen Felszeichnungen und Schriftzeichen in der Tifinagh-Schrift erhalten. Diese Schrift wird auch heute noch von den Berbern und Tuareg verwendet und ist höchstwahrscheinlich aus dem altlibyschen bzw. dem phönizischen Alphabet entstanden.
Geschichte
Im 1. Jahrhundert v. Chr. kam es zu Kämpfen mit den Römern, welche unter Prokonsul Lucius Cornelius Balbus Minor in die Sahara vordrangen und die Hauptstadt Garama zerstörten (20-19 v. Chr.). Zwar kam es in der Folgezeit weiter zu vereinzelten Kämpfen, doch wurde die militärische Überlegenheit der Römer am Ende des 1. Jahrhunderts anerkannt. Auch wenn die Nachrichten mit dem Niedergang des Römischen Reichs nachlassen, scheint das Reich der Garamanten noch bis ins 7. Jahrhundert existiert zu haben. Gegen Ende der 60er Jahre des 6. Jh. n. Chr. nahmen die Garamanten den christlichen Glauben an [1] [2]. Die Garamanten fielen erst den Vorstößen der muslimischen Araber in den Fessan zum Opfer und in der ersten Hälfte des 7. Jh. n. Chr. wurde während der arabischen Invasion der letzte Herrscher von Garama abgesetzt.
Nachfahren
Die Tuareg der zentralen Sahara sollen Nachfahren der Garamanten sein.
Quellen
- ↑ Iohannes Biclarensis anno III Iustini Imp I. (zum Jahre 569 n. Chr.), in: Monumenta Germaniae historiae auctores antiqui, Bd. 11..
- ↑ Franz Altheim: Christliche Garamanten und Blemyer, in: Ders. / Ruth Stiehl (Hrsg.): Christentum am Roten Meer. Zweiter Band, Berlin & New York u. a. 1973, S. 322-332 (hier: S. 329)
Literatur
- J. Willeitner: Libyen. Dumont Kunst Reiseführer, 2001
- Erwin M. Ruprechtsberger: Die Garamanten.Zabern , 1997, ISBN 3805315449
- Théodore Monod : L' émeraude des Garamantes - souvenirs d'un Saharien , Actes Sud , 1992 , ISBN 2-86869-825-5
Weblinks
- http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/5/0,1872,3913029,00.html ZDF, Schliemanns Erben: Das Geheimnis der Wüstenkönige, die Garamanten
- Les Garamantes, conducteurs de chars et bâtisseurs dans le Fezzan antique par Gabriel Camps, Ancien directeur du Musée national d’ethnographie et de préhistoire du Bardo à Alger.
- SPIEGEL-Artikel vom 29.10.06