Zum Inhalt springen

Diskussion:Reinhard Junker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2006 um 17:22 Uhr durch Nelkenwurz (Diskussion | Beiträge) (Junkers Quellen für seine Publikationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Fg68at in Abschnitt Junkers Quellen für seine Publikationen

Erwähnung der Meinung von Ulrich Kutschera

Mir ist nicht klar, weshalb Kutscheras Meinung über "Evolution - ein kritisches Lehrbuch" erwähnt wird. Hat er denn Nennenswertes über dessen Inhalt publiziert? Da gäbe es andere, die in dieser Hinsicht weit vor ihm lägen. Hat er sein Urteil begründet, wenn ja, wie? Den Satz über Kutscheras Urteil sollte man streichen. --Nelkenwurz 9. Okt. 2006

Kutschera gilt anscheinend als der führende Antikreationist in Deutschland. Der kommt auch in diversen Fernsehsendungen über den Kreationismus immer als der Experte vor... HeikoEvermann 22:07, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist mir schon klar, dass er von der Presse hofiert wird, trotzdem stellt sich hier die Frage, wo sich bei Kutschera eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Inhalten von "Evolution - ein kritisches Lehrbuch" (worum es ja hier nur geht) findet, so dass die Erwähnung seiner Meinung über das Buch gerechtfertigt wäre. --Nelkenwurz 11:50, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gibt es denn neutrale Beurteilungen dieses Buches? Solange würde ich Kutschera erstmal drin lassen, da er wohl der bekannteste ist, der sich zu diesem Buch geäußert hat. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass er sich nicht wirklich kritisch damit auseinandergesetzt hat. Außerdem wäre es bei ihm sehr verwunderlich, wäre er zu einem anderen Ergebnis gekommen. Also, sollte eine neutrale Meinung aufzutreiben sein, kann Kutschera raus. --Fischbuerger 15:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schau mal hier: [1], dort am Ende im Anhang. Die dort angeführten Zitate sind nachprüfbar. --Nelkenwurz 16:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ist Reinhard Junker ein christlicher Fundamentalist?

Ich hab mal die verlinkte Seite christlicher Fundamentalismus angesehen. Woraus ist zu entnehmen, dass Reinhard Junker ein christlicher Fundamentalist im dort beschriebenen Sinne ist? Versteht er sich als "Vertreter einer religiösen und insbesondere auch kulturellen Gegenbewegung zu den Säkularisationstendenzen"? Woher ist das bekannt? Woher ist weiter bekannt, dass er sich von der "ungläubigen" Kultur deutlich abgrenzt und auch "gegenüber allen Strömungen, die die eigene Lehre nicht vollständig teilen - auch gegenüber anderen christlich-fundamentalistischen Gruppen"? Welche Quelle belegt weiter, dass er konservative Werte bezüglich Familie und Moral absolut setzt? Man sollte ihn hier besser als Kreationisten bezeichnen. --Nelkenwurz 11:50, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meines Wissens ist Junker vor allem einer der bekanntesten deutschen Anhänger des Kreationismus. Das wird zwar in der Öffentlichkeit mit dem Fundamentalismus in einen Topf geworfen, ist aber unsauber. So hat die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen gegen einen entsprechend lautenden Arte-Bericht vom 19.September protestiert. ([2]). Ich habe den Artikel präzisiert. HeikoEvermann 17:35, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Junkers Quellen für seine Publikationen

Wer kennt die Bücher und Artikel von Junker und weiß so genau, dass seine Quellen Websites, Wissenschaftsnachrichten und englischsprachige Publikationen aus der Kreationistenszene sind. Bitte Belege! --Nelkenwurz 11:45, 29. Okt. 2006

Die Zeit [3] --Franz (Fg68at) 12:59, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Kennt denn Herr Schmitt Junkers Literatur? Woher weiß er, was er schreibt? Ist er objektiv? Objektiv sind Primärquellen, und das sind die Monografien und Artikel von Junker, und nicht ein Artikel, der über den Vorgarten und den Pullover von Junker berichtet. Vorschlag: Auf der Website von Wort und Wissen sind einige Artikel von Junker aus Studium Integrale Journal online. Wer dort vor allem Publikationen aus der Kreationistenszene findet, auf die Junker zurückgreift, hat ein Argument. --Nelkenwurz 17:22, 29. Okt. 2006