Marilyn Manson ist eine Musikgruppe, die sich stilistisch vor allem zwischen den Genres Industrial Rock, Glam Rock und Heavy Metal bewegt. Sie wurde zunächst unter dem Namen Marilyn Manson & The Spooky Kids gegründet. Ihr Frontmann Brian Hugh Warner trägt die Bezeichnung Marilyn Manson als Künstlername: Da er sowohl innerhalb der Gruppe als auch in den Medien die dominierende Persönlichkeit ist, bezieht man sich mit der Bezeichnung Marilyn Manson oft auf die Person Warners. Der Name Marilyn Manson ist eine Anlehnung an Marilyn Monroe und den Massenmörder Charles Manson.
Marilyn Manson | |
---|---|
Allgemeine Informationen |
Bandgeschichte
Die Band wurde 1989 gegründet und wechselte, mit Ausnahme von Frontmann Brian Hugh Warner und dem Keyboarder Madonna Wayne Gacy (auch als Pogo bekannt), im Laufe der Zeit mehrmals die Bandmitglieder.
Als Gruppe begann Marilyn Manson in Tampa Bay, Florida unter dem Namen Marilyn Manson & the Spooky Kids. Ihre Auftritte hatten weniger den dunklen Stil der späteren Jahre, sondern eher einen Zeichentrickcharakter mit Punkeinflüssen. Folglich waren sie über Florida hinaus kaum bekannt, bis sie von Trent Reznor (Nine Inch Nails), welchen Manson bei seiner Arbeit als Musikjournalist kennenlernte, erwähnt wurden. Marilyn Mansons erste CD Portrait of an American Family erschien bei Nothing Records, einem Label von Trent Reznor. Es folgte eine gemeinsame Tour der beiden Bands.
Die Mitglieder der Gruppe sind meistens außergewöhnlich grotesk und unkonventionell gekleidet. Ihre Fangemeinde vergrößerte sich vor allem durch schockierende Auftritte in der Öffentlichkeit, wie sie in zeitgemäßer Form auch früher schon von KISS oder Alice Cooper verwendet wurden.
Die Mixtur aus ihrer Bekanntheit, ihrer Musik und derartiger Auftritte führte zu Protesten und schließlich zu Auftrittsverboten in einigen Städten der USA. Außerdem wurde die Band in der amerikanischen Presse für das „Columbine-Massaker“ an einer High School verantwortlich gemacht. Aufgrund dieser Beschuldigungen zog sich die Band für drei Monate zurück und überlegte ob und wie es weitergehen sollte. Marilyn Manson schrieb daraufhin den Song „Disposable Teens“. Auch außerhalb der Musikszene wurde Manson bekannt durch seinen Kurzauftritt in dem Dokumentarfilm Bowling For Columbine, als er diese Anschuldigungen in Frage stellt und die Bigotterie der amerikanischen Gesellschaft darstellt und verantwortlich macht.
Diskografie
- Alben
- 1994: Portrait of an American Family
- 1995: Smells Like Children
- 1996: Antichrist Superstar
- 1997: Remix & Repent (Remix EP)
- 1998: Mechanical Animals
- 1998: Lunchbox
- 1999: The Last Tour On Earth (Live)
- 2000: Holy Wood (in the shadow of the valley of death)
- 2002: Resident Evil (Filmmusik)
- 2003: The Golden Age of Grotesque
- 2004: Lest We Forget (Best-Of)
- 2007: (Unbekannter Titel) (Valentines Day 2007)
- Singles
- 1994: Get Your Gunn
- 1995: Lunchbox
- 1997: Sweet Dreams (Eurythmics Coverversion)
- 1997: The Beautiful People
- 1997: Tourniquet
- 1997: The man that you fear
- 1997: Long Hard Road Out Of Hell (Spawn Soundtrack)
- 1998: The Dope Show
- 1998: I Don't Like The Drugs (But The Drugs Like Me)
- 1999: Rock Is Dead (The Matrix Soundtrack)
- 2000: Disposable Teens
- 2001: The Fight Song
- 2001: The Nobodies
- 2002: Tainted Love (Soft Cell Coverversion & Not Another Teen Movie Soundtrack)
- 2003: mOBSCENE
- 2003: This Is The New Shit
- 2004: (s)AINT
- 2004: Personal Jesus (Depeche Mode Coverversion)
- 2005: The Nobodies (Re-Release)
- Videos
- DVDs
Biografien
offizielle Autobiografie:
- Marilyn Manson, Neil Strauss: The Long Hard Road Out of Hell. Verlagsgruppe KOCH, September 2000, ISBN 3-85445-182-2
weitere Biografien:
- Kurt B. Reighley: Marilyn Manson. St. Martin's Press, April 1998, ISBN 0312181337
- Gavin Baddeley: Marilyn Manson Dissecting. Plexus Publishing (UK), Januar 2003, ISBN 0859653293
- Chuck Weiner: Marilyn Manson Talking. Omnibus Press 2004, ISBN 1844494195