Afonso de Albuquerque
Alfonso de Albuquerque (* 1453 in Alhandra nahe Lissabon;† 16. Dezember 1515) auf Reede vor Goa, auch "Alfonso der Große" genannt, war ein portugiesischer Militär, Politiker und Seefahrer sowie zweiter Gouverneur von Indien. Mit seiner Tätigkeit schuf er die Basis für die portugiesische Expansion in Asien.
Als Geburtsjahre werden auch 1445, 1550 sowie 1462 angegeben. Geboren wurde der dem portugiesischen Hochadel entstammende Albuquerque als zweiter Sohn von Gonçalo de Albuquerque, Herr von Vila Verde dos Francos, und Leonor de Menezes. Sowohl die Familie seines Vaters als auch die seiner Mutter waren mit den portugiesischen und kastilischen Königshäusern verwandt.
Seine Jugend verbrachte er am Hofe von König Alfons V. von Portugal, an dem er auch erzogen wurde. In seiner Ausbildung interessierte er sich besonders für Mathematik und die lateinischen Klassiker.
1476 beteiligte er sich als Gefolgsmann des späteren Königs Johann II. am Krieg gegen Kastilien. Später nahm er an einem Feldzug gegen die Türken teil, der 1481 mit der Rückeroberung der italienischen Seefestung Otranto durch christliche Truppen einen Höhepunkt fand. Zwischen 1489 und 1495 kämpfte er bei Arzila und Larache in Marokko. Für seine militärischen Verdienste wurde er von Johann II. zum Mitglied seiner persönlichen Leibgarde ernannt sowie mit dem Ehrentitel eines "Obersten Stallmeisters" des königlichen Hofes ausgezeichnet.
1503 unternahm Albuquerque als Befehlshaber von drei Naus der portugiesischen Flotte, von denen eine unter dem Kommando des erfahrenen Nicolau Coelho stand, seine erste Reise nach Indien. Ebenfalls jeweils drei Naus befehligten auf dieser Reise sein Neffe Francisco de Albuquerque sowie Antônio de Saldanha. Die Aufgabe der Flotte bestand darin, die portugiesische Präsenz in Indien zu stärken. So festigten die Portugiesen auf dieser Reise die Position des verbündeten Herrschers von Cochin durch den Bau einer Festung, besiegten in mehreren Gefechten die von den Muslimen unterstützten Truppen des Santorins von Kalikut und etablierten erste Handelsbeziehungen mit Quilon an der Südspitze Indiens. Im Juli 1504 kehrte Albuquerque mit reicher Gewürzfracht nach Portugal zurück.
1506 ernannte ihn König Emanuel I. von Portugal zum zweiten Gouverneur aller portugiesischen Besitzungen in Asien (siehe auch: Portugiesisch-Indien) - ohne ihm gleichzeitig den Titel Vizekönig zu verleihen. Zum zweiten portugiesische Vizekönig nach Francisco de Almeida wurde erst 1524 Vasco da Gama bei seiner gleichzeitigen Berufung zum Gouverneur (Gobernador da Índia) ernannt.
Ebenfalls im Jahre 1506 berief Emanuel I. Albuquerque zum Befehlshaber eines Geschwaders von 5 Naus in einer insgesamt 16 Schiffe zählenden Flottte unter Tristão da Cunha. Die Flotte umrundete gemeinsam das Kap der Guten Hoffnung, passierte Madagaskar und segelte die ostafrikanische Küste entlang. Hier trennten sich Albuquerque und da Cunha, der Kurs nach Indien nahm. Alfonso de Albuquerque eroberte 1507 mit seinem Geschwader den am Eingang zum Persischen Golf gelegenen, strategisch wichtigen Stützpunkt Hormuz. Bereits im Jahr davor hatte er die Insel Sokotra erobert, die er jedoch wegen zu geringer Kräfte und fehlendem Nachschub nicht halten konnte. Das Ziel Albuquerques bestand darin, durch eine Kettte befestigter Küstenposten, die Schifffahrt im Roten Meer und Persischen Golf zu kontrollieren und das Gebiet so gegen die Angriffe der Türken und Araber zu sichern. Trotz erfolgreichen Kaperkrieges und der Plünderung von Maskat und anderer reicher Handelsstädte an der Küste der arabischen Halbinsel erhöhten sich die Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen Albuquerque und den Kapitänen seiner Flotte, die von João da Nova, einem erfahrenen Indienkapitän und Befehlshaber des Flagschiffes Albuquerques, "Flor de la mar", geführt wurden. Diese Auseinandersetzungen eskalierten bis zur offenen Revolte, so dass Albuquerque schließlich 1508 nach Indien weitersegeln musste.
Sein Vorgänger als Gouverneur und amtierender Vizekönig, Francisco de Almeida, missbilligte die Pläne und Aktionen Albuquerques im Persischen Golf und im Roten Meer und weigerte sich, sein Amt abzugeben. Zwischen Dezember 1508 und März 1509 hielt er Albuquerque unter Arrest, aus dem ihn erst die Ankunft einer neuen portugiesischen Flotte von 15 Schiffen unter Fernando Coutinho, dem Marschall des Königreiches, befreite. Coutinho bestätigte sowohl die königliche Ernennung Albuquerques zum Gouverneur von Indien als auch seine Misssion im Persischen Golf und im Roten Meer, so dass er nach der Abreise von Francisco de Almeida sein Amt antreten konnte.
Mit der Vernichtung einer indisch-ägyptisch-arabischen Flotte am 3. Februar 1509 im Hafen von Diu unter persönlichen Führung von Francisco de Almeida rächte dieser den Tod seines Sohnes, Lorenço de Almeida, im Gefecht bei Dabul ein Jahr zuvor. Mit diesem Sieg erreichten die Portugiesen noch 1509 die unangefochtene Seeherrschaft im Indischen Ozean, die sie das gesamte 16. Jahrhundert mit Erfolg verteidigen konnten. Die arabischen Handelsstädte entlang der Arabischen Halbinsel sowie der ostafrikanischen Küste haben sich nie von diesem Schlag erholt, der für Jahrhunderte betriebene Süd- und Südostasienhandel kam seitens der Araber fast völlig zum Erliegen.
Mit der Machtübernahme als Gouverneur setzte Albuquerque seine Pläne zum Aufbau einer Kette ausgewählter strategischer befestigter Plätze fort, die dem Aufbau und der Sicherung des portugiesischen Estado da Índia sowie der Durchsetzung des Handelsmonopols der Portugiesen in Asien dienten.
Erneute Kämpfe mit Kalikut im Januar 1510 endeten mit einer Niederlage und einer schweren Verwundung des Gouverneurs. Im März 1510 nahm Albuquerque daher als Antwort auf diese Niederlage das zu Indien gehörende Goa ein, musste es aber im August wieder aufgeben, um es im November 1510 endgültig zu erobern. Seit diesem Zeitpunkt war Goa die unumstrittene Hauptstadt von Portugiesisch-Indien bzw. des Estado da India. Goa wurde der Sitz der portugiesischen Gouverneure und Vizekönige, von wo nicht nur der Seehandel nach Südostasien und Europa gesteuert wurde, sondern auch die christliche Missionierung ihnren Ausgang nahm.
Seine nächste Aktion galt der blühenden Hafenstadt Malakka, (heute Melaka in Malaysia), die die Straße von Malakka und damit den Weg zu den Gewürzinseln, den Molukken, kontrollierte. Im Juli 1511 griff er mit einer Flotte aus 16 Schiffen die Stadt an, und eroberte sie am 24. August 1511. Dieser Angriff war notwendig geworden, nachdem im Jahr 1509 ein portugiesischer Versuch zur Errichtung eines Handelsstützpunktes unter Diogo Lopes de Siqueira durch den Sultan von Malakka unter dem Einfluss nordindischer Gujarati-Händler (aus dem heutigen indischen Bundesstaat Gujarat) gewaltsam zurückgewiesen wurde. Bei diesen Auseinandersetzungen wurden 19 Portugiesen, darunter der spätere oberste Handelsvertreter in Malakka, Rui de Araujo, durch Sultan Mahmud gefangen gesetzt. Zur Sicherung dieses für den Gewürzhandel äußerst wichtigen Außenpostens legte Albuquerque den Grundstein für die spätere steinerne Festung „A Famosa“ (die Wunderbare). Albuquerque blieb fast ein ganzes Jahr in Malakka, was die große Bedeutung dieser Stadt für die Portugiesen unterstreicht.
1512 geriet er auf der Rückreise nach Goa in schwere Seenot, verlor sein Flagschiff „Flor de la mar“ sowie mit ihm alle seine Schätze und die wertvolle Ladung und konnte knapp sein Leben retten.
Da er durch König Emanuel I. beauftragt war, die Sicherheit der portugiesischen Schifffahrt gegenüber Angriffen von Türken und Arabern zu garantieren, unternahm er 1513 als erster Europäer überhaupt mit seiner Flotte eine gewaltsame Aufklärungsfahrt durch die Meerenge von Bab el Mandeb (Tor der Tränen) ins Rote Meer. Wie bereits 1507 führte er erneut einen erfolgreichen Kaperkrieg gegen arabische und türkische Schiffe, scheitert aber im März 1513 bei der Belagerung von Aden.
1515 gelang es ihm, die am Eingang des Persischen Golfes gelegene Insel Ormuz (heute: Hormuz in Oman) erneut zu besetzen. Zu einer starken Festung ausgebaut war Hormuz bis zum Verlust an die Briten 1622 einer der Hauptstützpunkte der Portugiesen in Asien.
Albuquerque regierte das Kolonialreich mit strenger militärischer Disziplin, erwarb sich aber auch den Respekt seiner portugiesischen wie indischen Untertanen. Durch eine geschickte Bündnispolitik mit einheimischen Herrschern, diplomatischen und administrativen Anstrengungen, der Unterstützung des Schiffbaus und des einheimischen Gewerbes in Indien sowie einer gezielten Förderung von Eheschließungen zwischen den Angehörigen der portugiesischen und einheimischen Bevölkerung gelang es Albuquerque mit äußerst geringen materiellen Mitteln sowie nur wenigen menschlichen Ressourcen die Grundlagen für das portugiesische Kolonialreich in Asien zu legen und seinen Fortbestand zu sichern.
Trotz dieser Erfolge und seiner wertvollen Dienste wurde Albuquerque schließlich Opfer einer Intrige am portugiesischen Königshof. Seine Gegner bezichtigten ihn, sich mit dem Estado da Índia unabhängig machen zu wollen. 1515 ernannte König Emanuel, der ihm mittlerweile das Vertrauen entzogen hatte, einen von Albuquerques Feinden, Lopo Soares de Albergaria, zu seinem direkten Nachfolger als Gouverneur.
Wenige Tage, nachdem er von seiner Absetzung erfahren hatte, starb er auf dem Weg von Hormuz zurück nach Goa auf Reede vor seiner Hauptstadt. Ursprünglich in Goa beigesetzt wurden 1566 seine sterblichen Überreste unter grossen Ehren nach Lissabon überführt.
1557 verfasste Albuquerques Sohn, Brás de Albuquerque, mit seinen Comentários de Afonso de Albuquerque, eine Biographie seines Vaters, die auch dessen Briefe an den portugiesischen König sowie andere Aufzeichnungen enthielt.
Siehe auch: Geschichte Portugals, Zeittafel der Geschichte Portugals, Portugal unter dem Hause Avis.