Benutzer:Captain Chaos/Vorlagen
Erscheinungsbild
Vorlage:Militärschiff
| Baudaten | |||
|---|---|---|---|
| Schiffstyp | |||
| Schiffsklasse | |||
| Baubezeichnung: | |||
| Bauwerft: | Bau-Nr.: | ||
| Kiellegung: | |||
| Stapellauf: | |||
| Fertigstellung: | |||
| Baukosten: | |||
| Schwesterschiffe | |||
| Schiffsmaße | |||
| Vermessung: | BRT NRT | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: t Maximal: t | ||
| Wasserverdrängung: | Standard: ts Maximal: ts | ||
| Länge in Kielhöhe: Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
Lpp: . ft ( , m) LKWL: m Lü.a.: m | ||
| Breite: | |||
| Tiefgang: | |||
| Seitenhöhe: | |||
| Technische Daten | |||
| Kesselanlage: | |||
| Maschinenanlage: | |||
| Anzahl der Propeller: | flügelig m | ||
| Wellenumdrehungen: | U/min | ||
| Antriebsleistung: | PS | ||
| Geschwindigkeit: | kn | ||
| Fahrbereich: | sm bei kn | ||
| Treibstoffvorrat: | |||
| Besatzung: | |||
| Panzerung | |||
| Gürtelpanzer: | ??? mm | ||
| Deck: | ??? mm | ||
| Türme: | mm | ||
| Leitstand: | horizontal: mm vertikal: mm | ||
| Bewaffnung | |||
| Seezielgeschütze: | Sk - cm L/ | ||
| Flak: | - cm L/ | ||
| Fla-MK: | - cm | ||
| Torpedorohre cm: | |||
| Minenkapazität: | |||
| Verbleib | |||
Vorlage: Infobox Militärschiff
| Baudaten | |||
|---|---|---|---|
| Schiffstyp | |||
| Schiffsklasse | |||
| Baubezeichnung: | |||
| Bauwerft: | Bau-Nr.: | ||
| Kiellegung: | |||
| Stapellauf: | |||
| Fertigstellung: | |||
| Baukosten: | |||
| Schwesterschiffe | |||
| Schiffsmaße | |||
| Vermessung: | BRT NRT | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: t Maximal: t | ||
| Wasserverdrängung: | Standard: ts Maximal: ts | ||
| Länge in Kielhöhe: Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
Lpp: . ft ( , m) LKWL: m Lü.a.: m | ||
| Breite: | |||
| Tiefgang: | |||
| Seitenhöhe: | |||
| Technische Daten | |||
| Kesselanlage: | |||
| Maschinenanlage: | |||
| Anzahl der Propeller: | flügelig m | ||
| Wellenumdrehungen: | U/min | ||
| Antriebsleistung: | PS | ||
| Geschwindigkeit: | kn | ||
| Fahrbereich: | sm bei kn | ||
| Treibstoffvorrat: | |||
| Besatzung: | |||
| Panzerung | |||
| Gürtelpanzer: | ??? mm | ||
| Deck: | ??? mm | ||
| Türme: | mm | ||
| Leitstand: | horizontal: mm vertikal: mm | ||
| Bewaffnung | |||
| Seezielgeschütze: | Sk - cm L/ | ||
| Flak: | - cm L/ | ||
| Fla-MK: | - cm | ||
| Torpedorohre cm: | |||
| Minenkapazität: | |||
| Verbleib | |||
SMS Marie
| Hier Bild einfügen! | ||
| Baudaten | ||
| Schiffstyp | Glattdeckskorvette | |
| Schiffsklasse | Carola-Klasse | |
| Baubezeichnung: | Ersatz Vineta | |
| Bauwerft: | Reiherstieg-Werft, Hamburg Bau-Nr.: 332 | |
| Kiellegung: | 1880 | |
| Stapellauf: | 20. August 1881 | |
| Fertigstellung: | 1882 | |
| Baukosten: | ||
| Schwesterschiffe | ||
| SMS Carola SMS Olga |
SMS Sophie SMS Alexandrine SMS Arcona | |
| Schiffsmaße | ||
| Vermessung: | 1278 BRT 575 NRT | |
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 2147 t Maximal: 2424 t | |
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL: 70,6 m Lü.a.: 76,35 m | |
| Breite: | 12,5 m | |
| Tiefgang: | 4,98 - 6,08 m | |
| Seitenhöhe: | 6,98 m | |
| Technische Daten | ||
| Kesselanlage: | 6 kohlegefeuerte Zylinderkessel | |
| Maschinenanlage: | 1 liegende 2-Zylinder-Zweifachexpansions-Dampfmaschine | |
| Anzahl der Propeller: | 1 zweiflügelig Ø 4,7 m | |
| Wellenumdrehungen: | 98 U/min | |
| Antriebsleistung: | 2129 PSi | |
| Geschwindigkeit: | 14 kn | |
| Fahrbereich: | 3420 sm bei 10 kn | |
| Treibstoffvorrat: | 350 t Kohle | |
| Besatzung: | 13 Offiziere und 285 Mannschaften (davon 150 Schiffsjungen) | |
| Bewaffnung | ||
| Seezielgeschütze: | 10 Rk - 15 cm L/22 (1000 Schuß, 50 hm) 2 Rk - 8,7 cm L/24 (200 Schuß) 2 Sk - 8,8 cm L/30 10 Revolverkanonen (3,7 cm) | |
| Verbleib | ||
1909: Abbruch in Stettin | ||
SMS Wiesbaden (1917)
| Datei:Coa de-Wiesbaden.svg | |||
| Schiffsdaten | |||
| Schiffstyp | Kleiner Kreuzer | ||
| Schiffsklasse | Cöln II-Klasse | ||
| Baubezeichnung: | Ersatz Nürnberg | ||
| Kiellegung: | 1915 | ||
| Stapellauf (Schiffstaufe): | 3. März 1917 | ||
| Indienststellung: | Bau nicht vollendet | ||
| Bauwerft: | A.G. Vulcan in Stettin Baunummer 433 | ||
| Besatzung: | 559 Mann | ||
| Baukosten: | ?? Millionen Goldmark | ||
| Schwesterschiffe | |||
| SMS Cöln II SMS Dresden II |
SMS Rostock II SMS Magdeburg II SMS Frauenlob II SMS Leipzig II | ||
| Technische Daten | |||
| Vermessung: | 4650 BRT 2200 NRT | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 5.620 t Maximal: 7.486 t | ||
| Länge: | KWL: 149,8 m über alles: 155,5 m | ||
| Breite: | 14,2 m | ||
| Tiefgang: | 6,01 - 6,43 m | ||
| Maschinenanlage: | 14 Dampfkessel (8 kohle-, 6 ölgefeuert) 2 Satz Dampfturbinen | ||
| Anzahl der Schrauben: | 2 dreiflügelig Ø 3,5 m | ||
| Wellenumdrehung: | 338 U/min | ||
| Leistung: | 31.000 PSw | ||
| Leistung (maximal): | keine Probefahrt | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 27,8 kn | ||
| Fahrbereich: | ca. 5.400 sm bei 12 kn | ||
| Brennstoffvorrat: | max. 1.100 Tonne Kohle und 800 t Öl | ||
| Panzerung | |||
| Gürtelpanzer: | 60 mm | ||
| Deck: | horizontal: 20 - 40 mm Böschungen: 40 - 60 mm | ||
| Leitstand: | horizontal: 20 mm vertikal: 100 mm | ||
| Bewaffnung | |||
| Geschütze 15 cm L/45: | 8 (1.040 Schuss, 176 hm) | ||
| Flak 8,8 cm L/45: | 3 | ||
| Torpedorohre Ø 60 cm: | 4 an Deck | ||
| Minenkapazität: | 200 | ||
| Verbleib | |||
SMS König Wilhelm
| Bild hier einfügen! | |||
| Baudaten | |||
| Schiffstyp | bis 1897: Panzerfregatte ab 1897: Großer Kreuzer | ||
| Schiffsklasse | König-Wilhelm-Klasse | ||
| Baubezeichnung: | Als türk. Fatikh begonnen; 1867 Ankauf als Wilhelm I. | ||
| Bauwerft: | Thames Iron Works & Sb. Co., in Blackwall | ||
| Kiellegung: | 1865 | ||
| Stapellauf: | 25. April 1868 | ||
| Fertigstellung: | 20. Februar 1869 | ||
| Bauart: | Quer- und Längsspant-Eisenbau | ||
| Schwesterschiffe | |||
| Schiffsmaße | |||
| Vermessung: | 5.085 BRT 2.822 NRT | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 9.757 t nach Umbau: 9.574 t Maximal: 10.761 t | ||
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL: 108,6 m Lü.a.: 112,2 m | ||
| Breite: | 18,3 m | ||
| Tiefgang: | 8,12 – 8,56 m | ||
| Seitenhöhe: | 12,94 m | ||
| Technische Daten | |||
| Kesselanlage: | 8 Kofferkessel von J. Penn & Sons nach Umbau: 8 querstehende Kofferkessel von Kaiserl. Werft | ||
| Maschinenanlage: | 1 liegende 2-Zyl.-Einfachexpansionsmaschine | ||
| Anzahl der Propeller: | 1 vierflügelig 7 m | ||
| Wellenumdrehungen: | 65,3 U/min | ||
| Antriebsleistung: | 8.000 PSi | ||
| Geschwindigkeit: | 14 kn | ||
| Fahrbereich: | vor Umbau: 1.300 sm bei 10 kn nach Umbau: 2.240 sm bei 10 kn | ||
| Treibstoffvorrat: | 750 (nach Umbau: 1.030) t Kohle | ||
| Besatzung: | 36 Offiziere und 694 (nach Umbau: 712) Mann | ||
| Panzerung | |||
| Gürtelpanzer: | obere Lage: 152 – 305 mm untere Lage: 127 – 178 mm | ||
| Batteriedeck: | Seiten: 203 mm Querschotten: 152 mm | ||
| Leitstand: | horizontal: 30 mm vertikal: 50 – 100 mm | ||
| Bewaffnung | |||
| Seezielgeschütze: vor Umbau |
18 Rk - 24 cm L/20 1.440 Schuß, 45 hm 5 Rk - 21 cm L/22 59 hm | ||
| Seezielgeschütze: nach Umbau |
18 + 4 Rk - 24 cm L/20 1.426 Schuß, 91 hm bzw. 54 hm 1 Rk - 15 cm L/30 109 Schuß, 89 hm 18 Sk - 8,8 cm L/30 4.500 Schuß | ||
| Torpedorohre 35 cm: |
5 (1 Heck, 2 Seiten, 2 Bug) alle über Wasser | ||
| Verbleib | |||
SMS Eber
| Baudaten | ||
|---|---|---|
| Schiffstyp | Kanonenboot | |
| Schiffsklasse | Iltis-Klasse | |
| Baubezeichnung: | Kanonenboot B | |
| Bauwerft: | A.G. Vulcan in Stettin Bau-Nr.: 257 | |
| Kiellegung: | 1902 | |
| Stapellauf: | 6. Juni 1903 | |
| Fertigstellung: | 1903 | |
| Baukosten: | 1,632 Mio Mark | |
| Schwesterschiffe | ||
| SMS Iltis, SMS Jaguar, SMS Tiger, SMS Luchs, SMS Panther | ||
| Schiffsmaße | ||
| Vermessung: | 783 BRT 525 NRT | |
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 977 t Maximal: 1.193 t | |
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL = 64,1 m Lü.a. = 66,9 m | |
| Breite: | 9,7 m | |
| Tiefgang: | 3,54 – 3,62 m | |
| Seitenhöhe: | 4,71 m | |
| Technische Daten | ||
| Kesselanlage: | 4 Marine-Kessel mit Kohlefeuerung | |
| Maschinenanlage: | 2 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen | |
| Anzahl der Propeller: | 2 dreiflügelig 2,4 m | |
| Wellenumdrehungen: | 181 U/min | |
| Antriebsleistung: | 1.300 PSi | |
| Geschwindigkeit: | 13,5 kn (Probefahrt: 14,3 kn) | |
| Fahrbereich: | 3.400 sm bei 9 kn | |
| Treibstoffvorrat: | 240 - 283 t Kohle | |
| Besatzung: | 9 Offiziere und 121 Mann | |
| Bewaffnung | ||
| Seezielgeschütze: | 2 Sk - 10,5 cm L/40 482 Schuss, 122 hm | |
| Revolverkanonen: | 6 × 3,7 cm 9000 Schuss | |
| Verbleib | ||
26. Oktober 1917 dort in Brand gesetzt | ||
SMS Kronprinz (1914)
| Vorlage:Border | |||
|---|---|---|---|
| Baudaten | |||
| Schiffstyp | Großlinienschiff (Schlachtschiff) | ||
| Schiffsklasse | König-Klasse | ||
| Baubezeichnung: | Ersatz Brandenburg | ||
| Bauwerft: | Germaniawerft in Kiel Bau-Nr.: 182 | ||
| Kiellegung: | 1912 | ||
| Stapellauf: | 21. Februar 1914 | ||
| Fertigstellung: | 1914 | ||
| Baukosten: | 45 Mio Mark | ||
| Schwesterschiffe | |||
| SMS König, SMS Großer Kurfürst, SMS Markgraf | |||
| Schiffsmaße | |||
| Vermessung: | 14.630 BRT 8475 NRT | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 25.796 t Maximal: 28.600 t | ||
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL = 174,7 m Lü.a. = 175,4 m | ||
| Breite: | 29,5 m | ||
| Tiefgang: | 9 − 9,19 m | ||
| Seitenhöhe: | vorn: 14,4 m achtern: 12,18 m | ||
| Technische Daten | |||
| Kesselanlage: | 3 ölgefeuerte Kessel 12 kohlegefeuerte Kessel | ||
| Maschinenanlage: | 3 Satz direktwirkende Parsons-Dampfturbinen | ||
| Anzahl der Propeller: | 3 dreiflügelig 3,8 m | ||
| Wellenumdrehungen: | 256 U/min | ||
| Antriebsleistung: | Dauerlast: 31.000 PSw Probefahrt: 46.200 PSw | ||
| Geschwindigkeit: | 21 kn | ||
| Fahrbereich: | 8000 sm bei 12 kn 4000 sm bei 18 kn | ||
| Treibstoffvorrat: | 3000 t Kohle und 600 t Heizöl | ||
| Besatzung: | 41 Offiziere und 1095 Mann | ||
| Panzerung | |||
| Gürtelpanzer: unterer Gang |
vorn: 120 mm Mitte: 350 mm achtern: 180 mm | ||
| Gürtelpanzer: oberer Gang |
vorn: 120 mm Mitte: 180 mm achtern: 130 mm | ||
| Deck: | horizontal: 60 mm Böschungen: 100 mm | ||
| Türme: | Front/Seiten: 300 mm Decken: 110 mm | ||
| Leitstand vorn: | horizontal: 150 mm vertikal: 300 mm | ||
| Leitstand achtern: | horizontal: 50 mm vertikal: 200 mm | ||
| Kasematten: | 170 mm Schilde: 80 mm | ||
| Bewaffnung | |||
| Seezielgeschütze: | 10 Sk - 30,5 cm L/50 900 Schuss, 162 hm 14 Sk - 15 cm L/45 2240 Schuss, 135 hm 6 Sk - 8,8 cm L/45 | ||
| Flak: | 4 - 8,8 cm L/45 2500 Schuss | ||
| Torpedorohre 50 cm: | 4 Seiten, 1 Bug alle unter Wasser | ||
| Verbleib | |||
Wrack ab 1962 verschrottet | |||
SMS Iltis (1898)
| Baudaten | ||
|---|---|---|
| Schiffstyp | Kanonenboot | |
| Schiffsklasse | Iltis-Klasse | |
| Baubezeichnung: | Ersatz Iltis | |
| Bauwerft: | Friedrich Schichau in Danzig Bau-Nr.: 230 | |
| Kiellegung: | 1897 | |
| Stapellauf: | 4. August 1898 | |
| Fertigstellung: | 1898 | |
| Baukosten: | 1,497 Mio Mark | |
| Schwesterschiffe | ||
| SMS Jaguar, SMS Tiger, SMS Luchs, SMS Panther, SMS Eber | ||
| Schiffsmaße | ||
| Vermessung: | 726 BRT 449 NRT | |
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 894 t Maximal: 1.048 t | |
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL = 63,9 m Lü.a. = 65,2 m | |
| Breite: | 9,1 m | |
| Tiefgang: | 3,59 – 3,63 m | |
| Seitenhöhe: | 4,86 m | |
| Technische Daten | ||
| Kesselanlage: | 4 Thornycroft-Kessel mit Kohlefeuerung | |
| Maschinenanlage: | 2 liegende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen | |
| Anzahl der Propeller: | 2 dreiflügelig 2,6 m | |
| Wellenumdrehungen: | 156 U/min | |
| Antriebsleistung: | 1.378 PSi | |
| Geschwindigkeit: | 13,5 kn (Probefahrt: 14,8 kn) | |
| Fahrbereich: | 3.080 sm bei 9 kn | |
| Treibstoffvorrat: | 120 - 190 t Kohle | |
| Besatzung: | 9 Offiziere und 121 Mann | |
| Bewaffnung | ||
| Seezielgeschütze: | 4 Sk - 8,8 cm L/30 1124 Schuss, 73 hm | |
| Revolverkanonen: | 6 × 3,7 cm 9000 Schuss | |
| Verbleib | ||
auf der Position Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:36_3_N_120_16_E_type:landmark, 2:36° 3′ Nord, 120° 16′ Ost selbstversenkt | ||
SMS Jaguar
| Baudaten | ||
|---|---|---|
| Schiffstyp | Kanonenboot | |
| Schiffsklasse | Iltis-Klasse | |
| Baubezeichnung: | Ersatz Hyäne | |
| Bauwerft: | Friedrich Schichau in Danzig Bau-Nr.: 231 | |
| Kiellegung: | 1898 | |
| Stapellauf: | 19. September 1898 | |
| Fertigstellung: | 1899 | |
| Baukosten: | 1,462 Mio Mark | |
| Schwesterschiffe | ||
| SMS Iltis, SMS Tiger, SMS Luchs, SMS Panther, SMS Eber | ||
| Schiffsmaße | ||
| Vermessung: | 726 BRT 449 NRT | |
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 894 t Maximal: 1.048 t | |
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL = 63,9 m Lü.a. = 65,2 m | |
| Breite: | 9,1 m | |
| Tiefgang: | 3,59 – 3,63 m | |
| Seitenhöhe: | 4,86 m | |
| Technische Daten | ||
| Kesselanlage: | 4 Thornycroft-Kessel mit Kohlefeuerung | |
| Maschinenanlage: | 2 liegende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen | |
| Anzahl der Propeller: | 2 dreiflügelig 2,6 m | |
| Wellenumdrehungen: | 157 U/min | |
| Antriebsleistung: | 1.378 PSi | |
| Geschwindigkeit: | 13,5 kn (Probefahrt: 14,6 kn) | |
| Fahrbereich: | 3.080 sm bei 9 kn | |
| Treibstoffvorrat: | 120 - 190 t Kohle | |
| Besatzung: | 9 Offiziere und 121 Mann | |
| Bewaffnung | ||
| Seezielgeschütze: | 4 Sk - 8,8 cm L/30 1124 Schuss, 73 hm | |
| Revolverkanonen: | 6 × 3,7 cm 9000 Schuss | |
| Verbleib | ||
auf der Position Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:36_3_N_120_16_E_type:landmark, 2:36° 3′ Nord, 120° 16′ Ost selbstversenkt | ||
SMS Nürnberg (1906)
| Vorlage:Border | ||
|---|---|---|
| Baudaten | ||
| Schiffstyp | Kleiner Kreuzer | |
| Schiffsklasse | 1. Königsberg-Klasse | |
| Baubezeichnung: | Ersatz Blitz | |
| Bauwerft: | Kaiserliche Werft in Kiel Bau-Nr.: 32 | |
| Kiellegung: | 1906 | |
| Stapellauf: | 28. August 1906 | |
| Fertigstellung: | 1908 | |
| Baukosten: | 5,56 Mio. Mark | |
| Schwesterschiffe | ||
| Schiffsmaße | ||
| Vermessung: | 2500 BRT 1125 NRT | |
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 3469 t Maximal: 3902 t | |
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
LKWL: 116,8 m Lü.a.: 117,4 m | |
| Breite: | 13,3 m | |
| Tiefgang: | 5,24 m | |
| Seitenhöhe: | 7,8 m | |
| Technische Daten | ||
| Kesselanlage: | 11 Marinekessel mit Kohlefeuerung | |
| Maschinenanlage: | 2 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen | |
| Anzahl der Propeller: | 2 vierflügelig 4 m | |
| Wellenumdrehungen: | 145 U/min | |
| Antriebsleistung: | 13.154 PSi | |
| Geschwindigkeit: | 23,4 kn | |
| Fahrbereich: | 4120 sm bei 12 kn | |
| Treibstoffvorrat: | 400 - 800 t Kohle | |
| Besatzung: | 14 Offiziere und 308 Mann | |
| Panzerung | ||
| Deck: | 20 - 30 mm Böschungen: 45 - 80 mm | |
| Schächte: | 100 mm | |
| Leitstand: | horizontal: 20 mm vertikal: 100 mm | |
| Geschützschilde: | 50 mm | |
| Bewaffnung | ||
| Seezielgeschütze: | 10 Sk - 10,5 cm L/40 1500 Schuß, 122 hm 8 Sk - 5,2 cm L/55 4000 Schuß | |
| Torpedorohre 45 cm: |
2 seitlich unter Wasser mit 5 Torpedos | |
| Verbleib | ||
SMS Seeadler (1892)
| Vorlage:Border | |||
|---|---|---|---|
| Baudaten | |||
| Schiffstyp | Kreuzer IV. Classe Ungeschützter Kreuzer | ||
| Schiffsklasse | Bussard-Klasse | ||
| Baubezeichnung: | Ersatz Adler | ||
| Bauwerft: | Kaiserliche Werft in Danzig Bau-Nr.: | ||
| Kiellegung: | 1890 | ||
| Stapellauf: | 2. Februar 1892 | ||
| Fertigstellung: | 1892 Umbau: 1898-99 | ||
| Baukosten: | 2,46 Mio Mark | ||
| Schwesterschiffe | |||
| Schiffsmaße | |||
| Vermessung: | BRT NRT | ||
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: t Maximal: t | ||
| Wasserverdrängung: | Standard: ts Maximal: ts | ||
| Länge in Kielhöhe: Länge der Wasserlinie: Länge über alles: |
Lpp: . ft ( , m) LKWL: m Lü.a.: m | ||
| Breite: | |||
| Tiefgang: | |||
| Seitenhöhe: | |||
| Technische Daten | |||
| Kesselanlage: | |||
| Maschinenanlage: | |||
| Anzahl der Propeller: | flügelig m | ||
| Wellenumdrehungen: | U/min | ||
| Antriebsleistung: | PS | ||
| Geschwindigkeit: | kn | ||
| Fahrbereich: | sm bei kn | ||
| Treibstoffvorrat: | |||
| Besatzung: | |||
| Panzerung | |||
| Gürtelpanzer: | ??? mm | ||
| Deck: | ??? mm | ||
| Türme: | mm | ||
| Leitstand: | horizontal: mm vertikal: mm | ||
| Bewaffnung | |||
| Seezielgeschütze: | Sk - cm L/ | ||
| Flak: | - cm L/ | ||
| Fla-MK: | - cm | ||
| Torpedorohre cm: | |||
| Minenkapazität: | |||
| Verbleib | |||