Bad Neustadt an der Saale
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Bad Neustadt an der Saale | Deutschlandkarte, Position von Bad Neustadt an der Saale hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 234 m ü. NN |
Fläche: | 36,79 km² |
Einwohner: | 16.252 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 428 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 97616 |
Vorwahl: | 09771 |
Kfz-Kennzeichen: | NES |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 73 114 |
Stadtgliederung: | 7 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausgasse 2 97616 Bad Neustadt a.d. Saale |
Website: | www.bad-neustadt.de |
E-Mail-Adresse: | buergeramt@bad-neustadt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Bruno Altrichter (FWG) |
Bad Neustadt an der Saale (amtlich: Bad Neustadt a.d.Saale) ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Rhön-Grabfeld, etwa 62 km nordöstlich von Würzburg. Die Kurstadt liegt im Rhönvorland, am Zusammenfluss von Brend und Fränkischer Saale.
Geografie
Geologie
Bad Neustadt liegt in Unterfranken, etwa 30km nördlich des Mains an der Fränkischen Saale.
Stadtgliederung
Bad Neustadt (15.757 Einwohner) besteht aus den Stadtteilen
- Altstadt und Östliche Außenstadt (1.858 Einwohner)
- Westliche Außenstadt (2.515)
- Gartenstadt (2.235)
zusammen 6.608 Einwohner. Zwischen 1972 und 1978 wurden folgende Orte weitere Stadtteile:
- Brendlorenzen (4.390)
- Dürrnhof (291)
- Herschfeld (2.716)
- Lebenhan (492)
- Löhrieth (288)
- Mühlbach (972)
Geschichte
Bereits 742 wird der mittlerweile eingemeindete Ortsteil „Brend“ (Brendlorenzen) erstmals in einer Urkunde des neugegründeten Bistums Würzburg erwähnt. Die in Brendlorenzen stehende Martinskirche (später in St. Johannes der Täufer umgetauft) wurde als eine von 25 Eigenkirchen dem Bistum geschenkt.
Ob im 9. Jahrhundert auch an der Stelle der heutigen Altstadt bereits eine Siedlung zu finden war, ist trotz umfangreicher Ausgrabungen noch nicht abschließend geklärt. In der Gegend der Stadt errichtete 790 Karl der Große die Pfalz Salz, deren genaue Lage aber nicht mehr bekannt ist. Im Jahre 878 wird ein Ort "Oberselz" erstmals urkundlich genannt. Es wird vermutet, dass sich hinter der Bezeichnung das heutige Bad Neustadt verbirgt.
Die mittelalterliche Stadtmauer ist noch heute rundum erhalten. Auf 1,5 Kilometern Länge umgibt sie in Herzform die Altstadt von Bad Neustadt. Der Ursprung der Herzform wird in einer romantische Sage erklärt, in der Kaiser Karl der Große, als er auf der Anhöhe der Salzburg stand und ins Tal blickte, zu seiner Kaiserin Fastrada gesagt haben soll: „Als Zeichen unserer Liebe will ich dort unten eine Stadt in Herzform errichten.“
Erstmals wurde Neustadt als nova civitas in einer Urkunde des Bischofs von Würzburg aus dem Jahre 1232 genannt. Das Oberamt des Hochstiftes Würzburg wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
Den Zusatz Bad bekam Neustadt kurz nach der Machtergreifung Hitlers. Seit 1934, der Eingemeindung von Bad Neuhaus, nennt sich auch die Stadt Neustadt "Bad". Bezeichnenderweise war Neustadt unter den ersten Städten, die Hitler zur Machtergreifung gratuliert hatten.
Ein weiterer Teil der Geschichte Neustadts ist die Salzburg. Die gewaltige Burg, die auf einer bewaldeten Höhe thront, gehört zu den größten Ganerbenburgen Deutschlands. Zwar wurde sie oft umgebaut (verschiedene Elemente der Romanik, Gotik und Renaissance zeugen davon), jedoch nie zerstört und ist heute noch in ihrer ganzen Gestalt erhalten. Allerdings sind die meisten der Ganerbensitze heute Ruinen.
Politik
Bürgermeister ist Bruno Altrichter (Freie Wähler Gemeinschaft). Seine Stellvertreterin ist Anne Zeisner (CSU).
Stadtrat
Der bis 2008 gewählte Bad Neustädter Stadtrat besteht aus dem
- Bürgermeister Bruno Altrichter (Freie Wähler) und
- 12 Stadträten der CSU,
- 7 Stadträten der Freie-Wähler-Gemeinschaft,
- 4 Stadträten der SPD,
- 1 Stadtrat der Grünen.
- Dazu kommen jeweils ein Ortssprecher für die Stadtteile Dürrnhof, Lebenhan und Mühlbach.
Jugendrat
Des Weiteren existiert ein Jugendparlament, das aus 14 Vertretern aus allen Schulen in Bad Neustadt besteht. Es formuliert die Wünsche der Bad Neustädter Jugend und stellt die Verbesserungsvorschläge dem Stadtrat in regelmäßigen Sitzungen vor. Vorsitzende:
- Philipp Härder
- Alexander Jung
Die Willensbildung findet unter anderem auch über die Homepage des Jugendzentrums statt.
Wappen
Das Wappen mit den steil aufsteigenden Zinnenmauern und den drei Türmen zeigt die mittelalterliche Stadtbefestigung.
Der Bischof mit dem aufrechten Schwert in der Rechten und den Bischoffsstab in der Linken stellt den würzburgischen Fürstbischof als Landesherrn dar.
Städtepartnerschaften
Bad Neustadt ist 1979 Gründer von "Ein einzig Neustadt" und Mitglied der deraus entstandenen internationalen Städtefreundschaft "Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa" mit 34 Mitgliedern aus fünf Staaten (Stand: 15. August 2005). Bad Neustadt ist dabei das einzige Neustadt mit dem Zusatz Bad.
Darüber hinaus unterhält Bad Neustadt Städtepartnerschaften mit Falaise in Frankreich, Pershore in England, Oberhof in Thüringen, Oberpullendorf in Österreich und Bílovec (ehemals Wagstadt) in Tschechien.
Patenschaft
- 1958 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und den Kreis Wagstadt übernommen.
Sport
Der populärste Sport in Bad Neustadt ist der Fußball, zu dessem Zweck allein in der Stadt selbst zwei Vereine (Sportfreunde und VfL) existieren. Darüber hinaus haben auch die meisten der Ortsteile eine eigene Mannschaft (TSV Brendlorenzen, SV Herschfeld, DJK Mühlbach, DJK Lebenhan, DJK Löhrieth). Am erfolgreichsten spielt Bad Neustadt jedoch beim Handball, wo der HSC Bad Neustadt seit mehreren Jahren in der Regionalliga spielt. Auch der Radsport hat in Bad Neustadt in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Einen Höhepunkt bildete hier die Deutschland Tour 2001, bei der eine Etappe nach Bad Neustadt führte. Auch 2006 führte eine Etappe durch Bad Neustadt. Ein jährliches Großereignis ist auch der Rhöner Kuppenritt, ein überregional bekanntes Volksradfahren mit diversen Strecken zwischen 30 und 220 Kilometern. Des Weiteren befindet sich unweit des Stadtgebietes in Maria Bildhausen (Stadt Münnerstadt) ein Golfplatz.
Außerdem war Bad Neustadt zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Gastgeber der Nationalmannschaft aus Anguilla. Die Mannschaft, die sich nicht für die Endrunde qualifiziert hatte, wurde als Zeichen der Gastfreundschaft innerhalb der FIFA-Familie eingeladen, da sie nach dem Stand der offiziellen FIFA-Weltrangliste zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft die schlechteste Mannschaft war.
Desweiteren ist seit Jahrzehnten der Flugsport in Bad Neustadt vertreten. Auf dem Grasberg bei Mühlbach / Salz ist der Aero-Club Bad Neustadt beheimatet. 1950 wurde der Verein im "Zwinger-Bräu" einer Kneipe in Bad Neustadt am Fliegerstammtisch gegründet. Der jährliche Höhepunkt ist das Flugplatzfest an Pfingsten, eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Musikkapelle Mühlbach.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Rhön-Klinikum AG ist durch verschiedene Spezialkliniken bundesweit bekannt. Im frühen 20. Jh. siedelten verschiedene aufkommende Unternehmen in Bad Neustadt an, wobei die Firma Siemens zu den bekanntesten gehört. Bad Neustadt ist Haltebahnhof der Bahnstrecke Erfurt-Mellrichstadt-Schweinfurt. Anschluss an den Fernverkehr hat Bad Neustadt durch die Bundesautobahn 71, die nach ihrer endgültigen Fertigstellung von Sangerhausen über Erfurt nach Schweinfurt verläuft. Bad Neustadt hatte Ende der 1990er Jahre mit das höchste Einkommensteueraufkommen unter den deutschen Städten.
Industrie
Ansässige Industriefirmen sind
- Siemens mit nahezu 2.000 Mitarbeitern und 76 Auszubildenden und produzieren vorwiegend Elektromotoren und Staubsauger.
- Preh mit etwa 1.200 Mitarbeitern und stellen Klimabedienteilen und Fahrerassistenzsystemen für die Automobilindustrie her. Weitere Produkte sind Bedien- und Steuereinheiten für den Maschinenbau und Haustechnik sowie hoch belastbare Tastaturen.
- Kunert-Wellpappe produziert Industrieverpackungen für schwere und empfindliche Güter der Chemie-, Automobil-, Maschinen- und Elektroindustrie.
- Jopp mit knapp 1.800 Mitarbeiter als Hersteller von Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie und Lebensmitteltechnik.
- Spedition Geis
Verkehr
Bad Neustadt ist über die Bundesautobahn 71 Erfurt-Schweinfurt (Anschlussstellen Bad Neustadt oder Münnerstadt/Bad Neustadt-Süd) zu erreichen. Ferner führen die Bundesstraßen B 19 (Eisenach - Mellrichstadt - Würzburg - Ulm - Oberstdorf) und B 279 (Fulda (Eichenzell-Döllbach) - Bad Neustadt a.d.S. - Bad Königshofen - Bamberg (Breitengüßbach)) durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Bad Neustadt liegt an der Eisenbahnlinie Erfurt-Mellrichstadt-Schweinfurt-Würzburg (UnterfrankenShuttle)
Medien
Die beiden meistgenutzten ansässigen Medien sind die beiden Tageszeitungen Rhön- und Saalepost sowie die Mainpost. Während die Mainpost allerdings nur einen Lokalteil Bad Neustadt und Umgebung widmet, ist die Rhön- und Saalepost auf die Lokalnachrichten für Bad Neustadt spezialisiert und dementsprechend umfangreicher der Berichterstattung, besitzt aber keinen eigenen überregionalen Teil.
Bildung
Bad Neustadt ist Standort für insgesamt sechs verschiedene Schulen:
- staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Bad Neustadt
- Hauptschule Bad Neustadt
- Werner-von-Siemens-Realschule
- Rhön-Gymnasium Bad Neustadt
- Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt
- Volkshochschule
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg (* 22. April 1902; † 24. April 1945): deutscher Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg