In der Mathematik und in den Naturwissenschaften ist Verhältnis der Quotient zweier gleichartiger Größen. Das heißt: Die Beträge zweier Größen mit der selben (oder voneinander abgeleiteten) physikalischen Einheit werden durcheinander geteilt.
Besondere Formen von Verhältnissen sind:
- Die Steigung als Verhältnis des Wertzuwachses auf der zweiten Koordinatenachse zum Wertzuwachs auf der ersten Koordinatenachse.
- Die trigonometrischen Funktionen.
- Der Maßstab als Verhältnis zweier Längen
- Der Radius als das Doppelte des Verhältnisses zwischen Kreisfläche und Kreisumfang
Als Verhältnisgleichungen werden Gleichungen bezeichnet, die zwei Verhältnisse gleichsetzen. Sie haben also die Form a÷b = c÷d. Beispiele hierfür sind:
- Die Definition des Goldenen Schnitts
- Der Sinussatz
- Die Strahlensätze
- Siehe auch: Verhältnis für eine Übersicht über andere Bedeutungen des Wortes