Aldersbach

Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2006 um 00:46 Uhr durch Wasseralm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 319 m ü. NN
Fläche: 45,82 km²
Einwohner: 4.310 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 87,83 Einwohner je km²
Postleitzahl: 94501
Vorwahl: 08543
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 75 114
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Aldersbach
Klosterplatz 1
94501 Aldersbach
Website: www.aldersbach.de
E-Mail-Adresse: schwarz@aldersbach.de
Politik
Bürgermeister: Franz Schwarz (CSU/Überparteiliche Wählergem.)

Aldersbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Michael Wening: Schloss Haidenburg, Anfang 18. Jh.

Geografie

Aldersbach liegt in der Region Donau-Wald.

Es existieren folgende Gemarkungen: Pörndorf, Walchsing, Aldersbach, Haidenburg

Geschichte

Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes Aldersbach war im Jahre 735 anlässlich der Einweihung der ersten Kirche (St. Peter). Aldersbach gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Vilshofen des Kurfürstentums Bayern. Die Abtei Aldersbach besaß hier eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Siehe auch: Kloster Aldersbach

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3210, 1987 dann 3574 und im Jahr 2000 4018 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Franz Schwarz (CSU/Überparteiliche Wählergem.).

Eine Besonderheit in Aldersbach ist die politische Stabilität, so dass die Gemeinde seit 1946 erst drei Bürgermeister hatte: von 1946 bis 1966 war Alfred Duschl Bürgermeister, ihm folgte bis 1990 Josef Kiermeier. Seit 1990 ist Franz Schwarz Bürgermeister und er hat bereits seine Kandidatur für die nächste Wahl im März 2008 angekündigt.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1421 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 154 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 44, im Produzierenden Gewerbe 891 und im Bereich Handel und Verkehr 104 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 113 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1243. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 115 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3194 ha. Davon waren 2823 ha Ackerfläche und 351 ha Dauergrünfläche.

Der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Aldersbach ist das Werk der KNORR Bremse AG, wo annähernd 1.000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist die Brauerei Aldersbach, die zu den renommiertesten Brauereien in Bayern gehört

Bildung

Im Jahr 2006 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 104 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 350 Schülern