Mir (Raumstation)

zwischen 1986 und 2001 genutzte bemannte Raumstation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2003 um 11:10 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge) (entfernung veralteter links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
dk:Mir

Mir (russisch für "Frieden" und auch "Welt") war die erste modulare - d.h. aus verschiedenen nacheinander gestarteten Stationsteilen zusammengesetzte - Raumstation, deren Aufbau durch die Sowjetunion im Frühjahr 1986 begann und über ein Jahrzehnt andauerte.

Nachdem die Sowjetunion in den siebziger und frühen achtziger Jahren sieben Stationen des Typs Saljut gestartet hatte, wurde die Mir zur ersten auf dauerhaften und wissenschaftlichen Betrieb ausgelegten Raumstation.

Jahrzehnte lang war Mir eine der wichtigsten Vorposten der Menschheit im Weltraum. Neben vielen anderen wissenschaftlichen Experimenten wurden hier vor allem Erfahrungen über den Langzeitaufenthalt im Weltraum erprobt. Einzelne Kosmonauten hielten sich bis zu einem Jahr in der Raumstation auf.

Auch der modulare Aufbau der Mir zeichnet sich als Vorbild für die Internationale Raumstation ISS.

Die Kosmonauten wurden mit Sojus-Raumkapseln zur Mir transportiert, die Versorgung der Raumstation z.B. mit Lebensmitteln, Wasser und Treibstoff wurde über unbemannte Progress-Raumkapseln sichergestellt.

Durch Anbau eines speziellen Andockrings konnte später auch die amerikanische Space Shuttle an Mir andocken.

Es kam, insbesondere gegen dem Ende der Station (die länger unterhalten wurde, als ursprünglich geplant), immer wieder zu Pannen an Bord der Mir. Einer der gefährlichsten Zwischenfälle ereignete sich am 24. Februar 1997, als sich ein chemischer Sauerstoffgenerator entzündete.

Wegen der hohen finanziellen Belastung für den Unterhalt der überalterten Mir kam am 23. Oktober 2000 das offizielle Aus.

In seine 15-jährige Geschichte umrundete Mir 86 325 Male die Erde auf eine Höhe von 390 km über der Erdoberfläche.

In den frühen Morgenstunden des 23. März 2001 wurde die Mir mit drei Bremsschüben zum kontrollierten Wiedereintritt in die Atmosphäre gebracht. Die nicht verglühten Trümmer der Station stürzten um 6.57 Uhr im Zielgebiet in den Pazifik. Von den Fidschi-Inseln aus war das Feuerwerk am Himmel zu sehen.

Siehe auch: Raumfahrt, Russische Raumfahrtbehörde


Mir ist die Dativ-Form des persönlichen Fürwortes ich.


Mir ist auch die Bezeichnung für einen nach dem Mir-Muster (ein gleichbleibendes Feldmuster, auch als Mir-e-Boteh (bzw. Mir-i-bota) oder »Flohmuster« bezeichnet) geknüpften Orientteppich. Hergestellt wird er in den westpersischen Regionen mit Mirabad, Sarough und Serabend. Das Muster wiederholt sich ständig auf rotem, dunkelblauem oder seltener auch cremefarbenem Grund.