Kalium

chemisches Element mit dem Symbol K und der Ordnungszahl 19
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2003 um 11:31 Uhr durch 62.206.113.97 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Kalium, [al kalja (arab.) Pflanzenasche] ist ein chemisches Element der 1. Hauptgruppe des Periodensystems mit der Ordnungszahl 190.

Eigenschaften
Kalium - Calcium
Na
K
Rb  
 
 
Periodensystem der Elemente, Kalium hervorgehoben
Periodensystem
Allgemein
Name, Symbol, OrdnungszahlKalium, K, 19
Serie Alkalimetalle
Gruppe, Periode, Block1(IA), 4 , s
Dichte, Mohshärte 856 kg/m3, 0.4
Aussehen silbrig weiß
Atomar
Atomgewicht 39.0983 amu
Atomradius (berechnet) 220 (243) pm
Kovalenter Radius 196 pm
van der Waals-Radius 275 pm
Elektronenkonfiguration [Ar]4s1
e- 's pro Energieniveau2, 8, 8, 1
Oxidationszustände (Oxid) 1 (stark basisch)
Kristallstruktur kubisch raumzentriert
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest
Schmelzpunkt 336.53 K (63.38°C)
Siedepunkt 1032 K (759°C)
Molares Volumen 45.94 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 79.87 kJ/mol
Schmelzwärme 2.334 kJ/mol
Dampfdruck 1.06×10-4Pa bei __ K
Schallgeschwindigkeit 2000 m/s bei 293.15 K
Verschiedenes
Elektronegativität 0.82 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 757 J/(kg*K)
Elektrische Leitfähigkeit 13.9 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 102.4 W/(m*K)
1. Ionisierungsenergie 418.8 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 3052 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 4420 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 4420 kJ/mol
5. Ionisierungsenergie 7975 kJ/mol
6. Ionisierungsenergie 9590 kJ/mol
7. Ionisierungsenergie 11343 kJ/mol
8. Ionisierungsenergie 14944 kJ/mol
9. Ionisierungsenergie 16963.7 kJ/mol
10. Ionisierungsenergie 48610 kJ/mol
Stabilste Isotope
IsotopNHt1/2 ZMZE MeVZP
39K93.26%K ist stabil mit 20 Neutronen
40K0.012%1.277 E9ybeta-
epsilon
1.311
1.505
40Ca
40Ar
41K6.73%K ist stabil mit 22 Neutronen
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.

Analog den anderen Alkalimetallen reagiert Kalium mit anderen Elementen und Verbindungen sehr heftig und kommt in der natürlichen Umwelt nur in gebundener Form vor. Chemisch ist es reaktionsfähiger als Natrium. Kalium reagiert heftig mit Wasser unter Bildung von Kaliumhydroxid und Freisetzung von Wasserstoff. Bei Luftzutritt entzündet sich der Wasserstoff. Es kann zu Verpuffungen und Explosionen kommen. Die silberweiß glänzende Schnittfläche überzieht sich innerhalb von Sekunden mit einer bläulich schimmernden Oxidschicht. Metallisches Kalium wird deshalb unter Schutzgas oder Paraffinöl aufbewahrt.

In trockenem Sauerstoff verbrennt es unter violetter Flamme zu Kaliumhyperoxid KO2. An feuchter Luft reagiert es mit Wasser und Kohlenstoffdioxid weiter zu Kaliumcarbonat. In flüssigem Ammoniak ist Kalium, wie alle Alkalimetalle, unter Bildung einer blauvioletten Lösung gut löslich. Mit den Halogenen Brom und Iod setzt sich Kalium unter Detonation zu den entsprechenen Halogeniden um.

Vorkommen

Kalium kommt in der Natur nur als Kation in Kaliumverbindungen vor. Im Meerwasser liegt die durchschnittliche Konzentration bei ca. 0,38 gK+/l.

Natürlich vorkommende kaliumhaltige Minerale sind:

  • Sylvin - KCl
  • Sylvinit - KCl * NaCl
  • Carnalit - KCl * MgCl2 * 6 H2O
  • Kainit - KCl * MgSO4 * 3 H2O
  • Schönit - K2SO4 * MgSO4 * 6 H2O
  • Polyhalit - K2SO4 * MgSO4 * MgSO4 * 2 CaSO4
  • Orthoklas (Kalifeldspat) - K[AlSi3O8]

Gewinnung

  • Umsetzung von Kaliumchlorid mit metallischem Natrium bei Temperaturen über 850°C in der Gasphase zu Kalium und Natriumchlorid:
    KCl + Na -> K + NaCl
    Der sich am Kopf des Reaktionsraumes bildende Metalldampf aus Kalium und Natrium wird durch fraktionierte Destillation weiter aufgearbeitet. Abgetrenntes Natrium wird in den Reaktionsraum zurückgeführt.
  • Umsetzung von Kaliumfluorid mit Calciumcarbid:
    2 KF + CaC2 -> CaF2 + 2 K + 2 C
    Die Gewinnung durch Schmelzflusselektrolyse (s. Natrium) von Kaliumchlorid wird aufgrund der hohen Löslichkeit des metallischen Kaliums in Kaliumchlorid nicht mehr durchgeführt.

Die Weltproduktion liegt bei einigen hundert Jahrestonnen.

Anwendungen

Wasserlösliche Kaliumsalze werden überwiegend als Düngemittel verwendet, da Pflanzen die im Boden vorkommenden Kaliumsilicate schlecht aufschließen können.

Wichtige kaliumhaltige Düngemittel:


Verwendung

Metallisches Kalium hat nur geringe technische Bedeutung, da es durch das billigere Natrium ersetzt werden kann.


Verbindungen

In seinen Verbindungen kommt Kalium nur als 1-wertiges Kation vor :