Gilles Deleuze (1925-1995) war ein französischer Philosoph.
Seine Schlüsselwerke entstanden in Kooperation mit dem Psychiater Félix Guattari:
- "Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I" (1972)
- "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" (1980)
Beide Werke können als Fortsetzung von Karl Marx' "Das Kapital" gelesen werden.
"Anti-Ödipus" richtet sich gegen den Freudianismus. Die Psychoanalyse erscheint als Instrument der Aufrechterhaltung kapitalistischer Dominanz und Repression.
In "Tausend Plateaus" werden rationalistische Philosophien, vor allem der Hegelianismus, einer radikalen Kritik unterzogen. Deleuze und Guattari propagieren "Mannigfaltigkeiten". Im Begriff des "Rhizoms" erscheint eine Alternative zum Strukturbaum, der das Modell für hierarchische Organisation abgibt.
Eine abschließende Bewertung der Philosophie von Gilles Deleuze ist schwierig, erstreckt sie sich doch auf so diverse Gebiete wie Psychoanalyse, Linguistik, Politische Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Biologie, Musik, Kunst, Literatur etc. Interessant ist, dass Deleuze über Wissenschaftszirkel hinaus Wirkungen entfalten konnte. Konkrete Fragestellungen lassen sich aus seinem Werk ableiten, wie etwa: Treiben in "Wikipedia" Knospen aus oder lassen sich in der "freien Enzyklopädie" Rhizome entdecken?