Wikipedia Diskussion:Helferlein/Rechtschreibprüfung
Hier kann über die Rechtschreibprüfung diskutiert werden und Wortvorschläge unterbreitet werden.
Vorher kann ein Blick in die Liste der Wörter und Wortformen ganz hilfreich sein. --FWHS 13:02, 11. Okt 2005 (CEST)
neue Wörter aufnehmen
Bitte beachten: ich habe nun eine Liste für falsche Groß-/Kleinschreibungen eingerichtet (in der Gesamtauflistung ganz unten), somit können nun auch solche – häufig vorkommenden – Fehler (bitte nicht jedes Substantiv) eingetragen werden. Nicht möglich ist es weiterhin, Wörter mit Leerzeichen oder anderen Sonderzeichen zu korrigieren („z.B.“ oder „e-Mail"). Bitte vor jeder Eintragung prüfen, ob das „falsche“ Wort nicht doch eine weiterhin erlaubte Nebenform darstellt (vor allem bei der Getrennt- und Zusammenschreibung wurden hier viele korrekte Formen vorgeschlagen). --APPER\☺☹ 16:51, 29. Dez 2005 (CET)
- Leichnahm -> Leichnam -- sk 10:15, 5. Okt 2006 (CEST)
- Zerreissen - > Zerreißen
- unbewußten - unbewussten
- unbewußtem -> unbewusstem
- grossartige -> großartige
- grossartigen -> großartigen
- grossartiger -> großartiger
- grösseres -> größeres --Hildegund 10:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Absorbtion abwägig Algorythmus Aquise Aquisition Bedrouille Bisquit campieren Diabetis Dilletant Disaster disaströs Einfallspinsel Emmission Entgeld Epedemie erwiedern Ethymologie Fiesematenten Firnament Flachbrettscanner Frohndienst Gaderobe Gallionsfigur gallopieren Gebahren Gedächnis Gelantine Geradewohl Guerrilla hahnebüchen hoffendlich Imbus Imission Informand injezieren Jojo Kaffe Karrikatur Karussel Kokusnuss Konsenz krakelen Kreissaal Kücken Lapalie Lilliputaner Matraze Mayonaise Medallion morgentlich Mummpitz narzistisch naseweiß Nervösität Obulus Pabst Pantomine Pappenstil Paradontose Pepperoni periphär persöhnlich Pinwand Preferenz Psychatrie quängeln Quartzuhr Renntier Rückrat Rückrad Rückgrad sähen skuril skurill subsummieren symetrisch tollerant Unwegbarkeiten unwiederruflich unwiderbringlich verhehrend Wehrmutstropfen Wehmutstropfen Wehrwolf Wickinger zartbeseitet Zellulite weisst wieß wiess
[[1]] -WortUmBruch 12:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
abzureissen beschliessen entliess Fliessband Grossmutter Grossvater
Wörter austragen
- fertigstellen ist wohl so ein Kandidat. Ich erhielt dazu einen netten Hinweis, siehe hier. Gruß --Schwalbe Disku 09:44, 20. Jan 2006 (CET)
- Mit den nun beschlossenen Änderungen an der Getrennt- und Zusammenschreibung trage ich solche Wörter nun aus. Also falls ihr sowas bemerkt, bitte hier melden ;) --APPER\☺☹ 08:44, 7. Mär 2006 (CET)
- roß austragen, da alle groß... mit markiert werden. -- sk 19:59, 3. Mai 2006 (CEST)
- Mhh, kann ich nicht bestaetigen, hast du ein Beispiel? --Prolineserver 22:10, 3. Mai 2006 (CEST)
- Der Fehler ist schon korrekt. Wenn ein Wort mit einem Sonderzeichen anfing oder aufhörte, wurde das Zeichen "Worttrenner" davor und danach nicht mit ausgegeben, weil einige Browser damit Probleme hatten, sodass "roß" überall - auch in groß - markiert wurde. Ich habe das jetzt so geändert, dass abhängig davon, ob das sonderzeichen vorne oder hinten ist an die andere Stelle wieder das Worttrennzeichen geschrieben wird. MfG --APPER\☺☹ 17:53, 9. Mai 2006 (CEST)
allgemeine Diskussion
aspell
Huhu Apper, hast du jemals mit aspell gearbeitet? Taugt das irgendwas und könnte das hier helfen? -- מישה 23:07, 25. Sep 2005 (CEST)
- Hi, ich kenne Aspell, weil Opera damit seine Rechtschreibprüfung durchführt. Ich bin nicht sonderlich überzeugt, da das Deutsch-Wörterbuch meiner Meinung nach sehr zu wünschen übrig lässt und somit die meisten Texte sehr rot würden, was wiederrum abstumpfen würde und dazu führen würde, dass man nicht "mal eben" einen Fehler korrigiert. Außerdem müsste ich dann die Texte auf dem Server wieder irgendwie zusammensetzen (werden derzeit zerpflückt an den Server gesendet), was aber das kleinere Problem wär. Und ich müsste dort erstmal aspell installieren ;). Aber Hauptgrund ist wirklich, dass das ganze nicht sonderlich gut funktioniert. Wenns so gut wär wie bspw. die Duden-Korrektor-Prüfung oder auch die Word-Prüfung könnte man drüber nachdenken. --APPER\☺☹ 14:59, 26. Sep 2005 (CEST)
- Mathias Richter (Benutzer:Meep) hat tools entwickelt, aus der Wikipedia Wörterbücher zu generieren bzw. seine Magisterarbeit (Diplom?) zu einem benachbarten Thema. Hmmm, irgendwann muss es nunmal freie Wörterbücher geben... Ach ja, bist du eigentlich mal im Chat? Ich habe mit dem PD-Tool gerade massive Probleme, da öffnen sich dauernd Fenster und es kommt oft zu Fehlern, ich bin mir nicht sicher, daß das am Server bei wikimedia liegt... -- מישה 19:57, 26. Sep 2005 (CEST)
- Wäre aspell eine Lösung, wenn man das Wörterbuch gleichzeitig per Eingabeformular auf apper.de um neue Wörter ergänzen könnte? Ist das zu einfach gedacht? --Kurt Jansson 20:49, 26. Sep 2005 (CEST)
- Oh man, jetzt überfordert ihr mich *g*. Also es gibt ein freies Wörterbuch für deutsch für aspell, aber das ist - wie gesagt - extremst unvollständig. Eine Ergänzungsmöglichkeit zu bieten würde über kurz oder lang sicher ein besseres Wörterbuch liefern, aber bei einer Positivprüfung würde es immer darauf hinauslaufen, dass wörter fälschlicherweise als falsch markiert sind, was meiner meinung nach den effekt wirklich zunichte macht. Dies ist eine Sache die meiner Meinung nach nur bei der vorschau bzw. beim Editieren vorhanden sein sollte und an einer solchen Erweiterung für MediaWiki wird gearbeitet (naja wurde immer mal wieder, aber ich denke, irgendwann kommt das). --APPER\☺☹ 20:54, 26. Sep 2005 (CEST)
Korrektes wort im title
Es wurde vorgeschlagen, jeweils bei der Markierung im title das korrekte Wort unterzubringen. Ich notiere das hier, damit ich diese Idee nicht vergesse :) --APPER\☺☹ 10:03, 8. Okt 2005 (CEST)
Schlechten Stil, zweifelhafte Wörter und ähnliches markieren
Da meine Ansätze jetzt archiviert wurden, ohne darauf zu antworten, muss ich das doch nochmal neu aufrollen, diesmal aber ordentlich.
Ich hätte gerne ein Tool, dass mir Wörter (oder vll auch Phrasen) markiert, die von schlechtem enzyklopädischen Stil zeugen, auch wenn deren Rechtschreibung möglicherweise korrekt ist. Bestandteil dieser Liste sollen also alle die sein, die nicht in einer Enzyklopädie stehen sollten, zweifelhafte Wörter und unübliche Abkürzungen, soweit sie nicht durch die Rechtschreibprüfung gefunden werden. Umzusetzen wäre dies mit dem Rechtschreibtool, dass eine zweite Liste verwendet und eine zweite Farbe (vll gelb). --FWHS 13:27, 11. Okt 2005 (CEST)
- Oh sorry, ich hatte beim archivieren durchgeguckt, das aber wohl leider übersehen. Das kann man natürlich basteln, die Frage ist, woher so eine Liste der Wörter kommt ;). Dazu muss auch erwähnt werden, dass derzeit wegen der Zerteilung etc. es nicht möglich ist, mehr als einzelne Wörter zu testen. Ich will vielleicht noch wenigstens zwei Wörter hintereinander testen, aber mehr ergibt nicht viel sinn, wenn es sein könnte, dass die sowieso zerfledert werden vorm prüfen. ;) --APPER\☺☹ 18:30, 11. Okt 2005 (CEST)
"des Weiteren" oder "des weiteren"?
Hallo Apper, mein Duden (22. Auflage 2000, S. 1067) sagt mir, es heiße nach der neuen Rechtschreibung "des Weiteren". Die Rechtschreibprüfung schlägt aber "des weiteren" vor. Gruß, --Victor Eremita 21:56, 20. Feb 2006 (CET)
- Erlaubt ist glaube ich beides. Meine Rechtschreibprüfung schlägt aber gar nix vor, sondern markiert nur die Zusammenschreibung als fehlerhaft. Ich persönlich ziehe übrigens "des Weiteren" vor. --APPER\☺☹ 23:57, 20. Feb 2006 (CET)
- Hier hat Deine Rechtschreibprüfung anstatt "des Weiteren" "des weiteren" vorgeschlagen. Grüße, --Victor Eremita 09:18, 21. Feb 2006 (CET)
- Ähm... vorschlagen kann die Rechtschreibprüfung gar nichts, sie kann höchstens falsche Wörter markieren. Und dabei ist sie eigentlich bei den meisten Wörtern großschreibungsunabhängig. Vielleicht kannst du mal Details angeben: Browser etc. --APPER\☺☹ 15:09, 21. Feb 2006 (CET)
- Mit vorschlagen meinte ich falsche Wörter markieren. Ich verwende Firefox 1.5.0.1 auf Windows XP-Pro. Im Monobook ist die "Minimale Rechtschreibprüfung von APPER". (Die Markierungen "des Weiteren" traten allerdings bei "var rechtschreibpruefung =" sowohl bei "false" wie auch bei "true" auf. Allerdings verstehe ich von diesen Dingen nicht sehr viel.) Grüße, --Victor Eremita 16:12, 21. Feb 2006 (CET)
Wörterbuch in anderen Wikis?
Hallo Apper,
ein User meines Wiki (daocpedia.de) hat angeregt, diese Rechtschreibprüfung auch bei uns verfügbar zu machen. Allerdings sehe ich, das das Wörterbuch auf deinem privaten Webspace liegt und dort auch gepflegt wird. Darf ich für die DAoCpedia (ca. 70.000 PageImpressions pro Tag, 5.100 Vistors pro Tag) diese Sache mit einbauen? --Ecliptica 11:19, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin mir selbst unsicher... derzeit sollte es serverkapazitätentechnisch nicht das Problem sein, aber ich denke daran, das Script in einer freien Minute mal auf den Wikimedia-Toolserver umzuziehen und von dort geht es dann für Nicht-Wikimedia-Projekte nicht. --APPER\☺☹ 19:06, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das Script selbst würde ich auf meinem Server unterbringen. Ich werde wohl auch dein Wörterbuch einfach spiegeln - auf meinem Server. So kann ich auch eigene Wörter hinzufügen, die im Kontext meines Wiki-Themas falsch geschrieben werden (oder würdest du "Tir na nog" in die Liste aufnehmen? ;)). Wenn die die Liste dann einmal in der Woche mit deiner abgleiche, sollte sich auch der Traffic in Grenzen halten ;) --Ecliptica 12:01, 1. Mai 2006 (CEST)
- Muh. Falsch gedacht. Mir fehlt ja die check.php um das auf meinem Server zum laufen zu bringen <grml>. Komm ich da irgendwie dran? ;) --Ecliptica 12:09, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hehe, die check.php kannst du gerne haben - das Wörterbuch ist da aber fest "verdrahtet" drin (also automatischer "abgleich" oder so ist nicht so einfach) und so wie es derzeit funktioniert, würde "Tir na nog" sowieso nicht gehen (nur einzelne wörter, nix mit leerzeichen getrenntes). Schreib mir ne mail an apper_at_apper.de, dann mail ich dir die aktuelle check.php. MfG --APPER\☺☹ 16:58, 1. Mai 2006 (CEST)
GetRight
Der Download funktioniert mit GetRight nicht, weil "Server Busy", welches bedeutet, das Wikipedia gerade (egal in welcher Sprache) bearbeitet wird. Das kan ich leider jedoch nicht verhindern. Was an dem ganzen das Problem ist? Nunja, wenn Server Busy kommt kommt direkt danach "Disconnected with Server, Retry?" aber das wiederum nützt ja nix, der Server is ja weiterhin Busy!--Abzt 13:17, 25. Mai 2006 (CEST)
- Wieso schaltet sich denn da GetRight ein? Bzw. was willst du downloaden? Das ganze wird einfach nur per JavaScript eingebunden und der Browser sollte dann die Überprüfung machen und kein externes Programm?! --APPER\☺☹ 16:26, 25. Mai 2006 (CEST)
Positiv-Prüfung mit dict.tu-chemnitz.de
Hallo APPER, vielleicht ist für dich die folgende Wortliste: http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/Local/urz/ding/de-en/ interressant somit könnten darin enthalten Wörter weiß, nicht enthaltene grau und negative Wörter rot dargestellt werden. Kolossos 15:06, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, ich glaube, dass meine Prüfung für die automatische Prüfung jeder Seite reicht. Für eine wirklich gute komplette Prüfung kann ich dir Benutzer:Revvar/RT empfehlen. --APPER\☺☹ 16:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Erfahrungen
Hallo APPER, habe Deine kleine, simple WP-Rechtschreibprüfung ausprobiert. Nach sehr kurzer „Installationszeit“ lief das Teil auf einem Standardrechner unter WinXP und den neusten Browsern: IE und Opera. Einfach wunderbar!
Bei längeren Artikeln, v. a. bei dem Artikel Schweiz, stürzte jedoch das ganze System ab, und der Rechner schaltete sich aus! Mehrmals! Musste das Skript wieder entfernen.
Ob das nur an meinem Rechner liegt? Werde das mal auf anderen Rechnern unter Linux ausprobieren! Gruß -WortUmBruch 15:13, 13. Jul 2006 (CEST)
Rechtschreibprüfung und Klassik-Skin
Hallo APPER,
ich verwende den Klassik-Skin und habe eben versuchsweise Deine Rechtschreibprüfung in mein standard.js übernommen und habe festgestellt, dass sie nicht funktioniert. Das dürfte an folgendem Code liegen:
if (navigator.userAgent.indexOf("Gecko") > 0) // Gecko-Browser { if (document.body.className == "ns-0 ltr") // Bei Gecko-Browsern nur für Artikel { words = document.getElementById("bodyContent").textContent; } } else // Opera + IE { // Bei Opera immer, sonst nur ns-0 if ((navigator.userAgent.indexOf("Opera") >= 0) || (document.body.className == "ns-0 ltr")) { words = document.getElementById("bodyContent").innerText; } }
Im Klassik-Skin hat der Body keine Klasse. Allerdings gibt es zur Unterscheidung zwischen Artikeln und anderen Seiten eine andere Möglichkeit, die anscheinen skinunabhängig ist: Am Anfang jeder Seite wird die Variable wgCanonicalNamespace gesetzt. Für Artikel ist diese einfach der leere String, für andere Seiten ist sie nicht leer (z.B. "User:" für Benutzerseiten). Durch Ersetzen von
if (document.body.className == "ns-0 ltr")
durch
if (wgCanonicalNamespace == "")
sollte es daher m.E. mit allen Skins funktionieren. --Ce 00:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- Sollte jetzt in allen Skins funktionieren - habs ein wenig anders gelöst, aber das mit dem namespace wär natürlich auch gegangen. --APPER\☺☹ 21:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Verbesserung. Leider funktioniert's immer noch nicht. Der Grund ist ebenfalls im zitierten Abschnitt zu finden (hätte mir eigentlich gleich auffallen müssen, sorry): Im Klassik-Skin (und einigen anderen) ist die id des Inhalts nicht "bodyContent", sondern "article". Eine elegante Lösung hierfür hat Olliminatore in Benutzer:Olliminatore/newgallery.js gefunden:
if (typeof bodyContent == 'undefined' && !(bodyContent = document.getElementById('bodyContent'))) bodyContent = document.getElementById('article');
- Danach sollte es aber dann (hoffentlich) wirklich skinunabhängig sein (ich bin jetzt extra nochmal den Code durchgegangen, und habe keine weitere Skinabhängigkeit entdeckt).
- PS: Nur aus Neugier: Weshalb wird bei Opera die Rechtschreibprüfung nicht, wie bei allen anderen Browsern, auf Artikelseiten beschränkt? --Ce 22:27, 17. Sep 2006 (CEST)
- Okay, habe das jetzt eingebaut. Du kannst übrigens die Seite auch selbst editieren - it's a wiki ;). Also ich hab damit zumindest kein Problem.
- Zu Opera: bei der Erstellung hatte sich gezeigt, dass bei langen Projektseiten (wie auch bei langen Artikeln, aber Projektseiten sind häufiger sehr viel länger, z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia) der IE und Firefox ziemliche Probleme damit haben. Da ich als Opera-Nutzer (das damit sehr viel besser klarkommt) aber keine Einschränkungen wollte, habe ich diese Unterscheidung eingebaut. --APPER\☺☹ 22:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Selbsteditieren habe ich mich nicht getraut.
- Leider habe ich schon wieder ein Problem festgestellt (diesmal aber eines, das anhand des Scripts nicht zu erkennen ist): Der Server liefert JavaScript zurück, das ebenfalls getElementById("bodyContent") verwendet. Das geht dann natürlich auch schief … in diesem Fall ist natürlich Selbsteditieren nicht möglich ;-) --Ce 00:05, 18. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat, danke! --Ce 14:23, 18. Sep 2006 (CEST)
Eigennamen
Links und Formatierungen deuten meist auf Eigennamen hin. Diese halten sich, wie etwa Biberach an der Riß, nicht immer an die neue REchtschreibung. Wäre es möglich, die Prüfung für Links, zumindest solche, hinter denen ein Artikel ist, zu deaktivieren?--Hannes2 Diskussion 14:49, 1. Okt 2006 (CEST) PS: Schön wäre es, auf der Erklärungssseite anstelle komplizierter Anleitungen, wie die Monobook.js-Seite zu finden ist, einen einfachen Link einzubinden: Spezial:Mypage/monobook.js. Oder funktioniert das nicht bei allen?
- Als ich die Erklärungen geschrieben hab, gabs das glaub ich noch nicht ;). Der erste Teil "Benutzer:Name/monobook.js" verlinkt aber schon länger darauf, ich werde das aber gleich mal vereinfachen.
- Zu deiner Frage. Hmhm... Das Problem ist, dass es gerade im Bereich neue/alte Rechtschreibung teilweise vorhandene Weiterleitungen auf die neue Schreibung existieren, zumindest korrigiere ich sowas häufiger. Vielleicht sollte ich in dem Fall die Weiterleitung auch einfach löschen wie wir es bei jedem Falschschreibungsredirect machen... Zusätzliches Problem: Links zu filtern wäre ein sehr hohen Aufwand und bei Leuten mit langsameren Rechnern (oder Browsern mit langsamer JS-Unterstützung *g*) könnte das ganz schön lange dauern. Ich denke, jeder der die Prüfung einsetzt, weiß, wo etwas zu ändern ist und wo nicht... --APPER\☺☹ 17:06, 1. Okt 2006 (CEST)
Klassik-Skin wieder kaputt
Leider musste ich eben feststellen, dass die Rechtschreibprüfung auf dem Klassik-Skin wieder nicht mehr funktioniert. Das Problem ist, dass das Script auf dem Toolserver jetzt offenbar wieder Aufrufe der Form markWord(document.getElementById("bodyContent"), /\bGrösse\b/); verschickt, anstatt die Funktion markWordStart aufzurufen. Kannst Du das bitte wieder in Ordnung bringen? --Ce 18:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Der Toolserver ist umgezogen und dabei wurden beim Umzug die Dateien kopiert. Bevor der neue Toolserver aber online ging, änderte ich das mit dem markWordStart und als jetzt umgestellt wurde, war die Änderung sozusagen weg ;). Danke für den Hinweis, sollte wieder gehen. --APPER\☺☹ 20:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, jetzt geht's wieder. --Ce 21:56, 14. Okt. 2006 (CEST)