Sitara und der Weg dorthin

literarisches Werk von Arno Schmidt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2006 um 08:11 Uhr durch Torsten Kühler (Diskussion | Beiträge) (Sitara bei Karl May - aus dem Artikel Sitara - dort habe ich einen redirect hierher angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sitara und der Weg dorthin (Untertitel: Eine Studie über Leben, Werk & Wirkung Karl Mays) ist eine Studie des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt, in der er das Werk Karl Mays aus Sicht der Psychoanalyse Sigmund Freuds untersucht und analysiert. Sitara erschien zuerst im Jahr 1963 im Stahlberg Verlag, Karlsruhe.

In der Abhandlung will Schmidt unbewusste Abbildungen von Homosexualität in den Reiseerzählungen Mays nachweisen. Die Arbeit überzeugte nicht viele, gilt aber als ein wichtiger Baustein zur Theorie der Organ-Abbildungen in der Literatur Arno Schmidts. Nach dieser findet sich unbewusst, besonders bei Trivialschriftstellern, gleichsam als zweiter Subtext, beispielsweise in Landschaftsbeschreibungen, eine Beschreibung von Sexualorganen. Diese Theorie war für Schmidt eine Stufe zu seiner späteren Etym-Theorie in seinem Magnum Opus Zettels Traum.

Die Thesen Schmidts fanden weite Beachtung, aber wenig Zustimmung. Erst Schmidts Schüler Hans Wollschläger gelang es, das Verhältnis Schmidts zu May entspannter darzustellen.

Sitara bei Karl May

Sitara "Das Land der Sternenblumen" ist eine immerwiederkehrende fiktive Landschaft aus den Romanen von Karl May. Die Sultanin dieses Reiches ist Marah Durimeh. Zu Sitara gehört auch das in "Babel und Bibel" erwähnte Gebiet von Märdistan "in dessen Schlucht, wie man sich heimlich erzählt, die Geisterschmiede liegt, in der die Seelen durch Schmerz und Qual zu Stahl und Geist geschmiedet werden." (vgl. "Ardistan und Dschinistan Bd. I")

Sitara wird unter anderem in den Erzählungen "Im Reich des silbernen Löwen" und "Mein Leben und Streben" erwähnt.

Kritik

  • Während das Buch über de la Motte Fouqué skurril, doch seriös, aber schon des Themas wegen nicht gerade nötig ist, wäre eine Monographie über Karl May gewiss nötig, nur dass mir diejenige von Arno Schmidt skurril und unseriös zu sein scheint.“ – Marcel Reich-Ranicki, Die Zeit, 13.

Literatur

  • Heinz Stolte, Gerhard Klußmeier: Arno Schmidt & Karl May – Eine notwendige Klarstellung. Hansa-Verlag, Hamburg 1973, ISBN 3-920421-21-3.
  • Josef Huerkamp: Erläuterungen, Materialien & Register zu Sitara. edition text+kritik, 1979 ISBN 3-88377-032-9.