Hermann Göring

Offizier, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, ab 1933 vielfacher Amtsträger, 1946 als Kriegsverbrecher verurteilt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 12:06 Uhr durch 194.94.226.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg (Suizid)) ist heute vor allem als einer der führenden Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus bekannt.

Datei:Goering in Nuernberg.jpg
Hermann Göring im Zeugenstand vor dem Nürnberger Tribunal

Hermann Görings Vater war Jurist, und von Bismarck als erster Reichskommissar für Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) bestimmt worden.

Göring trat sehr früh in eine Kadettenschule in Karlsruhe ein, die seine Disziplin jedoch nicht besonders verbesserte. Ihm drohte sogar der Rauswurf, wäre da nicht der Einfluss seiner Familie und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges gewesen.

Im Krieg selber erwies sich Göring als taktierender und kluger Anführer; er war Leutnant der Infanterie. Wegen seines Rheumatismus wurde er 1915 in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er wenig später von seinem Freund und Kampfflieger, Bruno Loerzer, überzeugt wurde, der Luftwaffe beizutreten. Göring verließ ohne Genehmigung das Krankenhaus, und diente kurz darauf als Beobachter in einer Fliegertruppe. 1916 bekam er offiziell eine Pilotenausbildung.

Am 14. März desselben Jahres schoss er seinen ersten feindlichen Bomber ab. Nachdem er sich als erfolgreicher Jagdflieger auszeichnete, als Führer der Jagdstaffel 26 fungierte und schließlich zum Hauptmann aufstieg, wurde ihm im Sommer 1918 eine weitere Ehre zuteil. Nachdem der Kommandeur des Jagdgeschwaders Nr. 1 Manfred von Richthofen bei einem seiner Einsätze gefallen war, wurde Hauptmann Hermann Göring Kommandeur dieses als Richthofens "Fliegender Zirkus" bekannten Geschwaders. In seiner neuen Position erzielte er schließlich seinen 22. und letzten Luftsieg.

Bereits nach seinem 19. Abschuss war ihm der Orden Pour le Mérite verliehen worden. Die Verleihung stellte eine Ausnahme dar, da ein Kampfpilot eigentlich 20 Luftsiege benötigte.

Nach dem Krieg arbeitete er in Dänemark und Schweden als Kunst- und Verkehrsflieger. In Schweden lernte er dann auch seine erste Frau, Carin Freiin von Kantzow, geb. Fock kennen, die er im Februar 1922 in München heiratete. Sie starb 1931 an Tuberkulose. Später nannte er in Andenken an sie sein pompöses Anwesen in der Schorfheide bei Groß Schönebeck "Carinhall".

Görings Nimbus als Kriegsheld und seine Verbindungen zur Aristokratie machten ihn zun einem idealen Anwärter für die noch junge NSDAP, in die er 1922 eintrat. Hitler ernannte ihn im Dezember 1922 zum Leiter der SA (Sturmabteilung). Am 9. November 1923 nahm er am Putschversuch in München teil. Dabei wurde er schwer verwundet und floh für vier Jahre ins Ausland, bis eine Generalamnestie ihm die Rückkehr erlaubte. Er entkam zunächst nach Italien, wo er Mussolini kennenlernte, und ging schließlich nach Schweden. Dort wurde er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, September 1925 sogar in eine geschlossene Abteilung, weil er wegen seiner nur schlecht heilenden Verwundung morphiumsüchtig geworden war. Ende 1927 kehrte er nach Deutschland zurück und trat erneut in die NSDAP ein. Ein Jahr später wurde Göring einer der ersten Abgeordneten der NSDAP im Reichstag. Damit war er in einer wichtigen Schlüsselstellung, um Hitler den Weg zur Macht zu ebnen.

Datei:Göring.jpg
Uniform Görings

Göring war im sog. Dritten Reich Luftfahrtminister sowie Reichsforst- und Reichsjägermeister, Preußischer Ministerpräsident und "Reichsmarschall". Ihm wurde Mai 1935 der Oberbefehl über die neu gegründete Luftwaffe übertragen. Von 1933 bis 1945 bzw. 1944 war er zudem preußischer Ministerpräsident und preußischer Innenminister. In dieser Funktion war er zunächst auch Leiter der gesamten preußischen Polizei, wodurch er beim Aufbau des nationalsozialistischen Regimes eine entscheidende Rolle spielte. So war er der eigentliche Gründer der Geheimen Staatspolizei (GESTAPO), aus der später das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) hervorging. Der erste Chef der GESTAPO, Rudolf Diels, war mit Göring familiär verbandelt. Unter seiner Regie entstanden in Zusammenarbeit mit Himmler und Heydrich die ersten Konzentrationslager und beim so genannten Röhm-Putsch im Juni 1934 trug er die Verantwortung für die Ermordung von Ernst Röhm und weiterer hochrangiger SA-Führer. Görings Rivalität zu Joseph Goebbels wurde übrigens für das deutsche Theater bedeutsam, weil er dem Propagandaminister als Preußischer Ministerpräsident diejenige Berliner Bühne entzog, auf der dann der bedeutende und zwielichtige Gustaf Gründgens zu wirken vermochte (siehe diesen).

Göring entwickelte sich nach Hitler - zumindest im Auge der Öffentlichkeit - zum zweiten Mann im nationalsozialistischen Staat. Hitler selber bestimmte ihn zu seinem Nachfolger. Aufgrund seiner Erfolge erhielt er den eigens für ihn geschaffenen Dienstgrad "Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches". Seine Prunksucht und Geldgier, aber auch sein Ehrgeiz waren legendär. Von ihm stammte u. a. auch die Idee, nach dem Pogrom der "Reichskristallnacht" den deutschen Juden eine Geldbuße von einer Milliarde Reichsmark aufzuerlegen. Als sich das Kriegsgeschick wendete (und vor allem auch wegen Görings katastrophaler Luftkriegsstrategie gegen England), fiel er mehr und mehr in Ungnade, bis ihn Hitler kurz vor Kriegsende aller Ämter enthob, aus der Partei ausschließen und letztendlich verhaften ließ. Direkt vorangegangen war die Fehleinschätzung Görings, Hitlers Ankündigung, er würde bis zum Schluss in der Reichskanzlei bleiben, als Abdankung zu sehen, und zu versuchen, die Nachfolge Hitlers anzutreten.

Kurz darauf, am 8. Mai 1945, fiel er in die Hände der 7. US-Armee und wurde 1946 in Nürnberg angeklagt. Nach seinem Morphinentzug wirkte er auf viele Protagonisten der Nürnberger Prozessen lebendiger als in all den Jahren des 3. Reiches zuvor. Er wurde in allen vier Anklagepunkten (Verschwörung gegen den Weltfrieden; Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges; Verbrechen gegen das Kriegsrecht; Verbrechen gegen die Menschlichkeit) schuldig gesprochen und zum Tod durch Erhängen verurteilt. Der Vollstreckung des Urteils entzog sich Göring durch Selbsttötung mit einer Giftkapsel, die ihm von Journalisten zugesteckt worden sein soll. Es gibt auch das Gerücht, das Gift stamme von einem amerikanischen Offizier, der verhindern wollte, dass ein Ritter des Ordens Pour le Mérite am "Strang" endete.