Additionssystem

Zahlensystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2004 um 19:42 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) ([[Kategorie:Mathematik]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Additionssystem ist ein Zahlensystem, bei dem sich der Wert einer Zahl durch Addieren der Werte ihrer Ziffern errechnet. Im Gegensatz dazu spielt bei einem Positionssystem auch die Position der Ziffern eine Rolle.

Ein einfaches Beispiel für ein Additionssystem ist die Strichliste. Hier gibt es nur eine Ziffer, beispielsweise den vertikalen Strich "|". Eine Zahl wird als Folge von Strichen dargestellt, wobei der Wert einer Zahl der Anzahl der Striche entspricht. Die dezimale Zahl 3 zum Beispiel wird in diesem System als ||| geschrieben. Eine solche Schreibweise wird aber bei großen Zahlen schnell unübersichtlich, so dass die Notwendigkeit erwächst, weitere Ziffern einzuführen.

Bei den Römischen Zahlen gibt es sieben Ziffern und zwar I, V, X, L, C, D und M. Diesen entsprechen die Werte 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000. Mit Ausnahme der Subtraktionsschreibweise spielt die Reihenfolge der Ziffern einer römischen Zahl keine Rolle für den Wert der Zahl, wenngleich es üblich ist, die Ziffern von links nach rechts absteigend zu ordnen. Prinzipiell sind aber die drei Zahlen XII, IXI, IIX äquivalent und entsprechen der dezimalen 12 (2*1+10).

In Additionssystemen fällt das Addieren von Zahlen recht leicht, da die Ziffern der Summanden einfach zu einer neuen Zahl zusammen gezogen werden brauchen. Anschließend fasst man gegebenenfalls Gruppen von Ziffern zu höherwertigen Ziffern zusammen. Das Merken von Überträgen, wie es in Positionssystemen notwendig ist, entfällt. Der Nachteil von Additionssystemen ist aber, dass Multiplikation, Bruchrechnung und allgemein höhere Mathematik schwierig zu bewerkstelligen sind. Auch fällt die Darstellung von großen Zahlen schwer, weil entweder immer wieder neue Ziffern eingeführt werden müssen, die Zahlen sehr lang werden oder mit umständlichen Multiplikatoren gearbeitet werden muss.