Gerhard Seyfried

deutscher Schriftsteller und Karikaturist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2003 um 08:14 Uhr durch 194.230.239.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerhard Seyfried (* 15. März 1948, München) - deutscher Schriftsteller und Karikaturist.

Datei:Seyfried ziska.png
Ziska Riemann und Gerhard Seyfried (bild quelle : 'Starship Eden', Carlsen Verlag 1999, Genehmigung für GNU-lizenz erteilt.)


Leben

1963 bis 67 Lehre als Industriekaufmann.
Ab 1. Januar 1967 Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bei Jopa-Eiskrem München.
Ab 2. Oktober 1967 Studium der Malerei und Grafik an der Münchner Akademie für das Graphische Gewerbe.
Ende 1969 erzwungener Austritt wegen Streiks gegen die Notstandsgesetze.
Ab 1970 selbstständiger Grafiker und Karikaturist für Werbeagenturen, lokale Firmen und das Münchner Stadtmagazin Blatt.
Seit 1971 freischaffender Karikaturist.
Seit 1976 lebt er in Berlin, das seither den Hintergrund für seine Comics und Cartoons bildet.
Von 1978 an mehrere Studienaufenthalte in den Vereinigten Staaten.
1992 zeichnete er mit Gilbert Shelton und Paul Mavrides eine Freak-Brothers-Story (Phineas' Big Show).
Mit der Berliner Autorin und Zeichnerin Ziska Riemann hat er mittlerweile drei gemeinsame Comic-Alben veröffentlicht.
1990 wurde er als bester deutscher Comiczeichner mit dem Max-und-Moritz-Preis des Internationalen Comic-Salon Erlangen ausgezeichnet.
Monatlich erscheint ein Cartoon in der Zeitschrift HANF. Er arbeitet, nach eigener Aussage, auch gelegentlich als Übersetzer, Modellbauer, Fotograf, Journalist und Militärberater ;-).
Berühmt, aber leider nicht öffentlich, ist seine internationale Polizeistern-Sammlung. Gerhard Seyfrieds Comics spielen häufig in Berlin und die Stories sind in der 'linken, antifaschistischen Hausbesetzer Szene' angesiedelt. 2003 erschien sein Roman HERERO über den Aufstand der Hereros in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Werke (Roman)

  • Herero, Eichborn Berlin 2003

Werke (Comics)

  • Wo Soll Das Alles Enden, Rotbuch-Verlag Berlin 1978
  • Freakadellen und Bulletten, Elefantenpress Berlin 1979 [nicht mehr erhältlich]
  • Invasion aus dem Alltag, Rotbuch-Verlag Berlin 1980
  • Das Schwarze Imperium, Rotbuch-Verlag Berlin 1984
  • Flucht aus Berlin, Rotbuch-Verlag Berlin 1990
  • Let The Bad Times Roll, Rotbuch-Verlag Hamburg 1997
  • Bullen, Bonzen und Berliner, Rotbuch-Verlag Hamburg 1998
  • Future Subjunkies, mit Ziska Riemann. Rotbuch-Verlag Berlin 1991
  • Space Bastards, mit Ziska Riemann. Rotbuch Verlag Berlin/Hamburg 1993
  • Starship Eden, Carlsen- Verlag Hamburg 1999
  • Seyfrieds Cannabis Collection, Nachtschatten Verlag Solothurn 2003

Ausstellungen

1979 Elefanten-Press Berlin
1986 Galerie Däberitz Bergisch-Gladbach
1987 Dortmund
1990 Kongreßzentrum Erlangen
1990 Chamisso-Galerie Berlin
1991 Mannheim
1991 ?Grimm auf Märchen? Kassel, Västeras (Schweden), Rotterdam (Beteiligung)
1991 Einladung zur Internationalen Buchmesse Buenos Aires
1992 Brüssel (Beteiligung)
1992 Bloise/Frankreich (Beteiligung) mit Ziska Riemann
1994 Akademie der Künste Berlin (Beteiligung)
1997 Haus Ungarn Berlin mit György Brenner (+)
1998 Galerie Grober Unfug, Berlin
1999 Moritzbastei Leipzig mit Ziska Riemann
1999 Einladung nach Namibia zu einer Vortragsreise über Comics im Sprachunterricht
2000 Comic Salon München mit Ziska Riemann (Beteiligung)
Seyfried Berlin