Diskussion:Taunus
Erster Satz
Irgendwie ist der erste Satz Unsinn. Der Taunus geht nicht in den Hunsrück über und das rheinische Schiefergebirge nicht in die Wetterau. Angrenzen finde ich richtiger. Wenn keiner Einwände hat, werde ich das in den nächsten Tagen ändern. klxtxtc
"Flüsse"
Im Artikel werden die wichtigsten Fließgewässer aufgeführt. Dabei unterbleibt allerdings der Hinweis, daß der Taunus recht wasserarm ist und von daher sämtliche Bäche und Flüßchen nur wenig Wasser führen. Flüßchen gibt es nur wenige, Flüsse schon mal garnicht. Auch Seen sucht man in diesem Gebirge vergeblich. Erwähnt werden muß außerdem, daß der Taunus mehrere Heilquellen als auch Heilbäder besitzt (Bad Soden, Schlangenbad, Wiesbaden, Bad Homburg etc.), die z.T. salzhaltig sind. --HorstTitus 18:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Bergwerke
Es gibt noch im östlichen Taunus bei Köppern am Taunushauptkamm einen Quarztagebau, der noch nicht im Artikel steht. (Ist auch sehr leicht unter Worldwind oder Google Earth zu finden, NNW von "Bad Homburg v.d.H", Südlich von "Wehrheim") --Zualio 11:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Lagekarte am Anfang jeden Artikels
Hallo Zualio, ich bin keineswegs Deiner Ansicht, dass diese Karte am Anfang jeden Mittelgebirgsartikels stehen sollte. Dies würde alle Mittelgebirgsartikel nur zu ihrem Nachteil verändern (das haben wir doch schon an anderen Artikelgruppen zur Genüge als schlechtes Beispiel!) und sie todlangweilig uniformieren. Ich werde deshalb revertieren. Womit ich mich allenfalls anfreunden könnte, wäre, die Karte in einer Box, ähnlich wie in diesem Artikel: [1] einzubauen mit kleineren Abmessungen (thumb-Größe), in welcher dann die wesentlichen Daten des Mittelgebirges und eventuell ein charakteristisches Bild enthalten sein sollten. dontworry 10:47, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hi!
- 1.
- Sorry für den 2. Eintrag auf deiner Diskussionsseite, hatte das hier gerade übersehen
-
- 2.
- Das mit der Box ist gut, aber es gibt ein Problem:
- Sieh dir dies mal unter verschiedenen Auflösungen an! Ich habe den letzten Tag daran gearbeitet, dass möglichst viele, informative Bilder in dem Artikel sind, und es gleichzeitig in den meisten Auflösungen gut aussieht!
- Guck dir das mal in 1280x768 an, da wird die Karte über die Linie der ersten Überschrift gedrückt, ich habe mich extra bemüht, dass das bei anderen Bildern im Artikel nicht so ist.
- Abgesehen davon wäre es zwar eine gute Idee, ein Foto einzufügen, aber ich denke nicht, dass das angegebene Foto als erstes Foto geeignet wäre, weil das erste Foto dann das Gebirge, wioe du sagst, charakterisieren sollte, sozusagen als Überblick. Dein Foto zeigt die Taunuswand unglücklich von der Seite her. Ein Satellitenbild oder oder ähnliches wäre besser.
- --Zualio 11:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte gerade die Bearbeitung bei Süntel gesehen und bin dann auf diese Diskussion gestoßen (das Hohensteinbild ist dort jetzt doppelt, bitte lösche eins davon). Ich finde das neue Outfit auch nicht besser als das alte, zumal auch beim Süntel jetzt nur ein Teil des Gebirges im Bild gezeigt wird. Beim Deister zerschießt die neue Version auch in meiner Auflösung die Linie unter der ersten Überschrift. So ganz zufrieden bin ich dementsprechend nicht mit deinen Überarbeitungen. --Of 11:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Dort ist es genauso: Durch dein "tolles Bild" am Anfang ist das Layout zerfleddert!
- Ich habe mich mal durch diene Diskussion geklickt... Du scheinst es schön zu finden, wenn du neue Formatierungen oder Standarts einführst. Versuche es doch mal, Vorlagen zu erstellen! Dann könntest du mit anderen zusammen ein AUSGEREIFTES etwas hervorbringen, anstatt einfach wild drauflos irgentwas zu verändern, ohne dir klar zu sein wie es für andere aussieht... Nichts gegen dich, ich könnte mir wirklich vorstellen, dass du dort mit anderes gutes machen kannst...
- --Zualio 11:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Was ausgereift sei entscheidest doch wohl Du? Vielleicht begründest Du dann lieber mal was so besonders Ausgereiftes an dem Verunstalten der Mittelgebirgsartikel durch setzen dieser Karte an den Anfang jeden Artikels vorhanden ist? Und dass ein Satellitenfoto - ausgerechnet bei einem Mittelgebirge - besonders sinnvoll sei, kann wohl nur bei Deinem außergewöhnlichen Geschmack behauptet werden! dontworry 12:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
- @Oberfoerster entschuldige, habe Deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Ich sage ja nicht das meine Bearbeitung der Artikel endgültig sein soll, aber ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass die Mittelgebirgsartikel (und auch andere) mit solchen stupiden Karten gestartet werden! Das halte ich für absolut abtörnend und ich würde keinen Finger mehr für diese Artikel rühren, wenn es sich durchsetzen sollte. dontworry 12:44, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso wirst du den gleich wütend?
- Ich weiß nur, dass etwas garantiert nicht ausgereift ist, wenn es das Artikellayout zerfleddert.
- Sieh dir es doch selbst mal mit der Auflösung an! Es sieht nichts aus.
- Bitte erklär mir doch, was so "abturnend" an diesen Karten ist. Das sie dir nicht gefallen ist die eine, subjektive Sache, aber denk doch mal an den Nutzen: Der User kann sofort sehen, wo der Taunus ist. Wenn dir eine andere Kartenvorlage besser gefällt, erstelle doch dann eine Karte! Ok, ein Satellitenfoto zu finden, dass den Taunus genau hervorhebt ist schwierig, aber nicht unmöglich. ::::::Vielleicht sollte es ein Höhenmodell beinhalten... Leider sieht der Taunus bei NASA Worldwind nicht sehr gut aus...
- Aber ich möchte jetzt nicht über meinem oder deinem Geschmack reden... Es ist klar das auch deiner nicht ganz der Norm entspricht, so wie viele Einträge du in deiner Diskussion über ungewöhnliche Layouts hast.
- Ich habe ja nicht grundsätzlich etwas dagegen, wenn ein Bild statt einer (meiner Meinung nach sinnvolleren) Karte (ich sagte sinnvoll, nicht schön!) in einem Artikel steht. Dann sollte es aber auch den Taunus in seinem ganzen Charakterisieren und nicht nur einen Teil des Taunushauptkamms von der Seite zwischen ein Paar Bäume hindurch sehen.
- Abgesehen davon wäre es wohl nicht sehr schlimm, wenn du nicht mehr am Artikel "Taunus" mitarbeitest, weil du bis jetzt keine wirklich wichtigen inhaltlichen Verändeungen vorgenommen hast, sondern nur ständig dieses in gewisser weise interessante, aber im Zusammenhang unwichtige Bild eingebracht hast...
- Bitte erkläre mir soch, was du an diesen Karten so "stupid" findest.
- --Zualio 13:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht können wir vorab mal vereinbaren, dass wir uns beide möglichst kurz fassen? Eine Bild bietet (meistens) in diesen Artikeln, sowohl Informationen über die Gestalt (Kontur, Höhenprofil) als auch über das Aussehen des Gebirges (Bewuchs, Umgebungslandschaftsverhältnisse usw. - bei ausreichender Ausschnittsgröße), während auf dieser Karte allein die (schematische) Lage und Abmessung innerhalb Deutschlands/Hessens angezeigt wird, was maximal 2 Infopunkte (Lage + Größe) bedeutet (und diese Karte allein mit unterschiedlichen kleinen roten Flecken nenne ich dann abtörnend und stupid, ergo todlangweilig, wenn sie auch noch in jedem oder den meisten der betreffenden Artikel - am Anfang des Artikels und noch vor den Bildern - auftaucht!) Und der Unterschied zwischen wütend und zornig ist: Zorn ist zielgerichtet, Wut nicht - also wenn, dann bin ich hier zornig! ;-) dontworry 14:23, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Aaaachso....
- In einem Punkt muss ich dich leider enttäuschen: Ich war schon in der Schule immer schlecht in Kurzfassen ;-)
- Aber zu den Karten: Ja, es wäre vielleicht besser, wenn so etwas wäre. Das Problem ist, dass es schwer ist, auf einem Bild die Charakteristika des Taunus einzufangen. Es müsste ein Bild aus sehr großer Höhe sein (Daher kam ich auf Satellitenfoto).
- Jetzt kann ich verstehen, warum du die Karte nicht magst, aber deshalb finde ich es immer noch nicht gut, wenn man deshalb vor der Karte ein Bild hinklatscht, welches einerseits eindeutig nicht die Charakteristika des ganzen Taunus wiederspiegelt und auch noch das Design verletzt, indem es die "grässliche" Karte in die Überschriften zieht...
- Die Frage ist jetzt, wie man das Problem löst. Die Karte ist insofern momentan wichtig, weil keine Alternative herrscht.
- Man kann sie nicht einfach irgendwo in die Ecke stellen, weil sie zur Begriffserklärung gehört, wo allerdings auch zu wenig Platz ist für mehrere Bilder.
- Für mich ist es wie folgt: Die Karte ist ein notwendiges Übel. Im Text danach kann man sehr viele Fotos einfügen, die detailliert die einzelnen Gegenden beschreiben, da man offensichtlich nicht in einem Bild die ganzen Infos einfügen kann. In diese Detailbilder kann man aber nicht die grobe Lage angeben. Dafür ist meiner Meinung nach die Karte Ideal, die weiterhin am Anfang stehen sollte.
- Verstehst du jetzt, wieso ich die Karte als Kompromiss bevorzuge?
- --Zualio 14:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist - mit Verlaub - geschwätzt, weil diese Karte immer nur 2 Infos (s.o.) hat und sogar auf meinem (unzureichenden) Foto 10 mal mehr Infos enthalten sind (wo seh ich denn auf Deiner Karte Altkönig und Feldberg?) und Satellitenaufnahmen sind nützlich bei Städten, Flüssen, Straßen u.ä. aber nicht bei Mittelgebirgen, weil darauf kaum die Höhenlinien zu sehen sind. Mann, bist Du schwer von Begriff! Mit Deiner Karte am Anfang jeden Artikels, sehen sie aus wie eine einfarbige, genormte Reihenhaussiedlung schlimmster Art. Komm mir also bitte nicht wieder mit solchem Unsinn! 84.177.125.168 15:57, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Unsinn? Mal ganz ehrlich, ich verstehe dein Denken nicht!
- Welche Infos sind denn auf dem Bild!?
- Man sieht, dass auf dem einen Berg ein Turm steht, dass vor den Bergen mehrere Siedlungen sind und dass auf dem "Berger Rücken" ein Feld ist! Man erfährt weder, wo der Taunus in Deutschland ist, noch wo der Berger Rücken ist, noch welche Ausdehnung der Taunus hat, noch in welchen Bundesländern der Taunus ist noch wo seine geographischen Grenzen sind! Die Bäume etc. des Taunus kann man auch nicht identifizieren, weil durch die Enfernung ein großer Blaustich im Bild ist und es etwas diesig zum Zeitpunkt der Aufnahme war. Das im Artikel schon vorhandene Bild RodgauFernsicht.jpg ist da schon 30x besser, obwohl es nur EINE Flanke des Taunus zeigt und nopch weiter weg ist.
- Es zeigt jedenfalls, dass Frankfurt am Main in der Nähe ist. Dieses Bild ist aber ebenfalls unbrauchbar, weil man wiederum nur einen kleinen Teil des Taunus sieht! Verstehst du denn nicht? Ich glaube, unsere Denkweisen sind ziemlich weit voneindander entfernt.
- Wenn jemand genau wissen will, wo genau der Feldberg ist, soll er doch nicht in einer Enzyklopädie, sondern auf einer Landkarte oder in Google Earth/NASA Worldwind gucken! Außerdem ist die Information, wo der Altkönig/Feldberg ist auch nicht eindeutig, solange man nicht weiß aus welcher Perspektive bzw. von wo aus das Foto gemacht wurde, und man kann nicht von jedem erwarten zu wissen wo der "Berger Rücken" ist!
- Und zu Satellitenfotos: Erstens war das ein Vorschlag, andererseits habe ich schon gesagt, dass es ein Höhenmodell wie bei NASA Worldwind oder Google Earth beinhalten sollte, dass bedeutet dass die Sache dreidimensional dargestellt ist und man so gucken kann, wo Feldberg und co sind!
- Außerdem würde ich lieber ein genormten Reihenhaus mit schönem Vorgarten kaufen als eine Villa, von dem man nicht mal die Lage, sondern nur die Fassade kennt und wo sein Schornstein, also sein höchster Punkt ist. Dann wüsste ich zwar dass es schön ist, könnte aber durch ganz Deutschland fahren um mein Haus zu suchen...
- Zualio 17:39, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist - mit Verlaub - geschwätzt, weil diese Karte immer nur 2 Infos (s.o.) hat und sogar auf meinem (unzureichenden) Foto 10 mal mehr Infos enthalten sind (wo seh ich denn auf Deiner Karte Altkönig und Feldberg?) und Satellitenaufnahmen sind nützlich bei Städten, Flüssen, Straßen u.ä. aber nicht bei Mittelgebirgen, weil darauf kaum die Höhenlinien zu sehen sind. Mann, bist Du schwer von Begriff! Mit Deiner Karte am Anfang jeden Artikels, sehen sie aus wie eine einfarbige, genormte Reihenhaussiedlung schlimmster Art. Komm mir also bitte nicht wieder mit solchem Unsinn! 84.177.125.168 15:57, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht können wir vorab mal vereinbaren, dass wir uns beide möglichst kurz fassen? Eine Bild bietet (meistens) in diesen Artikeln, sowohl Informationen über die Gestalt (Kontur, Höhenprofil) als auch über das Aussehen des Gebirges (Bewuchs, Umgebungslandschaftsverhältnisse usw. - bei ausreichender Ausschnittsgröße), während auf dieser Karte allein die (schematische) Lage und Abmessung innerhalb Deutschlands/Hessens angezeigt wird, was maximal 2 Infopunkte (Lage + Größe) bedeutet (und diese Karte allein mit unterschiedlichen kleinen roten Flecken nenne ich dann abtörnend und stupid, ergo todlangweilig, wenn sie auch noch in jedem oder den meisten der betreffenden Artikel - am Anfang des Artikels und noch vor den Bildern - auftaucht!) Und der Unterschied zwischen wütend und zornig ist: Zorn ist zielgerichtet, Wut nicht - also wenn, dann bin ich hier zornig! ;-) dontworry 14:23, 27. Okt. 2006 (CEST)
- @Oberfoerster entschuldige, habe Deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Ich sage ja nicht das meine Bearbeitung der Artikel endgültig sein soll, aber ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass die Mittelgebirgsartikel (und auch andere) mit solchen stupiden Karten gestartet werden! Das halte ich für absolut abtörnend und ich würde keinen Finger mehr für diese Artikel rühren, wenn es sich durchsetzen sollte. dontworry 12:44, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Was ausgereift sei entscheidest doch wohl Du? Vielleicht begründest Du dann lieber mal was so besonders Ausgereiftes an dem Verunstalten der Mittelgebirgsartikel durch setzen dieser Karte an den Anfang jeden Artikels vorhanden ist? Und dass ein Satellitenfoto - ausgerechnet bei einem Mittelgebirge - besonders sinnvoll sei, kann wohl nur bei Deinem außergewöhnlichen Geschmack behauptet werden! dontworry 12:16, 27. Okt. 2006 (CEST)