Epinetron

antikes griechisches Werkzeug, das zum Spinnen von Wolle verwendet wurde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 16:46 Uhr durch Asia Minor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Epinetron (έπίνητρον) ist ein im 5. Jahrhundert v.Chr. im antiken Griechenland entwickeltes Gerät zur Vorbereitung von Spinnwolle. Dabei handelt es sich um eine Art Zylinder, der in Längsrichtung halbiert und auf einer Schmalseite mit einem Verschluss versehen ist. Die Handhabung eines Epinetron wird von Hesychios s.v. beschrieben. Danach wurde es auf den Oberschenkel gelegt und dann der bereits gesponnene Wollfaden vor seiner Weiterverarbeitung zum Aufrauen über die raue Oberfläche gezogen.

Epinetron in Athen, Nationalmuseum 2179

In attischer Zeit, entwickelten sie sich zu einem beliebten Kultgegenstand und wurden unverheiratet verstorbenen Mädchen oft als Grabbeigabe mitgegeben.

Das Epinetron wurde aus Ton oder Holz hergestellt; erhalten sind zahlreiche von Vasenmalern bemalte Exemplare.

Literatur

  • Der Neue Pauly, Bd. 3 (1997) Sp. 1146 s.v. Epinetron
  • Frauke Heinrich: Das Epinetron. Aspekte der weiblichen Lebenswelt im Spiegel eines Arbeitsgeräts, Rahden/Westf., Leidorf 2006. ISBN 3-89646-365-9