Südstadt (Braunschweig)

Stadtteil von Braunschweig
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 14:33 Uhr durch Jonny84 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch fehlt noch
Südstadt
Stadt: Braunschweig
Stadtbezirk: 213 - Südstadt-Rautheim-Mascherode
Einwohner: (31.12.2005)
Entstehungszeitpunkt: 1936
Geografische Lage:
Höhe: ca. m ü. NN
Postleitzahl: 38126
Vorwahl:

Die Südstadt ist ein Stadtteil Braunschweigs im südöstlichen Stadtbezirk Südstadt-Rautheim-Mascherode.

Geschichte

Bis zum 16. Jahrhundert war ein Großteile der heutigen Siedlung mit Wald bedeckt, das wohl zum Siechenholz gehörte. 1300 n. Chr. ist die Wüstung Wolfshagen nachgewiesen. Mit der Anlgage des Neuen Exerzierplatz auf dem Gelände des heutigen Klinikums Salzdahlumer Straße, werden Teile der heutigen Siedlung in Stadt eingemeindet, 1934 erfolgen weitere Eingemeindungen aus den Dörfern Rautheim und Mascherode.

Die Südstadt entstand in den 1930ern als nationalsozialistische Mustersiedlung, damals unter dem Namen Siedlung „Mascheroder Holz“, später wurde sie Siedlung Mascherode genannt.

Die sogenannte Deutsche Arbeitsfront-Siedlung wurde für zunächst 2500 Menschen geplant, die in 600 Wohnungseinheiten unterkommen sollten. Im Mittelpunkt der Siedlung sollte neben dem Marktplatz ein Gemeinschaftshaus gebaut werden, welches am 30. April 1939 eingeweiht wurde und ganz bewusst die bisherige Rolle der Kirchen einnehmen sollte.

Am 5. September 1955 erfolgte die Umbennenung der Siedlung Braunschweig-Mascherode in Braunschweig-Südstadt.

Zunächst wurden auch die Neubaugebiete Heidberg und Melverode zur Südstadt gezählt, am 26. März 1969 erfolgte die Trennung in die heutigen einzelnen Stadtteile Melverode, Heidberg und Südstadt.

Nach der Eingemeindung von Rautheim und Mascherode im Zuge der Gebietsreform und der Auflösung des Landkreises Braunschweig (1974) sowie der Schaffung von Stadtbezirken (1981), erfolgt zunächst die "Wiedervereinigung" mit Rautheim zum Stadtbezirk 211 "Südstadt-Rautheim". Durch freiwilligen Zusammenschluss dieses Stadtbezirk mit Mascherode entstadt 2001 der heutige Stadtbezirk Südstadt-Rautheim-Mascherode.



Website der Bürgergemeinschaft Südstadt

Südstadtchronik

Deutsche Arbeitsfront-Siedlung Mascheroder Holz auf Vernetztes Gedächtnis