Zum Inhalt springen

Alpine Skiweltmeisterschaften 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2023 um 12:39 Uhr durch Florian100100 (Diskussion | Beiträge) (Abfahrt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
47. Alpine Skiweltmeisterschaften 2023
Ort: Courchevel und Méribel (Frankreich)
Wettbewerbe: 13
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Schweiz Jasmine Flury
Super-G Kanada James Crawford Italien Marta Bassino
Riesenslalom
Slalom
Alpine Kombination Frankreich Alexis Pinturault Italien Federica Brignone
Parallelrennen
Mannschaftswettbewerb

Die 47. Alpine Skiweltmeisterschaften finden vom 6. bis zum 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel (Frankreich) statt.

Die Vergabe erfolgte im Rahmen des 51. FIS-Kongresses vom 13. bis 19. Mai 2018 in Costa Navarino.[1] Als Ausrichter bewarb sich neben Courchevel auch Saalbach-Hinterglemm (Österreich). Den Zuschlag erhielt Courchevel mit 9:6 Stimmen.[2]

In Méribel, wo sich Olympiastrecken der Damen von Albertville 1992 befinden, finden die Damen-Speedbewerbe und die Technikbewerbe der Herren statt, in Courchevel, wo die Abfahrtsstrecke wieder aktiviert werden musste, die schnellen Events der Männer und die technischen Bewerbe der Damen.[3]

Die Skiweltmeisterschaften werden vom Tod der ehemaligen italienischen Skirennläuferin Elena Fanchini († 37), die nach schwerer Krankheit verstorben ist, überschattet.

Teilnehmer

Programm

Folgender Zeitplan ist für die Weltmeisterschaften vorgesehen:[4]

Tag Datum Zeit Herren Damen
Montag 6. Februar 11:00 Uhr/14:30 Uhr Alpine Kombination
Dienstag 7. Februar 11:00 Uhr/14:30 Uhr Alpine Kombination
Mittwoch 8. Februar 11:30 Uhr Super-G
Donnerstag 9. Februar 11:30 Uhr Super-G
Samstag 11. Februar 11:00 Uhr Abfahrt
Sonntag 12. Februar 11:00 Uhr Abfahrt
Dienstag 14. Februar Parallelrennen Parallelrennen
Mittwoch 15. Februar 12:15 Uhr Mannschaftswettbewerb
Donnerstag 16. Februar 10:00 Uhr/13:30 Uhr Riesenslalom
Freitag 17. Februar 10:00 Uhr/13:30 Uhr Riesenslalom
Samstag 18. Februar 10:00 Uhr/13:30 Uhr Slalom
Sonntag 19. Februar 10:00 Uhr/13:30 Uhr Slalom

Abfahrtstrainings

Tag Datum Zeit Herren Damen
Dienstag 7. Februar 11:30 Uhr 1. Training
Mittwoch 8. Februar 11:00 Uhr 1. Training
Donnerstag 9. Februar 11:30 Uhr 2. Training
Freitag 10. Februar 2. Training 3. Training
Samstag 11. Februar 3. Training

Qualifikationsrennen

Tag Datum Zeit Herren Damen
Dienstag 14. Februar Parallelrennen Parallelrennen
Donnerstag 16. Februar Riesenslalom
Freitag 17. Februar Slalom
Samstag 18. Februar Slalom

Medaillenspiegel

Platz Land
1 Italien Italien 2 2
2 Schweiz Schweiz 1 1 1 3
3 Frankreich Frankreich 1 1 2
4 Kanada Kanada 1 1
5 Osterreich Österreich 2 3 5
6 Norwegen Norwegen 1 1 2
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1

Herren

Abfahrt

Platz Land Sportler Zeit (min)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 12. Februar

Super-G

Platz Land Sportler Zeit (min)
01 Kanada CAN James Crawford 1:07,22
02 Norwegen NOR Aleksander Aamodt Kilde 1:07,23
03 Frankreich FRA Alexis Pinturault 1:07,48
04 Schweiz SUI Marco Odermatt 1:07,59
05 Osterreich AUT Raphael Haaser 1:07,80
06 Osterreich AUT Marco Schwarz 1:07,81
07 Norwegen NOR Adrian Smiseth Sejersted 1:07,84
08 Schweiz SUI Loïc Meillard 1:07,87
09 Kanada CAN Brodie Seger 1:07,89
Deutschland GER Andreas Sander 1:07,89
...
12 Osterreich AUT Vincent Kriechmayr 1:08,09
14 Osterreich AUT Daniel Hemetsberger 1:08,39
15 Osterreich AUT Stefan Babinsky 1:08,50
19 Schweiz SUI Stefan Rogentin 1:08,78
27 Deutschland GER Romed Baumann 1:09,10
29 Deutschland GER Simon Jocher 1:09,18
32 Liechtenstein LIE Nico Gauer 1:09,80
35 Liechtenstein LIE Marco Pfiffner 1:10,25

Datum: 9. Februar
Strecke: Les Jockeys
Starthöhe: 1875 m, Zielhöhe: 1270 m
Höhenunterschied: 590 m, Länge: 1857 m
Kurssetzer: Schweiz Reto Nydegger
56 Läufer am Start, davon 46 klassiert.
Ausgeschieden u. a.: Dominik Paris (ITA), Gino Caviezel (SUI), Atle Lie McGrath (NOR), Josef Ferstl (GER)

Riesenslalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 17. Februar

Slalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 19. Februar

Alpine Kombination

Platz Land Sportler Super-G
(min)
Slalom
(s)
Gesamt
(min)
01 Frankreich FRA Alexis Pinturault 1:08,25 (1.) 45,06 (3.) 1:53,31
02 Osterreich AUT Marco Schwarz 1:08,31 (2.) 45,10 (4.) 1:53,41
03 Osterreich AUT Raphael Haaser 1:08,39 (3.) 45,36 (6.) 1:53,75
04 Vereinigte Staaten USA River Radamus 1:08,84 (5.) 45,16 (5.) 1:54,00
05 Norwegen NOR Atle Lie McGrath 1:09,50 (10.) 44,53 (1.) 1:54,03
06 Schweiz SUI Loïc Meillard 1:09,59 (12.) 44,92 (2.) 1:54,51
07 Italien ITA Tobias Kastlunger 1:10,47 (23.) 45,83 (7.) 1:56,30
08 Spanien ESP Albert Ortega 1:10,18 (21.) 46,63 (8.) 1:56,81
09 Vereinigte Staaten USA Erik Arvidsson 1:10,65 (27.) 47,09 (9.) 1:57,74
10 Vereinigte Staaten USA Ryan Cochran-Siegle 1:09,73 (16.) 48,83 (12.) 1:58,56
..
13 Deutschland GER Simon Jocher 1:09,64 (13.) 49,17 (14.) 1:58,81
14 Liechtenstein LIE Marco Pfiffner 1:10,93 (34.) 49,16 (13.) 2:00,09

Datum: 7. Februar, 11:00 Uhr / 14:30 Uhr

Super-G-Strecke: Les Jockeys
Starthöhe: 1875 m, Zielhöhe: 1270 m
Höhenunterschied: 590 m, Länge: 1857 m
Kurssetzer: Italien Alberto Ghidoni (NOR), 37 Tore

Slalomstrecke: Les Jockeys
Starthöhe: 1495 m, Zielhöhe: 1270 m
Höhenunterschied: 225 m
Kurssetzer: Deutschland Tobias Mayrhofer, 57 Tore

54 Athleten am Start, davon 22 klassiert
Ausgeschieden im Super-G u. a.: Marco Odermatt (SUI), Adrian Smiseth Sejersted (NOR), Miha Hrobat (SLO)
Ausgeschieden im Slalom u. a.: Johannes Strolz (AUT), Stefan Babinsky (AUT), Justin Murisier (SUI)
Nicht zum Slalom angetreten u. a.: Vincent Kriechmayr (AUT), Aleksander Aamodt Kilde (NOR), Romed Baumann (GER), Stefan Rogentin (SUI)

Titelverteidiger: Osterreich Marco Schwarz

Parallelrennen

Platz Land Sportler
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 14. Februar

Damen

Abfahrt

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
01 Schweiz SUI Jasmine Flury 1:28,03
02 Osterreich AUT Nina Ortlieb 1:28,07
03 Schweiz SUI Corinne Suter 1:28,15
04 Osterreich AUT Cornelia Hütter 1:28,40
Osterreich AUT Mirjam Puchner 1:28,40
06 Slowenien SLO Ilka Štuhec 1:28,45
07 Osterreich AUT Stephanie Venier 1:28,60
08 Deutschland GER Kira Weidle 1:28,64
09 Schweiz SUI Lara Gut-Behrami 1:28,74
10 Norwegen NOR Ragnhild Mowinckel 1:28,87
11 Schweiz SUI Priska Nufer 1:28,89
...
17 Schweiz SUI Joana Hählen 1:29,29

Datum: 11. Februar, 11:00 Uhr
Strecke: Roc de Fer
Starthöhe: 2.150 m, Zielhöhe: 1.465 m
Höhenunterschied: 685 m, Länge: 2.413 m
Kurssetzer: Alberto Senigagliesi (FIS) 29 Athletinnen am Start, davon 26 klassiert.
Ausgeschieden: Emma Aicher (GER), Breezy Johnson (USA)
Disqualifiziert: Sofia Goggia (ITA)


Super-G

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
01 Italien ITA Marta Bassino 1:28,06
02 Vereinigte Staaten USA Mikaela Shiffrin 1:28,17
03 Osterreich AUT Cornelia Hütter 1:28,39
Norwegen NOR Kajsa Vickhoff Lie 1:28,39
05 Norwegen NOR Ragnhild Mowinckel 1:28,42
06 Schweiz SUI Lara Gut-Behrami 1:28,43
07 Neuseeland NZL Alice Robinson 1:28,60
08 Italien ITA Federica Brignone 1:28,61
09 Frankreich FRA Tessa Worley 1:28,64
10 Schweiz SUI Michelle Gisin 1:28,75
13 Schweiz SUI Joana Hählen 1:28,86
17 Osterreich AUT Ramona Siebenhofer 1:29,12
18 Deutschland GER Emma Aicher 1:29,21
19 Osterreich AUT Mirjam Puchner 1:29,59
20 Schweiz SUI Corinne Suter 1:29,62
21 Osterreich AUT Tamara Tippler 1:29,70
22 Schweiz SUI Jasmine Flury 1:29,73
23 Deutschland GER Kira Weidle 1:29,87

Datum: 8. Februar, 11:30 Uhr Strecke: Roc de Fer
Starthöhe: 1965 m, Zielhöhe: 1465 m
Höhenunterschied: 500 m, Länge: 1818 m
Kurssetzer: Schweiz Roland Platzer, 46 Tore

37 Athletinnen am Start, davon 31 klassiert
Ausgeschieden: Isabella Wright (USA), Valerie Grenier (CAN), Maryna Gąsienica-Daniel (POL), Karen Smadja-Clément (FRA), Tricia Mangan (USA), Cande Moreno (AND)

Riesenslalom

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 16. Februar

Slalom

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 18. Februar

Alpine Kombination

Platz Land Sportlerin Super-G
(min)
Slalom
(s)
Gesamt
(min)
01 Italien ITA Federica Brignone 1:10,28 (1.) 47,19 (2.) 1:57,47
02 Schweiz SUI Wendy Holdener 1:11,94 (15.) 47,15 (1.) 1:59,09
03 Osterreich AUT Ricarda Haaser 1:11,37 (8.) 48,36 (3.) 1:59,73
04 Osterreich AUT Ramona Siebenhofer 1:11,18 (5.) 48,77 (5.) 1:59,95
05 Osterreich AUT Franziska Gritsch 1:11,35 (7.) 48,63 (6.) 2:00,18
06 Schweiz SUI Michelle Gisin 1:11,86 (14.) 49,04 (7.) 2:00,90
07 Frankreich FRA Laura Gauché 1:11,67 (11.) 49,51 (8.) 2:01,18
08 Deutschland GER Emma Aicher 1:12,85 (23.) 48,40 (4.) 2:01,25
09 Italien ITA Elena Curtoni 1:11,06 (4.) 50,46 (11.) 2:01,52
10 Kanada CAN Marie-Michèle Gagnon 1:12,14 (18.) 50,24 (9.) 2:02,38
12 Schweiz SUI Priska Nufer 1:12,74 (21.) 50,32 (10.) 2:03,06

Datum: 6. Februar, 11:00 Uhr / 14:30 Uhr

Super-G-Strecke: Roc de Fer
Starthöhe: 1965 m, Zielhöhe: 1465 m
Höhenunterschied: 500 m, Länge: 1818 m
Kurssetzer: Norwegen Thomas Rødseth (NOR), 35 Tore

Slalomstrecke: Roc de Fer
Starthöhe: 1620 m, Zielhöhe: 1432 m
Höhenunterschied: 188 m
Kurssetzer: Deutschland Andreas Puelacher, 57 Tore

33 Athletinnen am Start, davon 18 klassiert
Ausgeschieden im Super-G u. a.: Marta Bassino (ITA), Breezy Johnson (USA), Kajsa Vickhoff Lie (NOR)
Ausgeschieden im Slalom: Mikaela Shiffrin (USA), Romane Miradoli (FRA)
Nicht zum Slalom angetreten u. a.: Sofia Goggia (ITA), Lara Gut-Behrami (SUI), Cornelia Hütter (AUT), Ragnhild Mowinckel (NOR), Ilka Štuhec (SLO), Tessa Worley (FRA)

Titelverteidigerin: Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin

Parallelrennen

Platz Land Sportlerin
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10

Datum: 14. Februar

Mannschaftswettbewerb

Ergebnis

Platz Land Sportler
01
02
03
04

Datum: 15. Februar

Tableau

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale

Einzelnachweise

  1. 51st International Ski Congress Costa Navarino (GRE) (Memento vom 28. August 2017 im Internet Archive) auf der Webseite der FIS, abgerufen am 4. Mai 2017 (englisch).
  2. Ski-WM 2023 in Courchevel, Saalbach geht leer aus. derStandard.at, 17. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018.
  3. Candidates for the 2023 FIS World Championships (Memento vom 6. Mai 2017 im Internet Archive) auf der Webseite der FIS vom 3. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2017 (englisch).
  4. FIS Alpine Skiing - Courchevel Meribel (FRA) - Event Details. Abgerufen am 7. Oktober 2022.