Zum Inhalt springen

Leitner AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2023 um 16:43 Uhr durch Schneeengel1888 (Diskussion | Beiträge) (Bild ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leitner AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1888
Sitz Sterzing, Italien Italien
Mitarbeiterzahl 3.758[1]
Umsatz 859 Mio. EUR[1]
Branche Seilbahnbau
Website www.leitner.com
Stand: 31. Dezember 2021
Erster Sessellift Italiens (1947) in "Col Alt" in Corvara
Erster Sessellift Italiens (1947) in "Col Alt" in Corvara

Leitner AG mit Sitz in Sterzing in Südtirol ist ein italienisches Unternehmen, das im Seilbahnbau tätig ist und Teil der Unternehmensgruppe High Technology Industries (HTI) ist.

Geschichte

Nach der Gründung des Unternehmens durch Gabriel Leitner im Jahr 1888 wirkte das Unternehmen später am Bau der Kohlerer Bahn, der ersten Luftseilbahn Europas, von Bozen nach Kohlern im Jahr 1908 mit.

Im Jahr 1925 hatte sich die Werkstatt von ihren anfänglichen zehn Mitarbeitern zu einem Betrieb mit Serienproduktion von Landmaschinen ausgebaut. Als nach dem Zweiten Weltkrieg der Tourismus und Skisport in den Alpen und somit die Erschließung der Berge ein immer größeres Thema wurden, spezialisierte sich Leitner nicht nur auf Materialseilbahnen, sondern auch auf den Bau von Anlagen zum Personentransport.

Der erste Sessellift Italiens entsteht 1947 in "Col Alt" in Corvara. 1970 wurde die Produktion von Landmaschinen endgültig eingestellt und man begann mit der Herstellung von Schneefahrzeugen für die Präparierung von Skipisten. Im Jahr 1980 entsteht ein Neubau einer Produktionsstätte auf einem Areal von 40.000 m2. Drei Jahre später entwickelt Leitner die kuppelbare Klemme. Die erste erste kuppelbare 4-er Sesselbahn in Obereggen und die erste kuppelbare Kabinenbahn in Bruneck und Valtournenche, Italien entstehen 1985.

In den 90er-Jahren entwickelt Leitner auf dem firmeneigenen Gelände ein Personentransportsystem mit Testbahn und die erste Compact Station entsteht in Ratschings, Italien. 1998 gründet Leitner eine Tochtergesellschaft in den USA und übernimmt BM Lifts Ltd. in Barrie, Kanada. In diesem Jahr entsteht auch die erste kuppelbare Sesselbahn mit der neuen Antriebsstation in Wolkenstein, Italien. Seilbahntechnik Waagner Biro wird 1999 von Leitner übernommen. Die weltweit erste Zweiseilumlaufbahn wird von Leitner in St. Ulrich in Gröden, Italien im selben Jahr gebaut. Weitere neue Mitglieder, Pomagalski, Borer Technik, Prinoth und Snowstar, kommen zur Unternehmensgruppe im Jahr 2000. Aus der Synergie zwischen Seilbahn- und Windkrafttechnik entwickelt Leitner im Jahr 2003 die LEITWIND Windturbine, in welcher der Direktantrieb als Generator dient.

2008 wird die MiniMetro, ein innovatives Automatic People Mover System, in Perugia, Italien eröffnet. Leitner baut seine erste Dreiseilumlaufbahn, „Ritten-Renon“ am Ritten bei Bozen, Italien im Jahr 2009. Ein Jahr später übernimmt Leitner die Unternehmen DEMAC und LENKO, beide Hersteller von Beschneiungsanlagen. Seit dem Zusammenschluss mit Prinoth und Demaclenko ist die Leitner AG der erste Komplettanbieter von Wintertechnologien für Skigebiete.

2013 kommt der LeitDrive Frequenzumrichter und 2014 der LeitControl Steuerungssystem auf den Markt. Seit 2021 entwickelt Leitner eine Hybrid-Lösung für "Last Mile" Mobilität, ConnX®. Der EcoDrive, einer automatischen adaptiven Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen, wurde 2022 veröffentlicht.

Unternehmensgruppe

HTI Gruppe als Komplettanbieter
HTI Gruppe als Komplettanbieter

Leitner ist Teil der Unternehmensgruppe High Technology Industries (HTI), unter deren Dach die weiteren Marken POMA (seilgezogene Personentransportsysteme), PRINOTH (Pisten- und Ketten-Nutzfahrzeuge), DEMACLENKO (Beschneiungsanlagen), LEITWIND (Windkraftanlagen) und AGUDIO (Materialseilbahnen) vereint sind.

Poma

Seilgezogene Personentransportsysteme für den Einsatz am Berg und in der Stadt​

Agudio

Materialtransportsysteme​

Prinoth

Pistenfahrzeuge und Kettennutzfahrzeuge für diverse Pisten und Geländesituationen

Demaclenko

Komplettlösungen zur vollautomatischen technischen Beschneiung

Leitwind

Getriebelose Windkraftanlagen der Megawattklasse

Bartholet

Seilgezogene Personentransportsysteme für den Einsatz am Berg und in der Stadt​

Anlagen

3S-Bahn „Matterhorn glacier ride“ in Zermatt[2]

Die Leitner AG hat international Projekte verwirklicht, beispielsweise den Leitner Skyliner für die Expo 2000 in Hannover, die Minimetro für den ÖPNV von Perugia, die Standseilbahn Val Gardena Ronda Express von St. Christina in Gröden, die Innsbrucker Hungerburgbahn und die Ngong Ping 360, eine Seilbahn (5,7 km), die Tung Chung, Hongkong mit Ngong Ping und seiner großen Buddhastatue verbindet, sowie die Rittner Seilbahn von Bozen auf den Ritten. 2016 wurde in Ecatepec (Mexiko) die erste urbane Seilbahn Mexikos ('Mexicable') eröffnet.[3] Seit Beginn der Wintersaison 2016/2017 ersetzt eine 3S die bisher bestehende Eisgratbahn in Neustift. Erstmals wurde dabei eine 3S in Österreich von der Firma Leitner errichtet. Im Rahmen der internationalen Gartenausstellung (IGA Berlin 2017) wurde 2017 die Seilbahn Gärten der Welt – Berlin gebaut.[4] Der „Matterhorn glacier ride“ ist die höchste 3S-Bahn der Welt am Klein Matterhorn[5] in der Schweiz und wurde am 29. September 2018 eröffnet. Die Dreiseil-Umlaufbahn mit 25 Kabinen für je 28 Fahrgäste führt über eine Strecke von vier Kilometern auf 3.880 Meter Meereshöhe und damit zur höchsten 3S-Seilbahnstation und zum insgesamt höchsten seilbahntechnisch erschlossenen Gipfel Europas.[6] Die Fleckalmbahn, Bergbahn AG Kitzbühel[7], ist die erste Seilbahn in Österreich, die mit einer Geschwindigkeit von 7 m/s unterwegs ist. Die Eröffnung der längsten Seilbahnlinie in Lateinamerika fand am 8. August 2021 statt. Das Seilbahnsystem „Cablebús 2“ befördert jeden Tag bis zu 100.000 Personen in Mexiko Stadt.

Unternehmensdaten

Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete die HTI Gruppe mit 73 Tochtergesellschaften sowie 127 Verkaufs- und Servicestellen einen Umsatz von 859 Mio. €. Weltweit beschäftigt die Unternehmensgruppe mehr als 3.750 Mitarbeiter.[8]

Commons: Leitner AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b leitner.com - Report 2021
  2. LEITNER: TD28 MATTERHORN GLACIER RIDE. 2018 (deutsch).
  3. Wirtschaftswoche - Mexiko
  4. Berliner Zeitung - IGA-Berlin
  5. Neue Zürcher Zeitung - Mit Pininfarina aufs Klein Matterhorn
  6. Matterhorn glacier ride, Artikel in der Internationalen Seilbahn-Rundschau vom 16. Oktober 2019, abgerufen am 3. Februar 2023
  7. Bergbahn AG Kitzbühel. In: Wikipedia. 5. Dezember 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 9. Februar 2023]).
  8. Unternehmensgruppe - LEITNER. Abgerufen am 9. Februar 2023.

Koordinaten: 46° 53′ 42,1″ N, 11° 26′ 7,9″ O